260.195 Ressource Landschaft
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2018S, VU, 3.0h, 4.0EC
TUWEL

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 3.0
  • ECTS: 4.0
  • Typ: VU Vorlesung mit Übung

Ziele der Lehrveranstaltung

Hintergrund

Wien wächst - bis zum Jahr 2030 um die Einwohnerzahl von Graz, der zweitgrößten Stadt Österreichs. Wie wird die Stadtentwicklung mit dem immensen Druck auf die vorhandenen Flächen umgehen? Eine große Herausforderung ist die Umsetzung einer zukünftigen Verdichtung ohne Verlust bzw. inklusive der Entwicklung von neuen qualitätsvollen städtischen Frei- und vor allem Grünräumen. Die Bedeutung von diesen ist für eine nachhaltige Stadtentwicklung sowohl unter sozialen und ökologischen als auch - in logischer Konsequenz - ökonomischen Aspekten unumstritten. Sie bieten notwendigen Sozialraum und bilden in ihrer Gesamtheit die grün-blaue Infrastruktur mit den einhergehenden positiven Effekten (ecosystem services). Vor dem Hintergrund des Klimawandels leisten sie zudem einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der städtischen Wärmeinsel im Allgemeinen und zur Adaption an die veränderten klimatischen Bedingungen. Der Straßenraum mit seinen angrenzenden Fassadenflächen (Vertikalbegrünung) bietet dabei ein großes Potential.

 

Zielsetzung

Die LVA widmet sich der strategischen und gestalterischen Aufgabe einer grünen Vernetzung in zwei besonders dichten und aus freiraumplanerischer Sicht unterversorgten Gebieten Wiens: dem Kretaviertel im 10. und dem Matznerviertel im 14. Stadtbezirk. Es soll eine Auseinandersetzung mit der Freiraumsituation und den sozialen sowie stadtklimatischen Bedingungen vor Ort zur Implementierung grüner Infrastruktur stattfinden. Auf Basis dieser Analyse sollen Planungsprinzipien und Strategien definiert und erste Gestaltungsmaßnahmen entwickelt werden.

Die Lehrveranstaltung ist direkt eingebunden in das Smart Cities Demo Forschungsprojekt „LiLa4Green - Living Lab für die Realisierung von grün-blauen Infrastrukturmaßnahmen in der Smart City Wien“.

 

Aufgabenstellung

Einarbeitung in die Fragestellung, theoretische Auseinandersetzung mit Grüner Infrastruktur; Freiraumanalyse auch unter soziologischen und stadtklimatologischen Gesichtspunkten für das ausgewählte Stadtquartier; Analyse und Diskussion der Ist-Situation und Identifizierung von Defiziten und Potentialen; Entwicklung von allgemeinen Planungsprinzipien und konkreten Strategien;  Entwurfsplan für jeweils ausgesuchte Transekte innerhalb der Untersuchungsgebiete.

 

 

Inhalt der Lehrveranstaltung

Die folgenden Inhalte werden in gemischten Gruppen (Studierende der Architektur und Raumplanung) erarbeitet:

 

Theoretische Auseinandersetzung

-          Auseinandersetzung mit dem Thema „grüne/blaue/graue Infrastruktur“. Was ist „Grüne Infrastruktur“? Welche Vorteile erzielt man in urbanen Gebieten durch den Einsatz von grüner Infrastruktur? Welche Bedeutung spielt grüne Infrastruktur in Zeiten des Klimawandels?

-          Auseinandersetzung mit dem Thema „Nature Based Solutions“ (NBS) und ihre Bedeutungen im urbanen Gebiet. Welche „natur-basierten Lösungen“ sind für welche Situationen am effektivsten (z.B. hinsichtlich mikroklimatischer Verbesserungen, unterschiedlicher Straßenprofile und Häuserfassaden, u.ä.)

-          Welche ökologischen / sozialen / ökonomischen Funktionen übernehmen städtische Frei- und Grünräume?

-          Welche Strategien sind bereits in anderen europäischen Städten entwickelt worden?

-          Welche Bedeutung hat Freiraum für die Bewohner/innen eines Stadtquartiers (im Hinblick auf Lebensqualität, Gesundheit, etc.?  Von wem und wie wird öffentlicher Freiraum genutzt?

-          Welche Methoden der Freiraumanalyse eignen sich um auch soziale und stadtklimatologische Faktoren zu berücksichtigen?

-          Welche Veränderungen sind zukünftig im Straßenraum zu erwarten, v.a. im Hinblick auf zukünftige Mobilitätsentwicklungen und -konzepte?

Planerische Auseinandersetzung

-          Ausführen einer Freiraumanalyse in den ausgewählten Stadtquartieren unter Berücksichtigung sozialer und stadtklimatologischer Aspekte

-          Ausführen einer Bestandsaufnahme der Befindlichkeit der Bewohner/innen bzw. Nutzer/innen in den ausgesuchten Stadtquartieren –Analyse der aktuellen Nutzungsansprüche an die öffentlichen Grün- und Freiräume, Analyse möglicher Nutzungskonflikte und der sozialräumlichen Rahmenbedingungen; Wahrnehmung des Raumes

-          Entwicklung allgemeiner Planungsprinzipien und Strategienansätzen für die Planungsgebiete zur Implementierung grüner Infrastruktur

-          Entwicklung eines objektplanerischen Konzepts für ausgesuchte Transekte in den ausgewählten Stadtquartieren. Dabei sollen grüne Infrastrukturelemente, sowie auch NBS eingesetzt werden. 

