Aufgrund einer geplanten Datenbankwartung ist TISS am Dienstag, den 03.09.2024, voraussichtlich zwischen 07:00 und 09:00 Uhr nicht verfügbar. Wir bitten um Ihr Verständnis.

253.L97 Integratives Entwerfen Bachelor Nachverdichtung im ländlichen Raum
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2024W, UE, 12.0h, 15.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 12.0
  • ECTS: 15.0
  • Typ: UE Übung
  • Format der Abhaltung: Präsenz

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, eine eigenständige architektonisch-konstruktive Position zu spezifischen Raumanforderungen zu erarbeiten. Hochbaurelevante Fragestellungen sollen als integrativer Bestandteil des Architekturkonzepts bearbeitet werden. Sie haben die Kompetenz, Handlungsfelder im urbanen oder ruralen Kontext zu erkennen und entsprechende architektonische Lösungsansätze zu entwickeln. Die Studierenden können eigenverantwortliche Recherchen und themenbezogene Grundlagen erheben. Sie besitzen die Fähigkeit, Entwurfskonzepte zu entwickeln und diese in Form von Entwurfsplänen und -modellen umfassend darzustellen und zu präsentieren.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Die Inhalte des Bachelorstudiums und die daraus erworbenen Kompetenzen werden zu komplexen architektonischen Aufgabenstellungen verbunden. Vermittelt wird die Fähigkeit, Architektur als Prozess zu begreifen, bei dem Voraussetzungen und Ziele einer Entwurfsaufgabe architektonisch, konstruktiv und städtebaulich bearbeitet werden. Ein Entwurf wird auf der Grundlage einer stadträumlichen Konzeption als auch unter Berücksichtigung sozialer, nachhaltiger und ökologischer Anforderungen entwickelt.

Thema des Entwurfes ist die Nachverdichtung im ländlichen Raum. Angesichts des steigenden Flächenbedarfs und der problematischen Versiegelung von landwirtschaftlichen Flächen sollen nachhaltige Konzepte für die Mehrfachnutzung von bereits verbauten Flächen überprüft werden. Hybride Strategien sollen konstruktive und stadträumliche Typologien ausloten die geeignet sind alternative Denkansätze für die aktuellen Probleme anzubieten.

Konkret werden zwei Autobahnbereiche der A1 in Thalgau und Mondsee betrachtet, welche raumplanerisch die hochqualitativen Flächen eines Südhangs belegen und die Umgebung mit Lärm und Feinstaub belasten. Die Gemeinden reagieren auf den steigenden Flächenbedarf derzeit noch mit der Umwidmung von landwirtschaftlich genutzten Flächen, was aufgrund der aktuellen Ergebnisse der Bodenversiegelung nach Alternativen sucht. In Thalgau wurde mit Geldern von Bund und Land ein Hochwasserschutz im Bereich der Fuschler Ache umgesetzt, welcher die angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen für die Umwidmung in Bauland reifgemacht hat. Diese dystopischen Entwicklungen erlauben alternative Denkansätze in Form einer Überbauung der Autobahn am Südhang, welche auf ihre Nachhaltigkeit in der Gesamtheit der umwelttechnischen Einflüsse des Lebensraumes überprüft werden wollen.

TERMINE

Einführungsveranstaltung findet am Donnerstag, den 10.10.2024 um 09:00Uhr statt.

Die Betreuungstermine sind wöchentlich am Donnerstagvormittag.

Methoden

Entwurf mit persönlicher Entwurfsbetreuung, Zwischenkritiken und abschließender Schlusskritik. Analyse, Reflexion, Modellbauen-Experimentieren-Skizzieren, Entwerfen, Planen-Konstruieren - in allen Phasen Projektbesprechungen und Präsentationen

Prüfungsimmanente Übung als Einzelarbeit.

Die ergänzende Konsultation von Fachbetreuern zum Thema Konstruktion, Bauphysik und Nachhaltigkeit ist verpflichtend.

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

Durcharbeitung der Aufgabe in Form von Entwurfs- und Detailplänen in den erforderlichen, relevanten Maßstäben

-Lageplan, Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Diagramme, Skizzen

-Projektbeschreibung

-Schaubilder

-Präsentationsmodell in einem aussagekräftigen Maßstab

LVA-Anmeldung

Nicht erforderlich

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
033 243 Architektur Keine Angabe6. SemesterSTEOP
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung der Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Sprache

Deutsch