253.L70 Integratives Entwerfen Bachelor Kultur_Raum
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2024W, UE, 12.0h, 15.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 12.0
  • ECTS: 15.0
  • Typ: UE Übung
  • Format der Abhaltung: Präsenz

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, die komplexen Prozesse einer Entwurfsaufgabe aus dem Fachgebiet der Architektur zu verstehen und durch das Entwickeln eigenständiger Lösungsansätze, gegliedert in übersichtlichen Teilschritten, im eigenen Entwurf anzuwenden.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Kultur_Raum  Vom Alleinsein zur Gemeinschaft

Das globalisierte Leben wird durch das weitverzweigte Adergeflecht der Autobahnen und dem damit verbundenen Transport von lebenswichtigen Gütern bestimmt.[1] Nach einer Statistik der ASFINAG vom Mai 2024 passieren auf der A1 - Westautobahn an der Messstelle Altlengbach, tagtäglich 74 tausend Kraftfahrzeuge. 12 tausend davon sind Schwerlastfahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von über 3,5 t.[2]

Gemeinsam, oft in Kolonnen hintereinanderfahrend, sind die Lenker dieser Lastkraftwagen unterwegs. Alleine und einsam den Tag in ihrer Fahrerkabine verbringend. Gemeinsam, gezwungen durch das Wochenend- und Feiertagsfahrverbot in Österreich parken sie das Wochenende auf Rastplätzen, wo sie wieder die meiste Zeit einsam in ihren Fahrzeugen verharren.[3] Eine Gesellschaftsgruppe die marginalisiert und ausgebeutet wird und schon längstens den Ruf des „King oft the Road“ eingebüßt hat.

„In einer Welt in der immer mehr Menschen von sozialer und ökologischer Ungleichheit, von Kriegen und Katastrophen betroffen sind, muss die Architektur ihre gesellschaftliche Relevanz neu definieren.“[4]Inwieweit ermöglichen Kunst und Kultur sich einer von reiner Funktionalität geprägten Lebensweise entgegenzustellen? „Wer Musik hört erlebt die Leichtigkeit des Seins, wer einen guten Roman liest versinkt darin, wer ein schönes Bild betrachtet begibt sich auf eine emotionale Reise. Einen solchen Widerhall nennt Christoph Thun-Hohenstein, in Anlehnung an den Soziologen Hartmut Rosa, „Resonanz“.“[5]

Ziel des Entwerfens ist es, eine Kulturrast – einen Ort der Kunst und Kultur, als Gegenpol zu den eindimensional ausgerichteten Rastplätzen zu entwickeln. Mit einem mehrdimensionalen Angebot sollen den Besuchern spannende Angebote gemacht werden, um ihren gewohnten Alltag des Parkens und Rasten und die damit verbundene Routine zu unterbrechen. Nach Olafur Eliasson gilt es, „einen Raum der Koexistenz zwischen allen zu schaffen,“[6] Raum für eine Gemeinschaft, Raum der gleichzeitig der Erholung dienlich ist und einen emotionalen, spirituellen Ausgleich bewirkt.

 

[1] Vgl. Johanna Pils: Begegnung mit sich selbst, Diplomarbeit, 2023

[2] https://www.asfinag.at/verkehr-sicherheit/verkehrszahlung/

[3] https://www.asfinag.at/verkehr-sicherheit/lkw-bus/lkw-fahrverbote/

[4] Andres Lepik, in: Das Haus im Buch; Ana Vollenbroich, u.a., Hrg; Park Books, 2024

[5] Oe 1 Morgenjournal 20240706, https://oe1.orf.at/player/20240706/763006

[6] https://life.fondationbeyeler.ch

Methoden

Aufbauend auf den Analysen zu den Themen Autobahn Raststätten, Kunst- und Kulturvermittlung und des Bauplatzes, werden Konzepte im Rahmen der Themen „Verkehrsbau“, „Kulturbau“ und „Räumliches Skizzieren“ entwickelt. Diese werden durch präzise räumliche Verfeinerungen und fast ausschließlich anhand von Modellen in unterschiedlichen Maßstäben, unterstützend für den Entwurf, weiterentwickelt. Vertiefungen zu den Themen, werden in Workshops und Vorträgen den Entwurfsprozess begleiten

