258.036 Wahlseminar Kunst- und Kultursoziologie
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2013S, SE, 3.0h, 4.0EC, wird geblockt abgehalten

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 3.0
  • ECTS: 4.0
  • Typ: SE Seminar

Ziele der Lehrveranstaltung

Für angehende Architekt/inn/en ist es nicht nur interessant, sich mit der Frage zu beschäftigen, wie Fertighäuser potentiellen Häusl-Bauern attraktiv gemacht werden, sondern auch, ob und wie man sich als künftige/r Architekt/in an der (mehr oder weniger kommerziellen) Produktion von Eigenheimen beteiligen möchte. Ziel der diessemestrigen Lehrveranstaltung ist es daher, ein kleines empirisches Projekt durchzuführen und vor allen Dingen das Handwerk der Interpretation einzuüben. Die Studierenden werden mit aktuellen Studien aus dem Forschungsfeld vertraut gemacht, aber auch mit einschlägiger soziologischer Literatur, die ihnen dabei helfen soll, einen eigenen theoretischen Standpunkt und auch ein kritisch-reflexives Verhältnis zur eigenen Disziplin und ihren Selbstverständlichkeiten zu entwickeln. Im Zuge des Seminars soll eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit geschrieben werden, die 40.000 Zeichen umfasst.

 

Inhalt der Lehrveranstaltung

 

Fertighaus::architektur – „Blaue Lagune“ revisited

In dieser Veranstaltung wollen wir die Vermarktung von Fertighäusern am Beispiel der „Blauen Lagune“ in Wiener Neudorf untersuchen. In der „Stadt voller Erlebnisse“, wie es in der Selbstdarstellung heißt, wollen wir herausfinden, welche Angebote den Besuchern wie nahegebracht werden und was einen Besuch dort auszeichnet. Dazu werden wir die „Blaue Lagune“ gemeinsam besuchen und unsere Beobachtungen protokollieren. Durch die Analyse der Gesamt-Präsentation über die verschiedenen Stile der ausgestellten Häuser bis hin zu den Aktivitäten der Besucher und den „Attraktionen“, die ihnen angeboten werden, wollen wir eine „dichte Beschreibung“ dieses Musterhausparks anfertigen. Zudem werden wir die Homepage und (Werbe-)Materialien, die dort ausliegen, auswerten. Wie solche Fertighäuser in einer realen Umgebung wahrgenommen werden, können wir, soweit die Studierenden über Beobachtungen dazu verfügen, als Vergleich einbeziehen. Wir werden das Fertighaus aber auch in seiner Produktspezifik analysieren und mit konkurrierenden Formen im Feld der Eigenheimproduktion sowie den dazugehörigen Akteurskonstellationen und Praktiken (Planung, Fertigung und Vertrieb) vergleichen.

Der Hauptteil der Veranstaltung wird darin bestehen, die selbst erhobenen und die eingesammelten Materialien gemeinsam zu interpretieren. In der Analyse wird es interessant sein herauszufinden, welche Versprechungen, welche Aspekte von Selbstdarstellung (durch einen spezifischen Geschmack) und welche pragmatischen Überlegungen mit dem Kauf von Fertighäusern behauptet werden und verbunden sind. Besonders aufschlussreich wird es sein, wie der Widerspruch einer starken Norm von Individualität (die das Eigenheim im Unterschied zu Mietwohnungen auszeichnet) und der Tatsache, dass hier Fertighäuser „von der Stange“ angeboten werden, bewältigt wird. Welche Rolle Architekt/inn/en und „Architektur“ (als symbolische Kategorie) im kommerziellen Eigenheimbau spielen und ob „Fertighaus“ und „Architektenhaus“ als Differenzkategorien aufrecht zu erhalten sind, wird ebenso herauszufinden sein. Auch wird der Frage nachzugehen sein, wie das mit großem Glücksversprechen einhergehende Eigenheimdispositiv (der sehnsüchtig geträumte Traum vom eigenen Häuschen im Grünen, der sich letztlich zum kollektiven Albtraum summiert) kulturell hergestellt wird. Weitere Fragestellungen werden aus den Materialien gemeinsam entwickelt.

 

Ort: Modelliersaal Inst. 264/2

 

Block 1           Do 21.3.  17-20:00 Uhr             Einführung; Theorie-Input                    

                        Fr  22.3.  13-18:00 Uhr             Feldforschung ‚Blaue Lagune’ (SCS),

                                                                         Treffpunkt: 13:00 Uhr Eingang ‚Blaue Lagune’

                       Sa 23.3.  10-13:00 Uhr              Interpretation Homepagematerial

                       Fr. 19.4.                                     Abgabe Beobachtungsprotokoll (dropbox)              

Block 2          Di  23.4. 17-20:00 Uhr              Interpretation Beobachtungsprotokolle

                       Mi 24.4.                                     Abgabe Abstract

                       Do 25.4.                                    Präsentation & Besprechung der Forschungsfrage

                       Fr 26.4.                                     Präsentation & Besprechung der Forschungsfrage

Abgabe           Di 4.6.                                      Abgabe Seminararbeit (dropbox)

 

 


 

Weitere Informationen

Beachten Sie beim Verfassen der Ausarbeitung bitte die Richtlinie der TU Wien zum Umgang mit Plagiaten: Leitfaden zum Umgang mit Plagiaten (PDF)

Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

   Aktive mündliche Mitarbeit. Regelmäßige Anwesenheit (nicht mehr als 2 Fehltermine);  schriftliche Seminararbeit (40.000 Zeichen).

Bewerbung

TitelBewerbungsbeginnBewerbungsende
Wahlseminare Bachelor Architektur18.02.2013 00:0005.03.2013 22:00

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
033 243 Architektur Keine Angabe6. Semester

Literatur

Spezielle Literatur: Bourdieu, Pierre: Der Einzige und sein Eigenheim. Hamburg: VSA-Verl., 2002.

Allgemein empfohlene Literatur zur Kulturoziologie: Bourdieu, Pierre: Die Feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1987(frz. Orig.A. 1979) Bourdieu, Pierre: Die Regeln der Kunst. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2001/1999 (frz. Orig.A. 1992); Steinert, Heinz: Kulturindustrie. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2002 (1998) Resch, Christine: Die Schönen Guten Waren. Die Kunstwelt und ihre Selbstdarsteller. Kritische Theorie und Kulturforschung Bd. 1. Münster: Westfälisches Dampfboot, 1999; Miller, Daniel: The Comfort of Things. Cambridge/UK, Malden/USA: Polity Press, 2011; Christine Resch: Schöner Wohnen: Zur Kritik von Bourdieus 'feinen Unterschieden'. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2012.

Es werden ausgewählte Texte zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

  • Anwesenheitspflicht!

Sprache

Deutsch