253.L00 Entwerfen "Hallstatt_Denkwerkstatt 2024"
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2024S, UE, 8.0h, 10.0EC
TUWEL

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 8.0
  • ECTS: 10.0
  • Typ: UE Übung
  • Format der Abhaltung: Präsenz

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage ein öffentlichkeitswirksames Dialog- und Ausstellungsformat (Hallstatt_Denkwerkstatt 2024) in Teamarbeit zu konzipieren, entwerfen, auszuarbeiten sowie vor Ort umzusetzen und zu präsentieren. Die Basis bilden bisherige Ergebnisse der LVAs Entwerfen/Workshops "Hallstatt_Denkwerkstatt 2024" aus 2020-2023 sowie die begleitende Publikation.

 

Inhalt der Lehrveranstaltung

Thema 

2024 ist die Region Salzkammergut Kulturhauptstadt Europas - erstmalig schließen sich 23 Gemeinden im ländlich geprägten inneralpinen Raum zu einer Kulturhauptstadt zusammen.

Hallstatt und die Region Salzkammergut nehmen über das vieldiskutierte Thema Overtourism hinausgehend in der Frage nach Wohnbedürfnissen und Lebenswelten unterschiedlichster Nutzer*innengruppen (Bewohner*innen, Tourist*innen, Schüler*innen, etc.) eine besondere Rolle ein, die neuartige und innovative Sichtweisen und Impulse verlangt. Zudem spannen Parameter wie neue Arbeitswelten, Digitalisierung, Mobilitätsfragen, der Umgang mit Bestand/Leerstand und die daraus resultierende neue Rolle des ländlichen Raumes ein breites Spektrum an Zukunftsfragen auf.

Die Kooperation zwischen dem Forschungsbereich Wohnbau und Entwerfen an der TU Wien und der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 ermöglicht es den universitären Diskurs öffentlichkeitswirksam vor Ort sichtbar zu machen – und somit auf breiter Ebene zum Dialog anzuregen. Dabei stellen auch die vier Programmlinien der Kulturhauptstadt essentielle inhaltliche Anknüpfungspunkte dar: Macht und Tradition / Kultur im Fluss / Sharing Salzkammergut – die Kunst des Reisens / Globalokal - Building the New.

• Aufgabenstellung 

Nach der fokussierten Auseinandersetzung mit dem Ort Hallstatt und der Region Salzkammergut in den letzten Semestern soll nun im Rahmen des Kooperationsprojektes mit der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 ein hybrides Ausstellungs- und Dialogformat entwickelt werden, das diesen mehrjährigen intensiven Prozess öffentlichkeitswirksam nach außen trägt. Dabei spielen die Auseinandersetzung mit den zur Verfügung stehenden Locations in Hallstatt, die Sichtung und Auswahl von vorhandenen und neu erarbeiteten Inhalten sowie deren gestalterische und programmatische Umsetzung eine wesentliche Rolle. Der Prozess umfasst unterschiedliche Etappen - von einer Researchphase und Impulsvorträgen sowie (individuellen) Entdeckungsreisen vor Ort über die Auswahl von Inhalten studentischer Arbeiten und relevanter Themen/Fragestellungen sowie den Entwurf und die Umsetzung von Rauminterventionen und Dialogformaten mit den Besucher*innen bzw. eingeladenen Impulsgeber*innen.

Als Orte der Bespielung für das Projekt werden voraussichtlich der Bahnhof Hallstatt mit seiner besonderen Lage und Architektur als ein hochfrequentierter Transitort sowie ggf. (Werkstätten-) Räumlichkeiten der HTBLA Hallstatt zur Verfügung stehen.

Struktur / Modus 

Das Projekt wird kollaborativ im großen Team erarbeitet, wobei unterschiedliche Schwerpunkte (z.B. Grafik, inhaltliche Konzeption, Organisation, etc.) gesetzt werden und gewisse Arbeitsschritte teilweise auch in Kleingruppen erfolgen. Die Kommunikation und Organisation im Team sowie die tatsächliche Realisierung der eigenen Ideen und Konzepte vor Ort in Hallstatt unter Einhaltung der vorhandenen budgetären Mittel bilden dabei weitere wesentliche Kriterien.

Das Entwerfen "Hallstatt_Denkwerkstatt 2024" knüpft an die bisherigen Bachelor- und Masterentwerfen an, die sich mit den Spannungsfeldern des globalen Phänomens Overtourism und Wohnen im örtlichen und regionalen Kontext sowie dem Umgang mit dem Bestand/Leerstand und deren Transformationsmöglichkeiten auseinandergesetzt haben.

Gesamtformat 

Die Entwerfen, Workshops und Vor-Ort-Veranstaltungen sowie ein begleitendes Publikationsformat sind Teile des seit 2020 laufenden angewandten Forschungsprojektes „Wohnen in Extremis: Hallstatt – Salzkammergut 2024“, das Schwerpunkte in Forschung und Lehre beinhaltet und in enger Kooperation mit der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 sowie der Gemeinde Hallstatt Fragestellungen und Untersuchungen zu dem Thema vertieft. Der Dialog mit den o.g. Partnern und die Präsentation der Ergebnisse vor Ort sind weitere wichtige Bausteine dieses Formats.

