257.080 Wahlseminar: Projekt Kunstgeschichte Abgesagt
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2020W, SE, 3.0h, 4.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 3.0
  • ECTS: 4.0
  • Typ: SE Seminar
  • Format der Abhaltung: Hybrid

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage eine wissenschaftliche Arbeit selbständig zu organisieren, eigenständig zu einem Thema zu recherchieren und ihre Forschungsergebnisse schriftlich und mündlich zu präsentieren.

Ziele der Lehrveranstaltung

Verfassen und Präsentieren einer theoretischen Arbeit: Nach einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und der Diskussion methodischer Arbeitsweisen werden Sie in der Lage sein, einen wissenschaftlichen Text abzufassen und Ihre Forschungsergebnisse für die schriftliche und mündliche zu Präsentation aufzubereiten. Sie erhalten Hilfestellung bei der Strukturierung des zu behandelnden Themas und Anleitung im Umgang mit Bibliotheken, Datenbanken (Literaturrecherche) und Archiven.

Es besteht die Möglichkeit, eine theoretische Bachelorarbeit zu verfassen.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Anhand eines jährlich wechselnden Themenschwerpunktes aus dem Bereich der Kunst- und Architekturgeschichte sollen die Studierenden eine wissenschaftliche Arbeit verfassen. Im Rahmen des Seminars werden grundlegende wissenschaftliche Arbeitsweisen und Ansätze zur methodischen und inhaltlichen Strukturierung der Arbeit vermittelt.

 

Architekturen der Resilienz? Eine Architekturgeschichte der Stadt in Krise und Frieden


Im Jahr der globalen Pandemie 2020 erscheint die Forderung auch nach architektonischen Lösungen innerhalb der Krisenbewältigung besonders aktuell. Eine kluge Nutzung der Ressource Raum sowie intelligente Lösungen für die flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln, sozialer und digitaler Infrastruktur erweisen sich als dringlich und brisant und fordern Lösungen abseits unserer gewohnten Praxis und etablierten städtischen Organisation.

Das Wahlseminar: Projekt Kunstgeschichte fragt im Wintersemester unter dem Thema „Architekturen der Resilienz?“ nach den unterschiedlichsten Ansprüchen an eine physische und psychologische Widerstandskraft städtischer Architekturen. Neben der definitorischen Klärung der Begriffe „Resilienz“, „Krise“ und „Frieden“ und deren Zusammenhang sollen anhand ausgewählter Themen unterschiedliche Ansätze gegenüber konstatierten sichtbaren und konkreten sowie teils abstrakten oder angenommenen Bedrohungslagen oder Herausforderungen untersucht werden. Ausgehend von Architekturen zur Sicherung der sozialen, territorialen und religiösen Ordnung der Stadt in Mittelalter und früher Neuzeit wie der städtischen Befestigung, Spitälern oder auch Sakralbauten richtet sich der Fokus im Seminar bis auf die moderne Stadt und ihre innovativen baulichen Zusammenhänge für privaten Wohnraum, zur öffentlichen Gesundheitsvorsorge sowie über Themen wie den Hochwasserschutz bis zur städtischen Infrastruktur. 

In Krisenzeiten scheinen sich die Kriterien zur Bewertung einer „gelungenen“ Architektur zu verändern: In den Vordergrund tritt die Widerstandsfähigkeit gegenüber Störungen, Bedrohungen oder jedweden äußeren und inneren schädlichen Einflüssen – kurzum die Resilienz von Architektur. Dabei ist es gerade ureigenes Charakteristikum von Architektur, als umbauter Raum Schutz und Geborgenheit vor Witterung, Widrigkeiten und Bedrohungen zu bieten und schädlichen Einwirkungen zu trotzen. Die Resilienz scheint aus dieser Perspektive als eminenter Anspruch zentraler Bestandteil von Architektur zu sein und lässt sich anhand unterschiedlichster Beispiele in der Architekturgeschichte nachvollziehen.

