260.195 Ressource Landschaft
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2016S, VU, 3.0h, 4.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 3.0
  • ECTS: 4.0
  • Typ: VU Vorlesung mit Übung

Ziele der Lehrveranstaltung

Ziel ist es vertiefendes Wissen für landschafts- und freiraumrelevante Zusammenhänge im urbanen und ländlichen Planungskontext zu erlangen. Studierende erweitern ihr Raumplanungsverständnis um Spannungsfelder mit der Ressource Landschaft hinsichtlich der ökologischen, politischen und sozialen Wirkungen. Sie werden befähigt anwendungsorientierte Planungsstrategien, Planungsinstrumente (bottom down) und Projekte (bottom up) vorzuschlagen und Planungsprozesse fachlich zu begründen.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Ebreichsdorf am Zug! Frei- und Grünraumkonzept für eine wachsende Stadtgemeinde in Niederösterreich

Aufgabenstellung und Ziele der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Auseinandersetzung mit der sich entwickelnden Stadt Ebreichsdorf mit Schwerpunkt auf den Freiraum.

Ebreichsdorf ist eine stark wachsende Stadtgemeinde in der Stadtregion Wien, Niederösterreich und Burgenland. Die Gemeinde besteht aus den vier Katastralgemeinden Ebreichsdorf, Weigelsdorf, Unterwaltersdorf und Schranawand mit derzeit rund 11.500 EinwohnerInnen.

Der zweigleisige Ausbau der Pottendorfer Bahnlinie und die dadurch noch bessere Anbindung von Ebreichsdorf wird das Wachstumspotential der Gemeinde weiter beschleunigen. Derzeit gibt es eine umfassende Diskussion um die Linienführung der neuen Bahntrasse, den Standort des neuen Bahnhofs und eine mögliche weitere Siedlungsentwicklung.

Für eine Siedlungsentwicklung ist die Berücksichtigung des Grün- und Freiraums von hoher Bedeutung. Die Herausforderung liegt darin die Potentiale der in der Gemeinde vorhandenen Grün- und Freiraumstrukturen zu erkennen, zu sichern bzw. weiter zu entwickeln. Sie bilden das Grundgerüst für eine qualitativ hochwertige Siedlungsentwicklung.

Im Rahmen des örtlichen Raumordnungskonzeptes ist derzeit in Niederösterreich ein Landschaftskonzept vorgesehen.

Zu den wesentlichen Fragestellungen der Veranstaltung gehören:

Wie können vorhandene Grün- und Freiräume in Ebreichsdorf gesichert und entwickelt werden?

Wie können sie zu einer nachhaltigen und tragfähigen Entwicklung der Gemeinde beitragen?

Welche Instrumente können diese Entwicklung unterstützen?

Studierende der RPL und Architektur erarbeiten gemeinsam in Teams ein Frei- und Grünraumkonzept und thematisch bzw. örtlich bezogene Detailkonzepte zum Freiraum für Ebreichsdorf.

 

 

Inhalte

 

Die folgenden Inhalte werden gemeinsam in Gruppen erarbeitet. Eine Vertiefung bzw. Schwerpunktsetzung erfolgt im Arbeitsprozess in Abstimmung mit den BetreuerInnen.

  • Analyse der siedlungs- und nutzungsstrukturellen, sozialräumlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen. Analyse und Bewertung der Freiraumstrukturen, aktueller und zukünftiger Nutzungsansprüche, zu erwartender Veränderungen sowie daraus resultierender, möglicher Nutzungskonflikte auf Gemeindeebene.
  • Analyse des planerischen Instrumentariums, der sektoralen und übergeordneten Planungsdokumente, der AkteurInnen und ihrer Ansprüche an den Frei- und Grünraum.
  • Entwicklung von Ideen und Visionen für die zukünftige Struktur und Nutzung von Frei- und Grünraum und der dazugehörigen Landschaft und deren Visualisierung, Entwicklung eines Freiraumkonzeptes, unter Berücksichtigung von:

-          Nutzungsansprüchen aktueller und erwarteter zukünftiger NutzerInnengruppen

-          Differenzierten Angeboten für unterschiedliche Nutzungen, unterschiedliche Grade der Öffentlichkeit/Privatheit, Funktionalität und Nutzungsoffenheit

-          Erreichbarkeit, Zugänglichkeit und Durchlässigkeit

-          Freiraumplanerischen und gestalterischen Fragen der Aufenthaltsqualität, Orientierung und Lesbarkeit.

