264.049 Material und Technologie als Formbedingung
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2017S, VU, 2.0h, 2.5EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 2.5
  • Typ: VU Vorlesung mit Übung

Ziele der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Ursache- und Wirkungszusammenhänge zwischen Material, Technologie und Form bewusst zu machen und die Integration dieser Erfahrungen in die eigenen Umsetzungsstrategien zu erleichtern. Durch Übung an einer konkreten Aufgabenstellung kann der eigene Erfahrungshorizont im Umgang mit diesen sich gegenseitig bedingenden Entwurfs- und Produktionsfaktoren erweitert werden.

Inhalt der Lehrveranstaltung

 

 

das material holz ist ein gerichteter, nachwachsender baustoff mit zunehmender bedeutung im nachhaltigen konstruieren. in dieser lehrveranstaltung beschäftigten wir uns mit dem biegeelastischen verhalten von ebenen, stabförmigen holzteilen aus dem blickpunkt der formfindung und der stabilität. walter klasz lehrt praktische methoden, wie sich gebogene formen von hohem ästhetischen potential weitgehend selbst einstellen und wie der natürlichen materialermüdung proaktiv begegnet werden kann. bio-basiertes bauen wird als hybrid von selbst-formungs-prozessen in kombination mit neuesten digitalen methoden verstanden: der innovative entwurf vollzieht sich als intuitiver prozess am physischen modell.

 

Weitere Informationen

 

 

Material und Technologie als Formbedingung ist ein Hauptfach des Moduls "Form und Design", dessen diesjähriges Thema  "Formgebung durch biegen und spannen von Holzwerkstoffen" ist. Somit beziehen sich die Arbeiten und Besprechungen auf die Quallitäten von Material und Nutzung, denn das Gelingen einer gewünschten Formgebung sowie die qualitative Umsetzung von gestalterischen Ideen und Konzepten in ein Objekt oder Produkt hängt unter anderem von Wissen und Erfahrung im Umgang mit Materialien und den für Fertigungsprozesse vorhandenen Technologien zusammen. Das sich Bewußtmachen dieser, sich auf komplexe Weise gegenseitig bedingenden Faktoren sowie die Erprobung ihres vielfältig miteinander Verwobenseins im Zuge eines konkreten Entwurfs, ist Inhalt der Lehrveranstaltung.

 

weitere Informationen folgen auf der Institutshomepage

Vortragende Personen

  • Welte, Fridolin
  • Klasz, Walter

Institut

Leistungsnachweis

Anlegen eines Arbeitsbuches

Anwesenheit bei Korrekturen

Schlussabgabe eines 1:1 Designobjekts

LVA-Anmeldung

Nicht erforderlich

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 443 Architektur Keine Angabe

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vorkenntnisse

Umgang mit Materialien

Besuch von Galerien und Ausstellungshäusern

Sprache

Deutsch