 

Weitere Informationen


Exkursion

Ein wesentlicher Bestandteil der LVA ist eine Exkursion in die Metropolregion Rhein-Ruhr. Inputvorträge und Diskussionen vor Ort und die Erkundung von umgesetzten Beispielen tragen zur intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema bei. Ausgangspunkt ist Essen 2017 - Die grüne Hauptstadt Europas.

Ziele der Exkursion sind u.a.:  Zeche Zollverein, Krupp-Gürtel Essen, Phönixsee Dortmund, Duisburg Hafenentwicklung, IBA Emscher Landschaftspark, Nordsternpark Gelsenkirchen, Akademie Mont Cenis Herne

Jede/r Teilnehmer/in muss am Ende der Exkursion einen Beitrag für ein gemeinsames Logbuch verfassen.

Die Teilnahme an der Exkursion ist verpflichtend für einen positiven Abschluss des Moduls.

LVA Nr.:                 260.465 Ex

Wann?                   09.-14.04 2018, eigene An- und Abreise

Wo?                        Treffpunkt 08.04.2018, 19 Uhr in der Jugendherberge Bochum

 

Termine

Termine – wenn nicht anders angegeben – an der TU Wien Fachbereich für Landschaftsplanung und Gartenkunst jeweils dienstags von 9:00 bis 13:00, Seminarraum, Erzherzog-Johann-Platz 1, 3. Stock

 

Einführung und Aufgabenstellung

Di 06.03.2018      09:00 – 13:00 Uhr
 - Einführung und Aufgabenstellung, Gruppenbildung // Einführung ins Planungsgebiet 
    //  Vergabe der Themen (Inputvorträge durch Studierende) und Projektgebiete
 Inoputvortrag:
 - Gesa Witthöft (Fachbereich Soziologie) – Freiraumanalyse unter Berücksichtigung sozialer 
     Aspekte

 

Analyse und Strategieentwicklung

Di, 13.03.2018     09:00 – 13:00 Uhr
Inoputvorträge:

 
- Thomas Proksch (Büro Land In Sicht) – Frei- und Grünraum in der Stadt / Freiraumnetz
 - Harald Frey (Institut für Verkehrswissenschaften) – zukünftige Mobilitätsstrategien und ihre 
    Auswirkungen auf den Straßenraum
- Anschließend freiraumplanerische Exkursion durch den 4. Wiener Gemeindebezirk

Di 20.03.2018      09:00 – 13:00 Uhr
Inputvorträge durch Studierende:

 - Was ist grüne Infrastruktur? / Urbanität und Klimawandel / Stadtraum und Sozialraum

(09.04-15.04.2018             EXKURSION)

Di 17.04.2018      09:00 – 13:00 Uhr
Inputvorträge durch Studierende:

 - Grün- und Rauminfrastruktur in drei europäischen Städte
 - Barcelona / München / Kopenhagen
 - Korrektur und Stand der Dinge Analyse und Entwicklung von Planungsprinzipien und Strategien

DI 24.04.2018      09:00 – 13:00 Uhr
Inputvorträge durch Studierende:

 - Bauwerksbegrünung / Straßenraum / Parks und Plätze
 - Korrektur Stand der Dinge, Analyse und Leitlinien / Bezug auf zugeteilten Transekt

 

Vorentwurf

Di 08.05.2018      09:00 – 13:00 Uhr // Präsentation der Analysen und Leitlinien für die 
                                                             Entwicklung des analysierten Gebiets

Di 15.05.2018      09:00 – 13:00 Uhr // Korrektur

Di 29.05.2018      09:00 – 13:00 Uhr  // Zwischenpräsentation und Zwischenkritik

 


Entwurf / Ausarbeitung

Di 05.06.2018      09:00 – 13:00 Uhr  // Korrektur

Di 12.06.2018      09:00 – 13:00 Uhr // Korrektur

Di 19.06.2018      09:00 – 13:00 Uhr // Korrektur


Präsentation der Ergebnisse

Di 26.06.2018      09:00 – 13:00 Uhr //  Endpräsentation – Abgabe der Mappe

Ausstellung(en) vor Ort

 

Technische Rahmenbedingungen

Als Austauschmedium für Daten, Pläne, Literatur usw. wird ein TUWEL-Kurs eingerichtet.

Zu den genannten Terminen ist der Seminarraum, Erzherzog-Johann Platz 1, 3. Stock von 9:00 – 13:00 reserviert.

Eine Präsenzbibliothek mit projektrelevanter Literatur ist in der Bibliothek des Fachbereichs Landschaftsplanung eingerichtet. Öffnungszeiten: Mo 14:00-15:00, Di bis Fr 10:00-12:00

 

Literatur/ Material

Eine Auswahl an Literatur wird noch bekannt gegeben!

 

Vortragende Personen

  • Ruland, Gisa
  • Gasienica-Wawrytko, Beatrix

Institut

Leistungsnachweis

Erwartete Ergebnisse: Pläne, Visualisierungen, Referate, Berichte

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
31.01.2018 12:00 26.02.2018 19:00 26.02.2018 19:00

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
033 240 Raumplanung und Raumordnung Keine Angabe

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vorkenntnisse

Für die Anmeldung zum Modul wird die erfolgreiche Absolvierung des Projekt 2 vorausgesetzt.

Begleitende Lehrveranstaltungen

Weitere Informationen

Sprache

Deutsch