260.716 Stadt und Landschaft im Klimawandel
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2023S, SE, 2.0h, 3.0EC
TUWEL

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 3.0
  • Typ: SE Seminar
  • Format der Abhaltung: Präsenz

Lernergebnisse

 

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage eine wissenschaftliche Grundlage zum Thema "Climate Twins" zu erarbeiten. Unter Einbindung einer kombinierten Perspektive von Raumplanung und Stadtklimatologie liegt der Schwerpunkt darin, das Konzept der „Climate Twins“ als optimierenden Zugang auf seine Relevanz hinlänglich der dringenden Klimawandelanpassungsfrage zu diskutieren und in den Forschungs- und Planungsdiskurs einzuordnen. Darüber hinaus befassen sich die Studierenden im Seminar mit methodischen, anwendungsorientierten wie auch inhaltlichen Weiterentwicklungen des Konzepts, mit dem Ziel dieses als wissenschaftliche, anwendungsoptimierte und innovative Grundlage für eine Untersuchungssystematik aufzubauen, welche für weiterführende Forschungsvorhaben verwendet werden kann. Durch den realen gesellschaftlichen und raumplanerischen Bezug des Seminars in Hinblick auf die Dringlichkeit der Klimawandelanpassung im städtischen Raum ermöglicht das Seminar den TeilnehmerInnen sich methodisch und inhaltlich im Masterstudium zu spezialisieren.

 

Inhalt der Lehrveranstaltung

 

 

Seminarthema | Sommersemester 2023

CLIMATE TWINS | Eine „Forschungsreise“ zu klimawandelangepassten Städten


Die Auswirkungen des Klimawandels sind vielfältig, weitreichend und allgegenwärtig. Somit sind sie heute nicht mehr aus dem raumplanerischen Planungsdiskurs weg zu denken. Um innovative Lösungen für klimawandelangepasste Städte zu finden, widmet sich der „Climate Twins“-Ansatz dabei dem Vergleichen von stadtklimatischen Situationen, allerdings mit zwei Perspektiven: Stadt A ist klimatisch betrachtet das zukünftige Abbild von Stadt B. Damit soll veranschaulicht werden, wo auf der Erde das vorhergesagte Klima für eine bestimmte Stadt bereits heute zu finden ist.  

Das Seminar verwendet diese Vergleiche, um zunächst eine wissenschaftliche Grundlage zu diesem Thema zu erarbeiten. Unter Einbindung einer kombinierten Perspektive von Raumplanung und Stadtklimatologie liegt der Schwerpunkt darin, das Konzept der „Climate Twins“ als optimierenden Zugang auf seine Relevanz hinlänglich der dringenden Klimawandelanpassungsfrage zu diskutieren und in den Forschungs- und Planungsdiskurs einzuordnen. Darüber hinaus befassen sich die Studierenden im Seminar mit methodischen, anwendungsorientierten wie auch inhaltlichen Weiterentwicklungen des Konzepts, mit dem Ziel dieses als wissenschaftliche, anwendungsoptimierte und innovative Grundlage für eine Untersuchungssystematik aufzubauen, welche für weiterführende Forschungsvorhaben verwendet werden kann. Durch den realen gesellschaftlichen und raumplanerischen Bezug des Seminars in Hinblick auf die Dringlichkeit der Klimawandelanpassung im städtischen Raum ermöglicht das Seminar den TeilnehmerInnen sich methodisch und inhaltlich im Masterstudium zu spezialisieren.

 

Der Aufbau der Lehrveranstaltung folgt dieser Logik und setzt folgende Schwerpunkte:

 

1. GRUNDLAGEN ERARBEITEN | Untersuchungssystematik anhand folgender zentraler Fragestellungen:

Raumstrukturen | Was sind spezifische klimaangepasste und klimaorientierte Stadt- und Raumstrukturen, die für eine Anpassung an den Klimawandel erforscht werden können und sollen? Was sind die spezifischen raumplanerische Kriterien, um das Prädikat „klimawandelangepasst“ zu definieren?