Als Integrativer Entwurf basiert die Lehrveranstaltung auf der Auseinandersetzung mit der Architektur als zugleich räumlichem, sozialem, kulturellem, konstruktivem und bauphysikalisch-ökologischem Phänomen. Dabei soll der Entwurf auf monolithischer Bauweise beruhen, das heißt auf homogenem Massivbau aus Holz, Stein, Beton, Ziegel oder Lehm, dessen architektonisches Potenzial in konstruktiver und ökologischer wie räumlicher Perspektive erkundet und angewendet wird.

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

Zeitplan
Einen detaillierten Zeitplan finden sie als PDF unter Unterlagen

Besprechungen jeweils Montag und Donnerstag an der TU Wien.     
 
Do 03.10.2024            10:00h          Einführung
 
Do 25.11.2024             9:00h           Konzeptpräsentation
 
Do 16.12.2024            9:00h            Zwischenkritik, 
 
Do 30.01.2025             12:00h          Abgabe  aller Teilleistungen            
 
Mo 10.02.2025                 9:00h        Letzte Wiederholungsprüfung / Dokumentation und Rückblick 

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Do.10:00 - 13:0003.10.2024Hörsaal 15 Einführungsveranstaltung

Leistungsnachweis

Der Einstieg in den Entwurfsprozess beginnt mit Kurzaufgaben, begleitenden Vorträgen, Grundlagenanalysen und vertiefenden Workshops und Teilaufgaben. Entwickelt wird der Entwurf hauptsächlich am Modell, beginnend beim städtebaulichen Maßstab bis hin zum Detailmaßstab. Präsentiert wird der Entwurf in Form von Plänen und Präsentationsmodellen. Eine abschließende digitale Dokumentation vervollständigt die Aufgabe.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen setzten die aktive Teilnahme an den zweimal wöchentlich stattfindenden Besprechungen voraus. Bei Besprechungen und Präsentationen besteht Anwesenheitspflicht. Gestellte Teilaufgaben werden jeweils in RG-Share und in einem Miro-Board dokumentiert. Die Abgabe des Entwerfens findet als analoge Präsentation statt. Erwartet wird eine umfassende Darstellung des Projektes mittels Pläne, einem Booklet und Modellen. Die Dokumentation des Projektes umfasst eine analoge und digitale Form. Eine Beteiligung an Publikationen und Ausstellungen wird vorausgesetzt.

Aufgrund ihrer thematischen Konzeption und spezifischen, aufbauenden Organisation der Entwurfsarbeit sind die Teilleistungen dieser Lehrveranstaltung von der Wiederholungsmöglichkeit von Teilleistungen ausgenommen.

Mindestanforderungen:               

  • Erläuterung der Entwurfsidee durch Skizzen, Collagen ...
  • Schwarzplan                                          M 1:2000
  • Lageplan / Freiraumplanung                  M 1:500 Dachdraufsicht
  • Entwurfspläne                                         M 1:200 Grundrisse, Schnitte, Ansichten
  • Detailplan                                                M 1:50 Fassadenschnitt 
  • Booklet A3, mit allen Teilschritten und Plänen
  • Modell                                         M 1:500  
  • Modell                                         M 1:200  
  • Detailmodell M 1:25, und Modellfotos
  • und die zuvor abgegebenen Pläne gehängt
  • Mündliche Präsentation

 

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
16.09.2024 12:00 19.09.2024 12:00 30.09.2024 12:00

Die Anmeldung ist derzeit manuell gesperrt

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
033 243 Architektur Keine Angabe6. SemesterSTEOP
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung der Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Weitere Informationen

Sprache

Deutsch