260.641 Großes Entwerfen Vom Leben auf dem Land: Zukunftsräume für Dietramszell
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2021S, UE, 8.0h, 10.0EC
TUWEL

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 8.0
  • ECTS: 10.0
  • Typ: UE Übung
  • Format der Abhaltung: Hybrid

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage das Leben im ländlichen Raum besser zu verstehen. Sie kennen die räumlichen, politischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Zusammenhänge und wissen um die Bedürfnisse der ansässigen Bevölkerung aber auch um jene von Ex-pats oder sogenannten Ausheimischen Bescheid. Studierende haben ein Verständnis entwickelt welche Rolle Architekt*innen in diesem Zusammenspiel einnehmen können und welche Prozesse für räumliche Veränderungen notwendig sind. Sie haben selbst einen gestalterischen, räumlichen Vorschlag für die Bewohner*innen erarbeitet und gelernt ihre Konzepte und Argumente so darzustellen, dass sie auch der/die Bürger*in ohne Architekturbezug versteht.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Ausgangslage
Wie schaut das Leben auf dem Land in Zukunft aus? Nicht erst sei Corona wird darüber diskutiert wie man den ländlichen Raum zukunftsfähig gestalten soll, um attraktiver Lebensraum zu bleiben oder wieder zu werden. Die gesellschaftlichen Bedürfnisse haben sich gegenüber den letzten Jahrzehnten (teilweise) verändert. Biografien sind selten linear, Menschen verfolgen mehrere Richtungen, ihr Leben ist weniger vorhersehbar als früher. Dadurch ändern sich auch Wünsche und Anforderungen an (temporäre) Aufenthalts- und Lebensräume. Dem gegenüber steht eine Generation, deren Biografien einen ruhigeren Verlauf haben und deren Ziel das Schaffen von Eigentum war. Diese Eigenheime sind nun oftmals zu groß oder lassen sich schwer teilen. Über eine mögliche Teilung dieser Besitztümer oder Umnutzung partieller Leerstände lässt sich schwer diskutieren und noch weniger entscheiden, da alternative Angebot sowie konkrete Beispiele fehlen, um einen solchen Schritt vorstellbar und umsetzbar zu machen.
Hinzu kommen Themen wie Landflucht zu Ausbildungszwecken oder die Suche nach einem Arbeitsplatz. Gleichzeitig finden ansässige Unternehmen immer seltener Lehrlinge oder mögliche Nachfolger*innen. Die soziale Infrastruktur in Dörfern unterscheidet sich vom städtischen Angebot und basiert nicht selten auf Freiwilligenarbeit in Form von Vereinen. Die Bereitschaft sich zu engagieren ist nicht mehr selbstverständlich. So klaffen oft reale Bedürfnisse von Dorfbewohner*innen und lokale Gegebenheiten weit auseinander.

Wie soll das weitergehen: Wer sind nun die künftigen Bewohner*innen des ländlichen Raumes?
Sind das all jene Menschen, die noch nach „traditionellen Werten“ leben wollen? Oder sind das Familien, die dem Lärm und dem Staub der Großstadt entfliehen und ihren Kindern ein „besseres“ Aufwachsen bieten wollen? Oder sind es die Aussteiger, die (spätestens jetzt in der Coronakrise) die Möglichkeit des home office entdeckt haben und somit ihr (Arbeits)Leben ihren Freizeit- bzw. Sportbedürfnissen anpassen können? Oder sind es gar nur mehr jene Menschen mit dem notwendigen Kleingeld, die sich überall dort einen weiteren Wohnsitz leisten, wo es schön ist und das Geld bestenfalls gewinnbringend investiert ist? Oder leben einfach nur all jenen Menschen zukünftig im ländlichen Raum, die es nicht weg geschafft haben und noch immer hier sind, aus welchen Gründen auch immer… Diese möglichen Bewohner*innengruppen könnten unterschiedlicher nicht sein. Wie unterscheiden sich ihre Wohnbedürfnisse? Welche Bedürfnisse gibt es darüber hinaus? Wie bewegen sie sich? Wo und wie arbeiten sie? Wo kaufen sie ein? Wie schaut ihre Freizeit aus? Verbringen sie diese zuhause oder pendeln sie dafür? Wie schaut ihr Bild von Zukunft aus?