Transferierbarkeit & Innovation & Entscheidungsprozesse | Wie können die definierten Kriterien und erforschten klimaangepassten Raumstrukturen in ihre „Climate Twins“ transferiert werden, um daraus innovative Lösungen zur Klimawandelanpassung zu entwickeln? Wie können planerische Entscheidungen getroffen werden, die zu diesen Lösungen beitragen beziehungsweise führen?


2. ANWENDUNG TESTEN | Proof of Concept anhand ausgewählter „Climate Twins“ als Fallbeispiele

Die erarbeite Untersuchungssystemaik wird an den Fallbeispielen getestet, wobei die zentralen Fragestellungen der Untersuchungssystematik im Fokus stehen

 

3. ERFAHRUNGSWERTE EINHOLEN | Feedback-Schleife um einen iterativen Forschungsprozess zu ermöglichen anhand folgender Fragen:

Welche Kriterien konnten mit welchen Methoden gut und welche weniger gut erarbeitet werden? Welche Schwierigkeiten beziehungsweise Hürden sind beim Transferieren von Lösungsansätzen zur Klimawandelanpassung von einer Stadt auf eine andere aufgetreten? Gibt es planerische Kriterien zur Festlegung von klimaangepassten Städten, die noch fehlen und ergänzt werden sollten? 


 

Wichtige Informationen für die Lehrveranstaltung:

 

Die LVA findet montags und/oder mittwochs 14:00 - 16:00 bzw. 15-17 Uhr statt, Ort: Seminarraum Karlsgasse 11 EB EG 1 (und EB U1-1).

WICHTIG: Die genauen Termine und die Orte sind dem Semesterfahrplan im TUWEL-Kurs zu entnehmen!

 

Das Seminar steht für 15 Studierende der Raumplanung zur Verfügung, die ihm Rahmen des Masterstudiums einen Fokus auf raumplanerische wie auch stadtklimatische Fragen- und Themenstellungen legen möchten. Das Seminar zählt als Ergänzungsfach im Ausmaß von 3 ECTS im Rahmen des "Wahlmoduls 3: Stadt und Landschaft im Klimawandel. Planungs- und Interventionspraxis".

Im Sommersemester 2023 steht die Möglichkeit zur Verfügung in Kombination mit den Lehrveranstaltungen

  • 280.A38 UE Entwerfen HARD AM LIMIT
  • 280.A39 EX Stadt und Landschaft HARD AM LIMIT
  • 280.A40 VU Planungspraktischer Diskurs HARD AM LIMIT

das gesamte Wahlmodul 3 im Ausmaß von 18 ECTS im Sommersemester 2023 zu absolvieren..

 

Anmeldezeitraum: 13.02.2023 bis 28.02.2023 (19 Uhr) über TISS, Anmeldungen bis Sonntag, 05.03.2023 sind je nach TeilnehmerInnenanzahl und per Mailanfrage möglich

 

Das Seminar wird in Präsenz gehalten, im Falle einer geänderten Energie- oder Corona-Situation kann es zu Änderungen des Formats kommen (z.B. Umstieg auf reines Distance-Learning)

 

Bei Fragen steht Ihnen Bianca Pfanner per Mail zur Verfügung: bianca.pfanner@tuwien.ac.at

Methoden

 

Das Seminar dient dem forschungsgeleiteten und projektorientierten Lernen, wodurch ein selbständiges Erarbeiten des Forschungsstandes gefordert ist wie auch das Diskutieren und Positionieren der Vor- und Nachteile der Forschungsergebnisse, -methoden und -prozesse im Mittelpunkt stehen. Diese Leistungen werden mithilfe von folgenden Lehrmethoden ermöglicht:

  • Fachspezifische Inputs als Basis für die eigenständige thematische Vertiefung und Diskussion
  • Concept-Mapping (mithilfe eines „living documents“) um inhaltliche Struktur im Laufe des Semesters weiterzuentwickeln
  • Eigenständige Literaturrecherche
  • Kleingruppenarbeit um unterschiedliche Perspektiven einholen zu können und individuelle Kompetenzen zu bündeln
  • Diskursives Setting (Think-Pair-Share-Methode) um den Austausch zu ermöglichen
  • Memory-Spiel zur Festlegung der Fallbeispiele
  • Reflexion und Moderation um Standpunkte und Informationen aus den Kleingruppen und in der gesamten Seminargruppe in den thematischen Rahmen einzuordnen und zu reflektieren
  • Thematische Ausarbeitungen um die zentralen Fragestellungen und Themen des Seminars (entlang dem Aufbau: 1. Grundlagen erarbeiten | 2. Anwendung testen | 3. Erfahrungswerte einholen) sowohl in mündlicher Form (Präsentationen) zu präsentieren als auch in schriftlicher Form (Concept-Mapping, Booklets) festzuhalten

