260.573 Wahlseminar Theorien zur Stadt
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2019W, SE, 3.0h, 4.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 3.0
  • ECTS: 4.0
  • Typ: SE Seminar

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage selbsständig einen wissenschaftlichen Essay zu verfassen und im Vorfeld die dazu nötigen Recherchen zu tätigen. Das heißt auch entsprechende Fachliteratur zu wählen, geeignete Texte kritisch zu lesen und zu evaluieren.

Inhalt der Lehrveranstaltung

 

Betreuung: Angelika Psenner (Donnerstag 9:00-13:00)

Einführungstermin: 10.10.2019

 

Im Wahlseminar soll mittels methodisch konsequentem, theoretischen Zugang zum Thema „Stadt“ professionelles wissenschaftliches Arbeiten erprobt werden. Das Ziel dieses Seminars ist das Verfassen eines wissenschaftlichen Essays (Vorlauf zur möglichen theoretischen Bachelorarbeit). Die jeweiligen Forschungsfragen werden dabei in Zusammenarbeit mit der Vortragenden ausgearbeitet. Außerdem werden Studierende mit den Prinzipien einer akademischen Diskussion, sowie der wissenschaftlichen Argumentation und Recherche vertraut gemacht.

Ablauf: __bib-crawl: Exkursionen zu den und Führungen durch die spannendsten Fachbibliotheken Wiens: Nationalbibliothek, Universität für Angewandte Kunst, Universität für Bildende Kunst, Bibliothek des AZW, Universitätsbibliothek und Universitätsarchiv UB::BOKU; Wien Museum; Städtebaubibliothek der TU Wien __Hauptteil: Literatur __Kolloquium: gemeinsames Lesen/Besprechen von ausgewählten Texten zum Thema, mit Einzelreferaten der Studierenden __Abschlussarbeit in Form eines wissenschaftlichen Essayszum Thema „Stadt“ 

Kolloquium: Im Literaturkolloquium befassen wir uns mit der Analyse von Texten zum Thema Stadt. Die SeminarteilnehmerInnen lesen jeweils ein Buch und zwei Texte (Paper. Essay, ...) sodass neben der inhaltlichen Analyse auch die Formdes Textes besprochen werden kann: Abstract, Einleitung, Forschungsfrage, ... Conclusio. 

Es gibt eine vorgegebene Sammlung von Texten, jedoch ist es auch möglich eigene Vorschläge einzubringen. Bei der Auswahl der zu besprechenden Fachliteratur orientieren wir uns an folgenden Themenblöcken: __Basics: theoretische Schriften zu „Theorien zur Stadtentwicklung“, „Theorien zur Stadt bzw. zur Stadtplanung“, „Städtebaukritik“; __weiterführende wissenschaftliche Literatur: „Das multiple Bild von Stadt“ __abschließend ein aktuelles Thema, z. B. „Die produktive Stadt“

Methoden

Im Rahmen eines gewählten Themenbereichs (z. B. Die produktive Stadt) werden von allen Studierenden einzelne Werke (z.T. in Ausschnitten) in Vorbereitung und Einzelarbeit gelesen. Je Werk wird es eine*n Referent*in geben, welche*r die Aufgabe übernimmt, den Text vorzustellen und zu rezensieren. Eine Rezension umfasst Informationen zu: Autor*in, Textinhalt, -umfeld, und -hintergrund. Denn wir wollen verstehen was uns der/die AutorIn vermitteln will und darüber hinaus auch vor welchem Hintergrunddiese Erkenntnisse und Thesen entstanden sind. Es geht dabei also darum, den Text aus unserem heutigen Wissenstand heraus kritisch zu erfassen, ihn zu bewerten und einzuordnen. Die Buchpräsentationen erfolgen verbal, d.h. ohne mediale Unterstützung; die Rezensent*innen verfassen lediglich ein kurzes Handout für alle Kursteilnehmer*innen. Die Wahlseminarleiterin übernimmt eine einleitende Präsentation der Thematik (z. B. Theorien zum Stadtumbau), ebenso die Moderation der Diskussion zu den einzelnen Texten und die, den Block abschließende Diskussion, bei der es darum gehen wird die einzelnen Texte zueinander in Beziehung zu setzten und zu beurteilen, um damit das Thema selbst (z. B. Stadtumbau) aus unserer Perspektive zu erfassen und eine eigene architekturtheoretische Position hierzu einzunehmen bzw. zu entwickeln.

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

Die Anmeldung erfolgt ab 16.09.2019 über den TISS Pool!

Die Einführungsveranstaltung am 10.10.2019 wird bereits als volle LVA Einheit gehalten: sie dauert 4 Stunden - wir werden bereits den ersten bib-crawl (BOKU) unternehmen.

Die Unterrichtssprache ist Deutsch - die Seminararbeit kann jedoch ggf. auch in Englisch verfasst werden.

Beachten Sie beim Verfassen der Ausarbeitung bitte die Richtlinie der TU Wien zum Umgang mit Plagiaten: Leitfaden zum Umgang mit Plagiaten (PDF)

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Do.09:00 - 13:0010.10.2019 - 30.01.2020Seminarraum 8 Wahlseminar Theorien zur Stadt
Wahlseminar Theorien zur Stadt - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Do.10.10.201909:00 - 13:00Seminarraum 8 Wahlseminar Theorien zur Stadt
Do.17.10.201909:00 - 13:00Seminarraum 8 Wahlseminar Theorien zur Stadt
Do.31.10.201909:00 - 13:00Seminarraum 8 Wahlseminar Theorien zur Stadt
Do.07.11.201909:00 - 13:00Seminarraum 8 Wahlseminar Theorien zur Stadt
Do.14.11.201909:00 - 13:00Seminarraum 8 Wahlseminar Theorien zur Stadt
Do.21.11.201909:00 - 13:00Seminarraum 8 Wahlseminar Theorien zur Stadt
Do.28.11.201909:00 - 13:00Seminarraum 8 Wahlseminar Theorien zur Stadt
Do.05.12.201909:00 - 13:00Seminarraum 8 Wahlseminar Theorien zur Stadt
Do.12.12.201909:00 - 13:00Seminarraum 8 Wahlseminar Theorien zur Stadt
Do.16.01.202009:00 - 13:00Seminarraum 8 Wahlseminar Theorien zur Stadt
Do.30.01.202009:00 - 13:00Seminarraum 8 Wahlseminar Theorien zur Stadt

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme an bib-crawl und Kolloquium (Anwesenheitspflicht); 2 Textrezensionen (jeweils mündlich + kompaktes Handout), 1 Abschlussarbeit in Form eines wissenschaftlichen Essays zum Thema „Stadt“. Jeder einzelne dieser drei Teilbereiche muss positiv absolviert werden.

Bewerbung

TitelBewerbungsbeginnBewerbungsende
Wahlseminare WS1916.09.2019 09:0030.09.2019 23:59

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
033 243 Architektur Keine Angabe6. SemesterSTEOP
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung der Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vorkenntnisse

Deutsch und Englisch in Wort und Schrift, da wir Texte in diesen Sprache behandeln.

Sprache

Deutsch