  • Entwicklung eines Detailkonzeptes für einen Ausschnitt des Gesamtkonzepte

Erwartete Ergebnisse sind in Text- und Planform ausgearbeitete strategische (M1:5.000-1:2.000) und gestalterische Konzepte (Detaillösungen) für die Entwicklung des Planungsgebietes.

 

 

Weitere Informationen

Ablaufplan / Termine

Achtung, Erster Termin am 8.3.2016, Auftakt vor Ort, Treffpunkt 09:00 Uhr Bahnhof Ebreichsdorf!

Termine - wenn nicht anders angegeben - an der TU Wien jeweils
Dienstag Vormittag 9:00 bis ca. 13:00, Raum 32, Operngasse 11, 4. OG, linke Tür.

Exkursion, Einführung und Aufgabenstellung

1) Di 8.3. 2016 9:00-16:00 Treffpunkt Bahnhof Ebreichsdorf!

Exkursion in das Planungsgebiet

Einführung und Aufgabenstellung, Gruppenbildung
Einführung ins Planungsgebiet:

Aufteilung der Analyseaufgaben

Analyse und Bewertungsphase

2) Di 15.3. 2016

Kurzbericht zum Stand der Analysearbeit,

erste Korrekturen
Input: Kartierungsmethoden und Kriterien zur Typisierung von Frei- und Grünräumen

3) Mo 04.04.2016          

Input: Landschaftsplanung auf kommunaler Ebene

(Im Rahmen der VO LUP, DI Julia Michlmayr-Gomenyuk, HS 6)

4) Di 05.4.2016  

Präsentation der Analyse- und Kartierungsergebnisse,

Inputs: Freiraumkonzept für Gemeinden in NÖ,

Aufgaben für die nächste Zeit

Freiraumkonzept / Erste Vertiefungsideen

5) Di 12.04.2016                                    

Betreuung in Kleingruppen

6) Di 19.04. 2016 

Betreuung in Kleingruppen

7) Di 26.04.2016                                    

Präsentation: Analyse und Kartierung,
Arbeitsstand Freiraumkonzept

Input: Auswahl und Aufgabenstellung

"Detailvertiefung"

Detailkonzept für Teilbereiche

8) Di 03.05. 2016                                  

Betreuung der Kleingruppen

9) Di 10.05.2016

Präsentation Freiraumkonzept und
Stand der Detailentwürfe

Feedback im ExpertInnenforum

10) Di 24.05.2016

Betreuung der Kleingruppen

11) Di 31.05.2016                                    

Arbeit in Kleingruppen

12) Di 07.06.2016                                    

Betreuung der Kleingruppen

Abschlusspräsentation

13) Di 14.06.2016                                   

Kleingruppenbetreuung, ¿Peer review¿

Handreichungen zur Vorbereitung der Präsentation

14) Di 21.06.2016                                   

Abschlusspräsentation

Abgabe des Berichtes bis 05.07.2016


Aufgrund der Zusammenarbeit mit ArchitektInnen Beschränkung auf 15 TeilnehmerInnen!

Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

Projektbericht

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
03.02.2016 12:00 29.02.2016 19:00 29.02.2016 19:00

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
033 240 Raumplanung und Raumordnung Keine Angabe

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vorkenntnisse

Für die Anmeldung zum Modul wird die erfolgreiche Absovierung des Projekt 2 vorausgesetzt.

Begleitende Lehrveranstaltungen

Weitere Informationen

  • Anwesenheitspflicht!

Sprache

Deutsch