 

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen


 

Beachten Sie beim Verfassen der Ausarbeitung bitte die Richtlinie der TU Wien zum Umgang mit Plagiaten: Leitfaden zum Umgang mit Plagiaten (PDF)

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Mi.19:00 - 21:0001.03.2023 Seminarraum ArgentinierstrasseAngebot/Empfehlung | Öffentlicher Gastvortrag Dr. habil. Fritz Reusswig vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (im Rahmen von 280.605 P3/Entwerfen Field Trips in Public Space)
Mo.14:00 - 16:0006.03.2023Seminarraum EB EG-1 - RPL Einheit 1 | KickOff
Mi.15:00 - 17:0008.03.2023 Seminarraum 384Einheit 2 | Input (zusammen mit 280.605 P3/Entwerfen Field Trips in Public Space)
Mi.09:00 - 11:0015.03.2023 FOB Landscape, Hauptgebäude, Stiege 7, 3. Stock, Raumcode: AF0311Einheit 3 | Gemeinsames Arbeiten - 1. Grundlagen erarbeiten | Raumstrukturen
Mo.14:00 - 16:0027.03.2023Seminarraum EB EG-1 - RPL Einheit 4 | Gemeinsames Arbeiten - 1. Grundlagen erarbeiten | Raumstrukturen
Mi.14:00 - 16:0019.04.2023Seminarraum EBU1-1 - RPL Einheit 5 | Gemeinsames Arbeiten - 1. Grundlagen erarbeiten | Transferierbarkeit & Innovation & Entscheidungsprozesse
Mi.14:00 - 16:0026.04.2023Seminarraum EB EG-1 - RPL Einheit 6 | Gemeinsames Arbeiten - 1. Grundlagen erarbeiten | Transferierbarkeit & Innovation & Entscheidungsprozesse
Mo.09:30 - 11:3015.05.2023Seminarraum AF 03-1 Einheit 7 | Präsentationen & Gastkritik - 2. Anwendung testen | Proof of Concept
Mi.15:00 - 19:0007.06.2023Seminarraum EBU1-1 - RPL Einheit 8 | Abschlussevent (Studierende zu Gast von 280.605 P3/Entwerfen Field Trips in Public Space)
Mi.15:00 - 19:0007.06.2023Seminarraum EBU1-3 - RPL Einheit 8 | Abschlussevent (Studierende zu Gast von 280.605 P3/Entwerfen Field Trips in Public Space)
Mi.17:00 - 20:0028.06.2023 Wiener Planungswerkstatt (Friedrich-Schmidt-Platz 9 1010 Wien)Angebot/Empfehlung | Abschlussevent von 280.605 P3/Entwerfen Field Trips in Public Space

Leistungsnachweis

 

Die Leistungserbringung umfasst

  • Laufende Präsentationen des Arbeitsstandes im Rahmen des diskursiven Think-Pair-Share-Settings
  • Gemeinsames Erarbeiten eines „living documents“ nach der Concept-Mapping-Methode, um die Lernergebnisse aus den Kleingruppen als gemeinsame Synthese zu entwickeln
  • Aktive Teilnahme und Mitwirken bei den Seminareinheiten (immanenter Prüfungscharakter, Anwesenheit bei allen Terminen erforderlich)
  • Booklet als schriftliche Zusammenschau der Lernergebnisse am Ende des Semesters

 

 

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
13.02.2023 00:00 05.03.2023 19:00

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 440 Raumplanung und Raumordnung Keine Angabe

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Begleitende Lehrveranstaltungen

Weitere Informationen

  • Anwesenheitspflicht!

Sprache

Deutsch