253.L71 Integratives Entwerfen Bachelor LEO. Stationen am Nasenweg
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2024W, UE, 12.0h, 15.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 12.0
  • ECTS: 15.0
  • Typ: UE Übung
  • Format der Abhaltung: Präsenz

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, komplexe Entwurfsaufgaben aus dem Fachgebiet der Architektur und des Städtebaus eigenständig, systematisch und mit einem originären zeitgemäßen Entwurfsansatz auf der Grundlage einer präzisen architektonischen Sprache zu erarbeiten. Sie haben die Kompetenz, Handlungsfelder im urbanen Kontext zu erkennen und entsprechende städtebauliche Lösungsansätze zu entwickeln. Die Studierenden erheben eigenverantwortliche Recherchen und themenbezogene Grundlagen. Sie erstellen Entwurfskonzepte, stellen diese in Form von Entwurfs- und Detailplänen umfassend dar und üben diese überzeugend in Darstellungen und Modellen zu präsentieren.

Inhalt der Lehrveranstaltung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Leo. Stationen am Nasenweg

Einführungsvideo

https://lecturetube.video.tuwien.ac.at/player/ui/watch.html?id=0cf228a7-08f5-4c29-bf72-8ff2443c6869 
 
Der Nasenweg verbindet das Kahlenbergerdorf mit dem Leopoldsberg. Der Name ist auf den „Nase“ genannten Steilhang des Leopoldsberges zurückzuführen. Der Weg hat eine Länge von rund 1,5km und überwindet 250 Höhenmeter.[1] Am befestigten Weg liegen mehrere Aussichtsplattformen, die durch Rampen und Treppen verbunden sind.

 

 












Der Einstieg befindet sich am Waldbach im Kahlenbergerdörfl und 12 Kehren führen zur Aussichtskanzel am Leopoldsberg. Der in die Jahre gekommene Weg wird zeitgemäß adaptiert und in Form eines Themenweges neu angelegt.












Auf dem Plateau des Leopoldsberges wird eine neue Station für Wanderer und Besucher entstehen, die sowohl für Ausstellungen als auch für Seminare genutzt werden kann. Weiters markiert das Plateau den nördlichsten Punkt der Höhenstrasse, bevor die Donau den Alpenhauptkamm an der Wiener Pforte durchbricht.[2]


 











Ort
Die Burg am Leopoldsberg stammt aus dem 12.Jahrhundert und wurde 1794 nach einem Brand wieder aufgebaut. In dieser Zeit wurde auch der Nasenweg, der die Burg mit dem Kahlenbergerdorf verbindet, angelegt und 1936 im Zuge des Baus der Wiener Höhenstraße neu trassiert. Die anlässlich der Weltausstellung der 1873 auf den Leopoldsberg wurde bereits 1875 wieder abgetragen.[3] In die (1934-1938 angelegte) Höhenstraße wurde eine Zufahrt auf den Leopoldsberg eingebunden.[4] Die Burg befindet sich seit 1787 im Eigentum des Stifts Klosterneuburg und wurde bis 2007 als Ausflugsrestaurant genutzt. Aufgrund fehlender Infrastruktur (Wasser, Kanal, Strom) musste das Lokal geschlossen werden. Der neue Pächter plante eine Renovierung und Neueröffnung als Hochzeitslokal mit Ausstellungsräumen.[5] Die Leopoldskirche ist seit 2018 wieder zugänglich.[6] Heute ist das Areal der Burg weitgehend durch Bauzäune gesichert und für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.

 












Ziel
Der Nasenweg wird als zeitgemäßer Themenweg entwickelt, der den Bedürfnissen aller Benutzer_innen entspricht. Der Einstieg im Kahlenbergerdorf wird attraktiviert, eine Station am Nasenweg wird als Aussichtsplattform entwickelt und in das bestehende Wegenetz eingebunden. Am Plateau am Leoploldsberg ist eine Station zu entwickeln, die als Treffpunkt am Ende der Höhenstrasse als auch als Einstieg talwärts den Nasenweg akzentuiert. Die Station soll für Tagesgäste Ausstellungsangebote und Versorgung als auch für Seminare oder Retreats genutzt werden.


[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Nasenweg#cite_ref-Folder_3-1
[2] https://www.alpenpaesse-wasserscheiden.at/der-alpenhauptkamm/der-alpenhauptkamm-vom-gippel-bis-wien/wienerwald-ostalpen-aeusserer-alpenbogen/wiener-pforte/ am 20240503, 18:22.
[3] https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Leopoldsberg  am 20240503, 17:48
[4] https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Leopoldsberg am 20240530, 17:48
[5] Wiener Zeitung: Ärger um gesperrten Leopoldsberg; abgerufen am 6. Mai 2012.
[6] Der Standard: Burg am Leopoldsberg wird für Wiedereröffnung saniert, 11. Mai 2016

