257.035 Wahlseminar Kunstgeschichte
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2021S, SE, 3.0h, 4.0EC, wird geblockt abgehalten
TUWEL

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 3.0
  • ECTS: 4.0
  • Typ: SE Seminar
  • Format der Abhaltung: Online

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, eine methodisch korrekte, wissenschaftliche Arbeit zu einem kunst- und architekturhistorischen Thema zu verfassen, sich mit fachrelevanter Literatur auseinandergesetzt und eine Anleitung zur Archiv- und Quellenrecherche erhalten.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Anhand eines jährlich wechselnden Themenschwerpunktes aus dem Bereich der Kunst- und Architekturgeschichte sollen die Studierenden eine wissenschaftliche Arbeit abfassen. Im Rahmen des Seminars werden Ansätze zur methodischen und inhaltlichen Strukturierung der Arbeit vermittelt.

Das Wahlseminar Kunstgeschichte widmet sich im Sommersemester 2021 dem Thema:

ARCHITEKTUREN FÜR OBJEKTE: VON DER WUNDERKAMMER ZUM HUMBOLDT FORUM

Welchen Beitrag kann Architektur zur musealen Präsentation von Objekten leisten? Dieser Frage wollen wir im Seminar gemeinsam nachspüren und dabei insbesondere Museen für angewandte Kunst und ethnologische Museen in den Blick nehmen. Es sollen die vielfältigen Bezugnahmen und Verweissysteme zwischen den ausgestellten Objekten und der sie beherbergenden Architektur ausgehend von den frühneuzeitlichen Kunst- und Wunderkammern erarbeitet und analysiert werden, während der Schwerpunkt auf den Museumsbauten des 19. und 20. Jahrhunderts liegen wird.

Bereits vor dem Betreten der Einrichtungen inszeniert die nach außen gerichtete Sprache der Museumsarchitektur die eigene Sammlung: sie artikuliert Ansprüche, gibt Versprechen und schürt Erwartungen beim Besucher, die im Inneren erfüllt oder auch gezielt unterlaufen werden können. Aber auch die Raumgliederung und Gestaltung im Inneren nimmt auf die Wirkung der Exponate erheblichen Einfluss. So konnte beispielsweise das Selbstverständnis des Sammlers architektonisch ausgedrückt oder in einem historistischen Museum ein Kirchenschatz in fingierter Sakralarchitektur, in seinem scheinbaren Ursprungszusammenhang vor Augen geführt werden. Peter Zumthor hat der Museumsarchitektur des Kolumba in Köln hingegen die Fundamente und Ruinen von gleich zwei Kirchenbauten inkorporiert, die mit den gezeigten Kunstsammlungen des örtlichen Erzbistums resonieren. Jüngst hat die hitzige Debatte um das Berliner Humboldt Forum deutlich vor Augen geführt, welche Sprengkraft das Zusammenspiel von Architektur und Sammlung heute noch entfalten kann. Dass dort ethnologische Objekte aus kolonialen Zusammenhängen gezeigt werden, wird von einigen als pietätloser Affront empfunden, da die Bestände im kostenintensiv rekonstruierten Berliner Stadtschloss ausgestellt werden: Die außereuropäischen Objekte, deren Provenienz größtenteils im Dunkeln liegt, treten so in einen Sinnzusammenhang mit der barocken Schlossfassade, die nicht zuletzt ausgerechnet das kolonialistische Mindset des 18. und 19. Jahrhunderts aufruft. Mit der Abstimmung der Architektur auf ethnologische Sammlungsobjekte geht also auch eine gesellschaftliche und politische Verantwortung einher.

TERMINE

Online Sitzungen (Zoom via TUWEL), donnerstags, 9–12 Uhr s.t.

11.3.2021        Auftakt mit thematischer Einführung;

                        Vorstellung der Referatsthemen und Themenvergabe; (Erteilung Aufgabe I)

22.3.2021        Abgabe von Aufgabe I: Papier mit erster Grundlagenrecherche

25.3.2021        Einführung in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens; (Erteilung Aufgabe II)

12.4.2021        Abgabe Aufgabe II: Thesenpapier mit Literaturliste und erster Baubeschreibung

15.4.2021        Feedback zu Abgabe II in Einzelsprechstunde (online)

22.4.2021        Referate

6.5.2021          Referate

20.5.2021        Referate

17.6.2021        Referate, Vortrag Gastreferent

24.6.2021        Ortstermin MAK

bis 31.7.2021   Endabgabe der Seminararbeit

Beachten Sie bei der Ausarbeitung Ihrer Seminararbeit bitte die Richtlinie der TU Wien zum Umgang mit Plagiaten https://url.tuwien.at/clxvp sowie den Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten auf der Website der Abt. Kunstgeschichte https://kunstgeschichte.tuwien.ac.at/wp-content/uploads/Leitfaden-zum-wissenschaftlichen-Arbeiten.pdf

Methoden

Inhaltliche thematische Einführung; Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten; Kurzreferat, Ausarbeitung eines Handouts und gemeinsame Diskussion; Teilabgaben mit Korrektur; Feedback zu allen Abgaben.

Prüfungsmodus

Schriftlich und Mündlich

Weitere Informationen

ACHTUNG: Die Anmeldung zum Wahlseminar wird zentral vom Dekanat eingerichtet, bitte beachten Sie den Anmeldetermin, der mit dem richtigen Datum dann im TISS zu finden ist.

 

Beachten Sie beim Verfassen der Ausarbeitung bitte die Richtlinie der TU Wien zum Umgang mit Plagiaten: Leitfaden zum Umgang mit Plagiaten (PDF)

Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

In der Benotung der Leistung fließen folgende Kriterien mit ein:

Anwesenheit
Aktive Mitarbeit
Mündliches Referat mit Handout
Schriftliche Seminararbeit (auf Wunsch auch Bachelorarbeit)

Jede/r Teilnehmer/in hat eine schriftliche, methodisch einwandfreie, wissenschaftlich korrekte Arbeit (Umfang ca. 15 Seiten Fließtext) über einen Bau zu verfassen, der eine architekturhistorische Analyse und eine bautypologische Kontextualisierung zum Thema hat. Von den Teilnehmern/innen sind Kurzreferate zu halten und Handouts auszuarbeiten.

Die Anwesenheit bei der gesamten Lehrveranstaltung ist verpflichtend. Bei Abwesenheit ist ein entsprechender Nachweis zu erbringen (Krankmeldung). Die Anwesenheit in der LV „Thematische Einführung“ ist verpflichtend. Bei Nichtteilnahme wird der Seminarplatz weitergegeben.

Bewerbung

TitelBewerbungsbeginnBewerbungsende
Wahlseminar 2021S15.02.2021 09:0022.02.2021 23:59

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
033 243 Architektur Keine Angabe6. SemesterSTEOP
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung der Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP

Literatur

Literatur wird bekannt gegeben

Weitere Informationen

Sprache

Deutsch