Die Lehrveranstaltung wird in Kooperation mit der Baukulturregion Alpenvorland durchgeführt!
www.baukulturregion.de


Anmerkung: Das Entwerfen dauert offiziell bis Ende Juli! Die Anwesenheit beim Entwurfsworkshop (je nach Situation vor Ort oder im Distanz-Modus) vom 9.-16.7. ist für eine Teilnahme zwingend notwendig! Genaue Daten siehe "Methoden / Zeitplan".

Methoden

Forschungs- bzw. Entwurfsraum
Dietramszell (Bayern) und Umgebung

Methodisch nähern wir uns dem Thema „Leben im Dorf 2.0“ sowohl in der Analyse- als auch Entwurfsphase anhand von Protagonist*innen. Dadurch bekommen Dorfbewohner*innen ein Gesicht, einen Alltag den es zu meistern gilt mit Freuden und Sorgen.

1. Phase
Die Studierenden beschäftigen sich in der ersten Analysephase mit der Thematik im Allgemeinen sowie den regionalen und lokalen Gegebenheiten – sowohl räumlich als gesellschaftlich; Dabei geht es um das Einsteigen in den aktuellen Diskurs, aber auch das Einordnen der einzelnen Themen und deren Bedeutung im Aufgabengebiete der Gemeinde Dietramszell und ihrer umliegenden Region. Durch die Analyse der Region anhand der Bedürfnisse einzelner, bestimmter Bewohner*innengruppen werden die notwendigen Rahmenbedingungen aufgezeigt. Dadurch soll ein Verständnis für den Alltag von Dorfbewohner*innen sowie für ein funktionierenden Dorflebens entwickelt werden.

2. Phase
In einem zweiten Schritt geht es darum diese Analysen zu verifizieren und mögliche zukünftige Lebensformen und dazugehörige Notwendigkeiten aufzuspüren. Die Studierenden führen dazu Interviews mit Protagonist*innen vor Ort und tauchen in deren Lebensrealitäten ein. Im Fokus dabei bleibt die Frage was ein „Dorf der Zukunft“ können muss: Was bräuchte der junge Student um später wieder in seinen Heimatort zurückzukehren? Was bräuchte eine Pensionistin damit sie ihr Haus an die nächste Generation weitergeben kann? Was bräuchte die Jungfamilie damit der ländliche Raum auch als Arbeitsraum attraktiv ist und man/frau sich nicht zwischen Familie und Karriere entscheiden muss?
Sowohl in der ersten Analysephase als auch in der vertiefenden zweiten Phase spielen Aspekte wie Wohnformen und -bedarf, Mobilität, Privatheit – Gemeinschaft, Erwerbsarbeit – unentgeltliche Arbeit – Vereinsarbeit,  Besitz – sharing economy, Bildung, Erziehung, Kultur, Gemeinschaftsnutzungen… eine wesentliche Rolle. Die Ergebnisse der beiden Analysephasen werden grafisch aufbereitet und dabei besonderer Wert auf die räumliche Komponente der getroffenen Aussagen gelegt. Die vergleichende Aufbereitung der Analysen soll dazu führen, dass mögliche Synergien, Übereinstimmungen und Fehlstände erkennbar werden.

3. Phase
Dieses Wissen dient wiederum als Basis um in einem dritten Schritt an Lösungsvorschlägen zu arbeiten. Die Studierenden arbeiten in einem Workshop vor Ort an räumliche Vorschlägen. Diese geben Antworten auf die Bedürfnisse der einzelne Dorfbewohner*innen (gruppen). Sie sollen Einblicke und Ausblicke sein wie zukunftsfähiges Leben am Dorf aussehen könne.


Zeitplan

1. Phase
11.3. Ausgabe oder Definition der Protagonist*innen für die regionale und lokale Recherche
25.3. Eigenständiges Arbeiten: regionale Analyse
15.4. Eigenständiges Arbeiten: regionale Analyse
22.4. Präsentation regionale Analyse

2. Phase
29.4. individuelle Besprechungstermine zur lokalen Analyse / Dorfbewohner*innenanalysen
6.5. individuelle Besprechungstermine zur lokalen Analyse / Dorfbewohner*innenanalysen
20.5. individuelle Besprechungstermine zur lokalen Analyse / Dorfbewohner*innenanalysen
27.5. individuelle Besprechungstermine zur lokalen Analyse / Dorfbewohner*innenanalysen
31.5. Präsentation lokale Analyse (mit Gastkritiker*innen)
1.6. Workshop / Diskussion: Synergien, Übereinstimmungen und Fehlstände der lokalen Analysen

3. Phase
9.-16.7. ganzt. Entwurfsworkshop (sofern möglich: vor Ort, sonst via zoom)
KW 29 Abgabe

Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie kommt es zur Durchführung der LVA via TUWEL Kurs, Anpassung an Hybrid-Lehrformat wird jedoch angestrebt, falls sich die Möglichkeit durch Lockerungen ergibt.