Methoden

Der Einstieg in den Entwurfsprozess beginnt mit Kurzaufgaben, Grundlagenanalysen, begleitenden Impulsvorträgen sowie einer Erkundung des Bearbeitungsortes- bzw. Gebietes. Das Projekt wird prozesshaft anhand von Rechercheergebnissen, (Plan)Grafiken bzw.sonstigen Darstellungsformaten (z.B. Texten, Displays, Modellen, Film, etc.) entwickelt und dokumentiert sowie vor Ort umgesetzt.

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

IN BEARBEITUNG....

• Anmeldung

über TISS-Poolanmeldung, Portfolio erwünscht!  Max. 20 Teilnehmer*innen

Ablauf/Anforderungen

Die LVA versteht sich als Baustein eines Gesamtformats (Hallstatt_Denkwerkstatt 2024), das als Kooperations- und Dialogformat mit der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024  sowie der Gemeinde Hallstatt konzipiert ist.

Das Ergebnis des Entwerfens wird im Juli 2024 im Rahmen eines Vor-Ort Formates im Programm der Kulturhauptstadt 2024 präsentiert werden.

Anforderungen: Interesse an der Mitgestaltung eines öffentlichkeitswirksamen Dialog- u. Ausstellungsformates sowie an Grafik und Teamwork!

 

Termine  

Aktuelle Infos via TISS Mails

Besprechungen (März-Juni): DO-VM  ab 9:00 - vs.13:00 (Seminarraum AE U1-2 / genauere Infos folgen)

Kick Off / Einführung:  DO 07. März 9:00 (Seminarraum AE U1-2)

Research-vor Ort:   vs. DO 21. März ganztags / Besichtigung Hallstatt - Bad Ischl

weitere Termine (vs. 8 - jeweils DO-VM): vs. 11.04./ 25.04./ 02.05./ 16.05./ 23.05./ 06.06./ 20.06./ 27.06. (genauere Infos folgen beim Kick off)

Vor-Ort-Format in Hallstatt / Projektpräsentation: erste Juli Woche 2024 / vs. DO 04.Juli-SO 07.Juli (genauere Infos folgen)

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Do.09:00 - 14:0007.03.2024 - 27.06.2024Seminarraum AE U1 - 2 253.L00: Entwerfen "Hallstatt_Denkwerkstatt 2024"
Do.09:00 - 14:0011.04.2024Seminarraum AE U1 - 3 253.L00: Entwerfen "Hallstatt_Denkwerkstatt 2024"
Entwerfen "Hallstatt_Denkwerkstatt 2024" - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Do.07.03.202409:00 - 14:00Seminarraum AE U1 - 2 253.L00: Entwerfen "Hallstatt_Denkwerkstatt 2024"
Do.14.03.202409:00 - 14:00Seminarraum AE U1 - 2 253.L00: Entwerfen "Hallstatt_Denkwerkstatt 2024"
Do.21.03.202409:00 - 14:00Seminarraum AE U1 - 2 253.L00: Entwerfen "Hallstatt_Denkwerkstatt 2024"
Do.11.04.202409:00 - 14:00Seminarraum AE U1 - 3 253.L00: Entwerfen "Hallstatt_Denkwerkstatt 2024"
Do.18.04.202409:00 - 14:00Seminarraum AE U1 - 2 253.L00: Entwerfen "Hallstatt_Denkwerkstatt 2024"
Do.25.04.202409:00 - 14:00Seminarraum AE U1 - 2 253.L00: Entwerfen "Hallstatt_Denkwerkstatt 2024"
Do.02.05.202409:00 - 14:00Seminarraum AE U1 - 2 253.L00: Entwerfen "Hallstatt_Denkwerkstatt 2024"
Do.16.05.202409:00 - 14:00Seminarraum AE U1 - 2 253.L00: Entwerfen "Hallstatt_Denkwerkstatt 2024"
Do.23.05.202409:00 - 14:00Seminarraum AE U1 - 2 253.L00: Entwerfen "Hallstatt_Denkwerkstatt 2024"
Do.06.06.202409:00 - 14:00Seminarraum AE U1 - 2 253.L00: Entwerfen "Hallstatt_Denkwerkstatt 2024"
Do.13.06.202409:00 - 14:00Seminarraum AE U1 - 2 253.L00: Entwerfen "Hallstatt_Denkwerkstatt 2024"
Do.20.06.202409:00 - 14:00Seminarraum AE U1 - 2 253.L00: Entwerfen "Hallstatt_Denkwerkstatt 2024"
Do.27.06.202409:00 - 14:00Seminarraum AE U1 - 2 253.L00: Entwerfen "Hallstatt_Denkwerkstatt 2024"

Leistungsnachweis

Die Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung wird anhand von individuell festzulegenden Abgabeformaten (Gestaltung von Dialog- und Präsentationsformaten, z.B. Texten, Grafiken, Fotos, Film, etc.) in Absprache mit dem Betreuer*innenteam präsentiert. Eine digitale Dokumentation in TUWEL komplettiert die Arbeit. Die Umsetzung des Entwurfs in die (gebaute) Realität sowie das aktive Mitwirken vor Ort sind ebenfalls wichtiger Bestandteil der LVA.

Bewerbung

TitelBewerbungsbeginnBewerbungsende
Entwerfen Master (10 ECTS / 15 ECTS)16.02.2024 09:0019.02.2024 12:00

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 443 Architektur Gebundenes Wahlfach

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Weitere Informationen

Sprache

Deutsch