257.080 Wahlseminar: Projekt Kunstgeschichte
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2020S, SE, 3.0h, 4.0EC
TUWEL

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 3.0
  • ECTS: 4.0
  • Typ: SE Seminar

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, eine wissenschaftliche Arbeit selbstständig zu organisieren, eigenständig zu einem Thema zu recherchieren und ihre Forschungsergebnisse schriftlich und mündlich zu präsentieren.

Ziele der Lehrveranstaltung

Verfassen und Präsentieren einer theoretischen Arbeit: Nach einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und der Diskussion methodischer Arbeitsweisen werden Sie in der Lage sein, einen wissenschaftlichen Text abzufassen und Ihre Forschungsergebnisse für die schriftliche und mündliche zu Präsentation aufzubereiten. Sie erhalten Hilfestellung bei der Strukturierung des zu behandelnden Themas und Anleitung im Umgang mit Bibliotheken, Datenbanken (Literaturrecherche) und Archiven.

Es besteht die Möglichkeit, eine theoretische Bachelorarbeit zu verfassen.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Anhand eines jährlich wechselnden Themenschwerpunktes aus dem Bereich der Kunst- und Architekturgeschichte sollen die Studierenden eine wissenschaftliche Arbeit verfassen. Im Rahmen des Seminars werden grundlegende wissenschaftliche Arbeitsweisen und Ansätze zur methodischen und inhaltlichen Strukturierung der Arbeit vermittelt.

Das Wahlseminar: Projekt Kunstgeschichte widmet sich im Sommersemester 2020 dem Verhältnis von Bild und Bau. Vor allem seit der Renaissance ist unser Wissen und Kommunizieren über Architektur wesentlich geprägt von ihrer Übertragung ins Bild. Die Wiederentdeckung antiker Bauformen während der Renaissance hat nur in Verbindung mit den neuartigen Methoden des Buchdrucks und damit der bildlichen Verbreitung architektonischer Formen so produktiv auf die Architektur der Zeit wirken können. Auch die Architektur des Klassizismus um 1800 geht wesentlich auf eine ‚forscherische‘ Bildproduktion etwa Griechenland oder Italien zurück. Im 19. Jahrhundert verhalf die Fotografie der jungen Disziplin Kunstgeschichte schließlich zum Durchbruch; heute ist unser Blick auf (historische) Architektur wesentlich durch digital erzeugte und online verbreitete Bilder geprägt.   

Ziel des aktuellen Wahlseminars ist es, das enge Verhältnis von Bild und Bau in historischer Perspektive nachzuvollziehen. Grundlegend ist dabei einerseits die Lektüre von historischen Quellentexten sowie aktuellen Forschungsansätzen zum Thema. Die vorbereitende Textarbeit bietet die Grundlage für die Seminardiskussionen. Darüber hinaus werden wir uns bei Archivbesuchen vor Ort mit konkreten Bildbeständen befassen, ihren Entstehungskontext rekapitulieren und nach aktuellen Verwendungsweisen fragen.

Methoden

Die Bereitschaft zur aufmerksamen und kritischen Lektüre von Quellen- und Forschungstexten – in deutscher und englischer Sprache – ist grundlegend für die Teilnahme am Seminar. Die Teilnehmer_innen übernehmen dabei in der Rolle von „Expert_innen“ die Zuständigkeit für je einen Text. Sie entwickeln Leitfragen an den Text und moderieren während der jeweiligen Seminarsitzung – anstelle eines ‚klassischen‘ Referats – die Lektürediskussion.

Die kritische Auseinandersetzung mit den Texten bietet die Grundlage für die Seminararbeit, die historische Theorien, konkrete Bildbestände oder bestimmte Persönlichkeiten (Fotograf_innen / Architekt_innen) zum Thema haben kann.

Prüfungsmodus

Schriftlich und Mündlich

Weitere Informationen

ACHTUNG: Die Anmeldung zum Wahlseminar wird zentral vom Dekanat eingerichtet, bitte beachten Sie den Anmeldetermin, der mit dem richtigen Datum dann im TISS steht.

 

ORT:  SEM. Raum 257, Abt. Denkmalpflege, Stiege III, 2. Stock

TERMINE: (soweit nicht anders angegeben: Dienstag 16 bis 18 Uhr)

3. März                Einführung und Referatsvergabe

10. März              - keine Sitzung -

17. März              Lektüresitzung 1

24. März              Lektüresitzung 2

31. März              Albertina (15-18 Uhr)

7. April                 Lektüresitzung 3

14. April               TU Archiv (15-18 Uhr)

21. April               Ausstellung Otto Wagner Bonartes (15-18 Uhr)

28. April               Ausstellung Neutra Wien Museum (15-18 Uhr)

5. Mai                   Lektüresitzung 4

12. Mai                - keine Sitzung -

19. Mai                Stadt- und Landesarchiv (15-18 Uhr)

26. Mai                Lektüresitzung 5

2. Juni                   - Feiertag, keine Sitzung -

9. Juni                  Lektüresitzung 6

16. Juni                Lektüresitzung 7

 

Beachten Sie beim Verfassen der Ausarbeitung bitte die Richtlinie der TU Wien zum Umgang mit Plagiaten: Leitfaden zum Umgang mit Plagiaten (PDF)

Vortragende Personen

  • Liptau, Ralf

Institut

Leistungsnachweis

Die kritische Auseinandersetzung mit den Texten bietet die Grundlage für die Seminararbeit, die historische Theorien, konkrete Bildbestände oder bestimmte Persönlichkeiten (Fotograf_innen / Architekt_innen) zum Thema haben kann. Die Seminararbeit umfast ca. 15 Seiten. Von den Teilnehmer_innen sind im Seminarraum bzw. teilweise vor Ort Kurzreferate zu halten und Handouts auszuarbeiten.

Die Anwesenheit bei der gesamten Lehrveranstaltung ist verpflichtend. Bei Abwesenheit ist ein entsprechender Nachweis zu erbringen (z.B. Krankmeldung). Die Anwesenheit bei der Auftaktveranstaltung am 3. März ist verpflichtend. Bei Nichtteilnahme wird der Seminarplatz weitergegeben. 

In die Benotung der Leistung fließen folgende Kriterien mit ein:

- Mündliches Referat mit Handout

- Fristgerechte Abgaben der Hausaufgaben

- Schriftliche Seminararbeit (auf Wunsch auch Bachelorarbeit)

- Anwesenheit und aktive Mitarbeit

Bewerbung

TitelBewerbungsbeginnBewerbungsende
Wahlseminare 2020S17.02.2020 09:0024.02.2020 23:59

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
033 243 Architektur Keine Angabe6. SemesterSTEOP
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung der Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vorkenntnisse

Positiver Abschluss der StEOP

Weitere Informationen

  • Anwesenheitspflicht!

Sprache

Deutsch