Methoden

Ausgehend von einer räumlichen Orts- und Bestandsanalyse sowie der Recherche ausgewählter Beispiele entwickeln Sie ein Konzept, den Weg und seine Stationen neu zu interpretieren.
Im Team erarbeiten Sie Plangrundlagen und räumliche Analysen, um den Bestand zu erfassen und Grundlagen aufzubereiten. Sie entwickeln ein ebenso innovatives wie bedarfsgerechtes Raumprogramm, das sich aus den Raumsituationen vor Ort ableitet. Ziel ist ein Raumprogramm, das Bewegung und Erholung, Kommunikation und den gemeinschaftlichen Austausch ermöglicht und fördert. Das können beispielsweise Ruheinseln, Versorgungseinrichtungen für Wanderer, Gastronomie für Tagesausflügler, Plätze für Sport und Bewegung, temporäre Räume für spezielle Zusammenkünfte und Räume für Ausstellungen sein.
Einen ausgewählten Raumbereich erarbeiten Sie bis zum Detail. Die Entwurfsarbeit ist in Abschnitte gegliedert und durchläuft mehrere Maßstäbe.
Das Projekt wird anhand physischer Modelle entwickelt.
Das Entwerfen ist ein Integratives Entwerfen für Bachelor und Master Studierende mit szenografischer, konstruktiver und landschaftlicher Vertiefung.
 
Szenario
Sie entwickeln ein Szenario für unterschiedliche Benutzer_innen des öffentlichen Raumes und planen Strategien der Vermittlung ausgewählter Themen am Nasenweg als auch bei der Station am Leopoldsberg.
 
Konstruktion
Die statisch relevante Tragstruktur für den Entwurf wird konzipiert. Das können temporäre Überdachungen, Plattformen, Stützmauern, Stege, Brücken oder Treppen sein. Es sollen Tragwerksvarianten entworfen und untersucht werden, wobei Fragen zur Aussteifung, zur Dimensionierung und Montage etc. im Vordergrund stehen.
 
Landschaft
Die Transformation des öffentlichen Raumes geht auch mit der Entwicklung des Grünraumes einher. Wassermanagement, Baumpflanzungen und der Schutz vor großen Regenmengen verändern unsere Außenräume, beeinflussen das Mikroklima und erhöhen die Biodiversität. Grünräume sind integrativer Bestandteil des öffentlichen Raumes. Dort, wo viele Interessen aufeinanderprallen, spielt Verteilungsgerechtigkeit eine wichtige Rolle, denn der öffentliche Raum soll allen offenstehen.
 
Vertiefung
Zur Vertiefung der Lehrinhalte werden im Rahmen des Entwerfens
Übungen im Raumlabor LV253.G73 4ects.
und Exkursionen LV 253.365 2ects angeboten.
 
Der Austausch mit unterschiedlichen Interessengruppen wird forciert. Die Art der Zusammenarbeit intensiviert die Diskussion und fördert ein Klima des Austausches und Miteinanders. Wir suchen engagierte Studierende, die bereit sind, sich den Realitäten der architektonischen Praxis und den Visionen der Zukunft zu stellen. Das Kennenlernen von unterschiedlichen Sichtweisen und die Vorbereitung auf das zukünftige Berufsfeld sollen Ihnen helfen, Erfahrungen zu sammeln und das Berufsfeld für Ihre Zukunft auszuloten.
 
Ausstellung und Publikation
Die Projekte werden öffentlich präsentiert. Eine Publikation dokumentiert die Projekte. Diskussionen fördern die inhaltliche Auseinandersetzung.

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

Ablauf
Besprechungen jeweils Donnerstag auf der TU Wien oder auf Zoom.    
 
Do. 3.10.2024                 10:00h               Einführung
 
Do. 7.11.2024                 9.00h                Konzeptpräsentation
 
Do. 12.12.2024               9:00h                Entwurfspräsentation
 
Do. 23.1.2025                 9:00h                Abgabe  aller Teilleistungen          
 
Do. 30.1.2025                 9:00h                Letzte Wiederholungsprüfung/
                                                                 Dokumentation und Rückblick

Workshops:

Mo. 11.-13.11.2024          9-20:00h            Workshop

Alternativ: 

25.-27.11.2024                9-20:00h            alternativer Workshoptermin

Mo. 16.-18.12.2024          9-20:00h            Workshop Konstruktion


 
Lehrbeauftragte
Kottbauer, Anton; Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn., FOB Raumgestaltung
Trolf, Norbert; Senior Scientist Dipl.-Ing. Dr.techn., FOB Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
Tavoussi, Kamyar; Senior Scientist Dipl.-Ing. Dr.techn., FOB Tragwerksplanung
Pichler, Günter; Senior Scientist Arch. Dipl.-Ing., FOB Raumgestaltung
 
 
Fragen an: anton.kottbauer@tuwien.ac.at
 
Begleitende Lehrveranstaltungen:
253.365 Exkursion Raumgestaltung, 2ects
253.E82 Exkursion Kunst:Raum, 2 ects
253.G73 Übungen im Raumlabor, 4 ects
 
