253.M23 Wahlseminar Gebäudelehre - (gender-)inklusives Planen von Schulbau
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2024W, SE, 3.5h, 5.0EC
  • TUWEL-Kurs verfügbar ab: 01.10.2024 00:00.

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 3.5
  • ECTS: 5.0
  • Typ: SE Seminar
  • Format der Abhaltung: Präsenz

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, eigenständig wissenschaftliche Arbeiten zu verfassen. Sie besitzen einen Überblick über geeignete Forschungsmethoden im Bereich der Architektur und sind in der Lage, Forschungsfragen zu formulieren. Sie haben gelernt, wissenschaftliche Argumente zu entwickeln und sind imstande, sich in unterschiedlichen Textformaten zu artikulieren.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Zugang zu Bildung ist und war noch nie gerecht. Während manche Schüler*innen von Privilegien profitieren, sind andere von (diversen) Diskriminierungskategorien betroffen. In diesem Seminar wollen wir uns gemeinsam überlegen, inwiefern das Schulgebäude als physischer Raum, in dem die Kinder und Jugendlichen sehr viel Zeit verbringen, Diskriminierung reproduzieren oder aufbrechen kann.

Um das herauszufinden, wenden wir soziologische Forschungsmethoden in Workshop-Settings an und befragen die Expert*innen ihrer Lebenswelt, nämlich die Schüler*innen selbst. Wir arbeiten eng mit unseren Partnerschulen zusammen, die wir je nach Bedarf 2–3-mal im Semester für „Forschungsaufenthalte“ besuchen dürfen. 

Die Ergebnisse dieses qualitativ-empirischen Forschungsprojektes sollen Forschungslücken schließen, um aus der LVA heraus wichtige Aspekte für die Erstellung eines Leitfadens für (gender-)inklusiven Schulbau zu erarbeiten, dessen Ergebnisse weiter an die MA56 – Magistratsabteilung für Schulen kommuniziert werden soll, und im besten Fall in der zukünftigen Planung von Schulen berücksichtigt wird.

Der Leistungsumfang besteht in der regelmäßigen Teilnahme am Seminar und im Verfassen einer Seminararbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen inkl. LZ pro Person. Die Bearbeitung erfolgt in Zweiergruppen; Einzelarbeiten sind in Ausnahmefällen möglich.  

Methoden

Um unsere übergeordneten Fragen zu beantworten, werden wir Schüler*innen und Pädagog*innen als Expert*innen fragen, wo die Architektur sie unterstützt und wo Verbesserungspotential liegt. Im Rahmen von teils ganztägigen Schulbesuchen werden wir unsere Forschungsfragen mit den qualitativen Methoden der Feldforschung beantworten.

Dazu gehören bspw. klassische Leitfaden-Interviews mit Schulleitung, Pädagog*innen und Schüler*innen, Mapping mit Kinderzeichnungen, Teilnehmende Beobachtung im Schulraum, Fotodokumentation (eventuell auch durch die Kinder selber), Workshop Angebote, das Führen eines Forschungstagebuches und viele mehr.

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

Termine immer Dienstag von 09:00 bis 13:00 Uhr

08.10.24             Lehrveranstaltungsauftakt

15.10.24             Input/Exkursion

22.10.24             Input/Exkursion

29.10.24             Input/Exkursion

05.11.24             Präsentationen Forschungsvorhaben

12.11.24             Schulbesuche + Feldforschung

19.11.24             Feedback Termin

26.11.24             Schulbesuche + Feldforschung

03.12.24             Schulbesuche + Feldforschung

10.12.24             Präsentationen Ergebnisse Feldforschung

17.12.24             Feedback Termin

07.01.25             Online Abgabe erste Texte – kein Präsenztermin

14.01.25             Feedback Termin

21.01.25             Feedback Termin

28.01.25             Gemeinsamer Lehrveranstaltungsabschluss

Beachten Sie beim Verfassen der Ausarbeitung bitte die Richtlinie der TU Wien zum Umgang mit Plagiaten: Leitfaden zum Umgang mit Plagiaten (PDF)

Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

Seminararbeit, Präsentationen

LVA-Anmeldung

Nicht erforderlich

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
033 243 Architektur Keine Angabe6. SemesterSTEOP
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung der Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Sprache

Deutsch