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Do.13:00 - 16:0011.03.2021 https://tuwien.zoom.us/j/97889615752 (LIVE)Kick-off
Do.14:00 - 18:0025.03.2021 - 27.05.2021 https://tuwien.zoom.us/j/97889615752 (LIVE)Korrektur
Do.13:00 - 18:0006.05.2021 - 24.06.2021Projektraum STB - 5/260 - Achtung! Werkraum, kein Seminarraum! nur Raumreservierung!
09:00 - 20:0031.05.2021 - 01.06.2021Projektraum STB - 5/260 - Achtung! Werkraum, kein Seminarraum! Workshop / Diskussion: Synergien, Übereinstimmungen und Fehlstände der lokalen Analysen
09:00 - 20:0031.05.2021 - 01.06.2021Projektraum HB2 - 7/253 - Achtung! Werkraum, kein Seminarraum! Workshop
09:00 - 20:0009.07.2021 - 16.07.2021 in Dietramszell, BayernEntwursworkshop
Großes Entwerfen Vom Leben auf dem Land: Zukunftsräume für Dietramszell - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Do.11.03.202113:00 - 16:00 https://tuwien.zoom.us/j/97889615752Kick-off
Do.25.03.202114:00 - 18:00 https://tuwien.zoom.us/j/97889615752Korrektur
Do.15.04.202114:00 - 18:00 https://tuwien.zoom.us/j/97889615752Korrektur
Do.22.04.202114:00 - 18:00 https://tuwien.zoom.us/j/97889615752Korrektur
Do.29.04.202114:00 - 18:00 https://tuwien.zoom.us/j/97889615752Korrektur
Do.06.05.202113:00 - 18:00Projektraum STB - 5/260 - Achtung! Werkraum, kein Seminarraum! nur Raumreservierung!
Do.06.05.202114:00 - 18:00 https://tuwien.zoom.us/j/97889615752Korrektur
Do.20.05.202113:00 - 18:00Projektraum STB - 5/260 - Achtung! Werkraum, kein Seminarraum! nur Raumreservierung!
Do.20.05.202114:00 - 18:00 https://tuwien.zoom.us/j/97889615752Korrektur
Do.27.05.202113:00 - 18:00Projektraum STB - 5/260 - Achtung! Werkraum, kein Seminarraum! nur Raumreservierung!
Do.27.05.202114:00 - 18:00 https://tuwien.zoom.us/j/97889615752Korrektur
Mo.31.05.202109:00 - 20:00Projektraum STB - 5/260 - Achtung! Werkraum, kein Seminarraum! Workshop / Diskussion: Synergien, Übereinstimmungen und Fehlstände der lokalen Analysen
Mo.31.05.202109:00 - 20:00Projektraum HB2 - 7/253 - Achtung! Werkraum, kein Seminarraum! Workshop
Di.01.06.202109:00 - 20:00Projektraum STB - 5/260 - Achtung! Werkraum, kein Seminarraum! Workshop / Diskussion: Synergien, Übereinstimmungen und Fehlstände der lokalen Analysen
Di.01.06.202109:00 - 20:00Projektraum HB2 - 7/253 - Achtung! Werkraum, kein Seminarraum! Workshop
Do.10.06.202113:00 - 18:00Projektraum STB - 5/260 - Achtung! Werkraum, kein Seminarraum! nur Raumreservierung!
Do.17.06.202113:00 - 18:00Projektraum STB - 5/260 - Achtung! Werkraum, kein Seminarraum! nur Raumreservierung!
Do.24.06.202113:00 - 18:00Projektraum STB - 5/260 - Achtung! Werkraum, kein Seminarraum! nur Raumreservierung!
Fr.09.07.202109:00 - 20:00 in Dietramszell, BayernEntwursworkshop
Sa.10.07.202109:00 - 20:00 in Dietramszell, BayernEntwursworkshop

Leistungsnachweis

Wöchentliche Korrekturen, Zwischenpräsentationen, Workshop, Endabgabe

Bewerbung

TitelBewerbungsbeginnBewerbungsende
Master Gr. Entwerfen 2021S15.02.2021 09:0022.02.2021 23:59

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 443 Architektur Gebundenes Wahlfach

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Sprache

Deutsch