Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage eine entsprechende Sensibilisierung für die Belange des Bauens für Alle Ihr Eigen zu nennen. Anhand von verschiedenen Impulsreferaten werden unterschiedliche Aspekte des Design for All angesprochen.
Studierende werden insbesondere hinsichtlich den Befürfnissen von Menschen mit Sinnes- und Mobilitätseinschränkungen (aber auch anderen Einschränkungen) geschult. Dabei wird der Begriff Universal Design bzw. Design for All aber nicht als "Gestalten für Menschen mit besonderen Bedürfnissen" verstanden, sondern vielmehr betont, dass bei der Einhaltung bestimmter Gestaltungsprinzipien alle NutzerInnen profitieren können.
Die Lehrveranstaltung verfolgt das Ziel, bei den teilnehmenden Studierenden eine Bewusstseinsbildung für die Prinzipien, die unter "Design for All" bzw. "Universal Design" bekannt sind. Dabei wird, aufbauend auf einem holistischen Zugang, ein Überblick geboten, sowie für ausgewählte Teilbereiche eine vertiefte Einsicht in den aktuellen Stand des Wissens zum Design for All in der gebauten Umwelt geboten. Die Inhalte befassen sich mit sozialen, technischen und organisatorischen Ansätzen, genauso wie Sie sich über unterschiedlichste Maßstäbe (von urbanem Maßstab bis hin zu Baudetaillierung) erstrecken.
Als zugrunde liegende Motivation sind folgende Aspekte zu nennen:
- Aktuell zu beobachtende Trends der Veränderung der Alterspyramide der Bevölkerung. sowie sehr heterogene Nutzergruppen (Stichwörter:
- Ökonomischer und ökologischer Nutzen, unterschiedlichste Nutzergruppen im Rahmen der Planung zu berücksichtigen (Stichwörter: Anpassbarkeit, Planungskritierien)
- ArchitektInnen benötigen ein sicheres Beherrschen der Terminologie, fundiertes Wissen über Planungsprinzipien und letztlich ein Verständnis für unterschiedlichste BenutzerInnenbedürfnisse.
- (Fast) jede(r) ist in ihrem/seinem Leben irgendwann Einschränkungen von Sinnen und/oder Mobilität ausgesetzt, sowie mit baulichen Barrieren konfrontiert.
- Internationale und nationale Richtlinien, Konventionen, Standards und Gesetze erfordern die Berücksichtigung von Design for All.
An dieser Stelle sei den in der Vorlesung mitwirkenden Gästen sowie Ihren Institutionen gedankt!
Diese Lehrveranstaltung steht allen Hörern (auch interessierten Nicht-ArchitektInnen) offen.
+++LVA wird in deutscher Sprache abgehalten.+++
+++LVA ist Kernfach des Moduls Bauökologie | Masterstudium Architektur+++
+++LVA ist eine Softskill des TU-Softskill/Transferable Skills-Katalogs+++
W I C H T I G:
Kontaktemail-Adresse für alle LVAs der Abteilung Bauphysik und Bauökologie:
lecture2593@tuwien.ac.at (Emails an andere Adressen können und werden nicht beantwortet werden).
TERMINE SS2023 -
- Hybride Abhaltung. Im TUWEL-Kurs werden On-Demand-Inhalte veröffentlicht (nach den Osterferien)
- Präsenzeinheit in Hörsälen am 25.05.2023 (siehe Termine)
- Stadtspaziergang am 26.05.2023 (siehe Termine)
- Auch im Sommersemester 2022 wird folgender Prüfungsmodus angewandt: Es wird eine zweigliedrige Prüfung mit einem MC Teil und einem Take-Home-Teil stattfinden. Der MC-Teil dient hierbei dem Wissensnachweis und wird Open Book via TUWEL abgehalten; Der Take-Home-Teil wird sich mit der Anwendung der Inhalte auf konkrete Bewertungssituationen befassen.
(Nachstehendes ist UNGÜLTIG und stammt aus "Prä-Corona-Zeiten"; W I C H T I G: Es handelt sich zwar um eine Vorlesung, jedoch wird die Anwesenheit bei den Präsenzeinheiten dringend empfohlen! U.a., da hier wesentliche Hinweise zum Leistungsnachweis gegeben werden, sowie viele Aspekte, die in den Unterlagen erwähnt sind noch vertieft ausgeführt werden. Anwesenheitslisten o.dgl. werden herumgegeben: Eine vollständige Anwesenheit führt zu einem Bewertungsbonus bei den Prüfungsterminen im Sommersemester (Anwesenheitspunkte werden aber nicht in Folgesemester weitergegeben).
Leistungsnachweis:
- 2 teiliges Exam: Teil 1: MC, Teil 2: Ausarbeitung von baulichen Situationen.
Interesse an den Belangen des Universal Designs.
Anmerkung: Die Kenntnisse der Inhalte dieser LVA sind für eine Teilnahme an 259345 und 259346 (Barrierefreies Bauen VU und UE) unbedingt erforderlich!