 

Methoden

Im Rahmen von Exkursionen werden die Studierenden vor ausgewählten Bauten Referate halten. In anschließenden Diskussionen wird das erarbeitete Wissen vertieft, vernetzt und kontextualisiert. Zugleich ermöglicht die Präsentation des eigenen Arbeitsstandes die Überprüfung von Methodik und Argumentation. Der Input der Diskussionen soll in die schriftliche Arbeit einfließen.

Prüfungsmodus

Schriftlich und Mündlich

Weitere Informationen

Freies Wahlseminar des 1. Studienabschnitts.

ACHTUNG: Die Anmeldung zum Wahlseminar wird zentral vom Dekanat eingerichtet. Bitte beachten Sie den Anmeldetermin am 16.09.2019, ab 9:00 Uhr. Die Zuteilung erfolgt ab 30.09.2019

 

Termine

ORT:  Abhaltung der LVA in Distance-Learning mit mehreren Exkursionsterminen; eventuell einzelne Präsenztermine (nach Möglichkeit): SEM. Raum 257, Abt. Denkmalpflege, Stiege III, 2. Stock

TERMINE: 

Mi., 14.10.   14:00 - 15:30 Uhr   Auftakt und thematische Einführung

Mi., 21.10.   14:00 - 15:30 Uhr   Themenvergabe / Lektüresitzung I

Mi., 28.10.   14:00 - 15:30 Uhr   Leküresitzung II / Wissenschaftl. Arbeiten I

Mi., 04.11.   14:00 - 17:00 Uhr   Exkursion und Referate   [Exkursionstermin!]

Mi., 11.11.   14:00 - 17:00 Uhr   Exkursion und Referate   [Exkursionstermin!]

Mi., 25.11.   14:00 - 15:30 Uhr   Wissenschaftl. Arbeiten II

Mi., 09.12.   14:00 - 15:30 Uhr   Referate

Mi., 16.12.   14:00 - 15:30 Uhr   Referate

Mi., 13.01.   14:00 - 15:30 Uhr   Referate

Mi., 20.01.   14:00 - 15:30 Uhr   Abschlussdiskussion / Wissenschaftliches Arbeiten III

 


Beachten Sie beim Verfassen der Ausarbeitung bitte die Richtlinie der TU Wien zum Umgang mit Plagiaten: Leitfaden zum Umgang mit Plagiaten (PDF)

Vortragende Personen

  • Allahverdy, Atreju

Institut

Leistungsnachweis

Jede(r) Teilnehmer_in hat eine schriftliche, methodisch einwandfreie, wissenschaftliche Arbeit (Umfang ca. 15 Seiten Fließtext) über einen Theaterbau zu verfassen, die eine Baubeschreibung, eine bautypologische Analyse und eine architekturhistorische Kontextualisierung beinhaltet. Von den Teilnehmer_innen sind im Seminarraum bzw. teilweise vor Ort Kurzreferate zu halten und Handouts auszuarbeiten.

Die Anwesenheit bei der gesamten Lehrveranstaltung ist verpflichtend. Bei Abwesenheit ist ein entsprechender Nachweis zu erbringen (z.B. Krankmeldung). Die Anwesenheit bei der Auftaktveranstaltung am 02.10.2019 ist verpflichtend. Bei Nichtteilnahme wird der Seminarplatz weitergegeben. 

In die Benotung der Leistung fließen folgende Kriterien mit ein:

- Mündliches Referat mit Handout

- Fristgerechte Abgaben der Hausaufgaben

- Schriftliche Seminararbeit (auf Wunsch auch Bachelorarbeit)

- Anwesenheit und aktive Mitarbeit

 


Beachten Sie beim Verfassen der Ausarbeitung bitte die Richtlinie der TU Wien zum Umgang mit Plagiaten: https://www.tuwien.at/fileadmin/Assets/dienstleister/Datenschutz_und_Dokumentenmanagement/Lehre_-_Leitfaden_zum_Umgang_mit_Plagiaten.pdf

Bewerbung

TitelBewerbungsbeginnBewerbungsende
Wahlseminar 2020W14.09.2020 09:0028.09.2020 23:59

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
033 243 Architektur Keine Angabe6. SemesterSTEOP
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung der Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vorkenntnisse

Positiver Abschluss der StEOP

Weitere Informationen

Sprache

Deutsch