Empfohlene Lehrveranstaltungen:
253.364 Modul Kunst.Raum, 15ects
253.364 Modul Raumgestaltung, 15ects
 
Eine Anmeldung mit Portfolio ist erwünscht.
Vorausgesetzte Lehrveranstaltung
253.G65 Raumgestaltung

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Do.08:00 - 18:0003.10.2024 - 30.01.2025Seminarraum AC 03 - 1 Besprechung
Do.08:00 - 18:0010.10.2024Seminarraum AC 03 - 1 Besprechung
09:00 - 20:0011.11.2024 - 13.11.2024Seminarraum AC 03 - 1 Workshop Entwurf
08:00 - 20:0016.12.2024 - 18.12.2024Seminarraum AC 03 - 1 Workshop Konstruktion
Do.08:00 - 19:0026.12.2024 - 03.07.2025Seminarraum AC 03 - 1 Besprechung
Integratives Entwerfen Bachelor LEO. Stationen am Nasenweg - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Do.03.10.202408:00 - 18:00Seminarraum AC 03 - 1 Besprechung
Do.10.10.202408:00 - 18:00Seminarraum AC 03 - 1 Besprechung
Do.17.10.202408:00 - 18:00Seminarraum AC 03 - 1 Besprechung
Do.24.10.202408:00 - 18:00Seminarraum AC 03 - 1 Besprechung
Do.31.10.202408:00 - 18:00Seminarraum AC 03 - 1 Besprechung
Do.07.11.202408:00 - 18:00Seminarraum AC 03 - 1 Besprechung
Mo.11.11.202409:00 - 20:00Seminarraum AC 03 - 1 Workshop Entwurf
Di.12.11.202409:00 - 20:00Seminarraum AC 03 - 1 Workshop Entwurf
Mi.13.11.202409:00 - 20:00Seminarraum AC 03 - 1 Workshop Entwurf
Do.14.11.202408:00 - 18:00Seminarraum AC 03 - 1 Besprechung
Do.21.11.202408:00 - 18:00Seminarraum AC 03 - 1 Besprechung
Do.28.11.202408:00 - 18:00Seminarraum AC 03 - 1 Besprechung
Do.05.12.202408:00 - 18:00Seminarraum AC 03 - 1 Besprechung
Do.12.12.202408:00 - 18:00Seminarraum AC 03 - 1 Besprechung
Mo.16.12.202408:00 - 20:00Seminarraum AC 03 - 1 Workshop Konstruktion
Di.17.12.202408:00 - 20:00Seminarraum AC 03 - 1 Workshop Konstruktion
Mi.18.12.202408:00 - 20:00Seminarraum AC 03 - 1 Workshop Konstruktion
Do.19.12.202408:00 - 18:00Seminarraum AC 03 - 1 Besprechung
Do.26.12.202408:00 - 19:00Seminarraum AC 03 - 1 Besprechung
Do.02.01.202508:00 - 19:00Seminarraum AC 03 - 1 Besprechung

Leistungsnachweis

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen setzten die aktive Teilnahme an den wöchentlichen Besprechungen voraus. Bei Besprechungen und Präsentationen ist Anwesenheitspflicht. Teilaufgaben werden in Schritten in der RG-Share dokumentiert. Die Abgabe des Entwerfens ist als analoge Präsentation geplant. Erwartet wird eine umfassende Darstellung des Projektes in Plänen, Modellen und die Dokumentation des Projektes in analoger und digitaler Form in RG-Share sowie die Beteiligung an Publikationen und Ausstellungen.

Aufgrund ihrer thematischen Konzeption und spezifischen, aufbauenden Organisation der Entwurfsarbeit sind die Teilleistungen dieser Lehrveranstaltung von der Wiederholungsmöglichkeit von Teilleistungen ausgenommen.

Mindestanforderungen:               

  • 1 Schaubild.   Ausgewählte, das Projekt repräsentierende Darstellung                      
  • 1 Konzept, Text.       Skizzen, Kurzbeschreibung 500ZL, Langversion 3500 ZL      
  • 1 Szenario, Storyboard
  • 1 Schwarzplan oder Nolliplan,
  • 1 Umgebungsplan         
  • 1 Grundrisse, Schnitte: umfassende Darstellung   
  • 1 Konstruktionsschnitte und Details: Konstruktionsaxonometrie, Details                          
  • 1 Landschaft und Details: Schnittdarstellungen, Details                       
  • 1 Raumbereich.  M.1:20 in Grundriss, Schnitten mit Ansichten
  • 1 Umgebungsmodell
  • 1 Detailmodell/Schnittmodell

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
16.09.2024 12:00 19.09.2024 12:00 30.09.2024 12:00

Die Anmeldung ist derzeit manuell gesperrt

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
033 243 Architektur Keine Angabe6. SemesterSTEOP
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung der Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vorausgehende Lehrveranstaltungen

Sprache

Deutsch