253.J12 Integrierter Entwurf Trieste, citta aperta - Integrationshaus UMBAU
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2022W, UE, 12.0h, 15.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 12.0
  • ECTS: 15.0
  • Typ: UE Übung
  • Format der Abhaltung: Präsenz

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage konzeptuelles und konstruktives Denken, sowie verfeinerte Entwurfs- und Vermittlungswerkzeuge effektiv anzuwenden. Sie besitzen die Fähigkeit verschiedene Aspekte der Architektur und des Hochbaus in  unterschiedlichen Maßstäben synchron zu denken.Die Studierende haben die Kompetenz, Entwurfskonzepte zu entwickeln, auszuarbeiten, umfassend darzustellen und schlüssig zu präsentieren.

Der Schwerpunkt des Integrierten Entwurfs liegt in der Beschäftigung mit dem Bestand. Die Analyse und Interpretation eines bestehenden Gebäudes in Triest bilden den Ausgangspunkt für einen UMBAU. Durch Transformation der Nutzung, Struktur und Atmosphäre des Gebäudes sollen Erkenntnisse über die Architektur als Altneues / Neualtes Ganzes gewonnen werden.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Prägten einst logistische Funktionen und der Handel im dynamischen Austausch zwischen Hafen, Bahnhof und Stadt, die Gebiete rund um den Porto Vecchio und die Stazione di Trieste Centrale, stehen jene Umschlagspunkte heute vielmehr auch als Sinnbild für Orte der Ankunft, des temporären Aufenthalts und der Weiterreise. Östlich und westlich der Gleise, zwischen Hafen und Zentrum, sollen Unterkünfte für kurzfristigen, temporären oder auch dauerhaften Aufenthalt geschaffen werden. Neben der pragmatischen Funktion der Unterbringung für Ankommende soll insbesondere der soziale Aspekt des miteinander Wohnens, des Zusammenkommens, im Fokus stehen und räumlich architektonisch gefasst werden. Öffentliche Innenräume suchen den Kontakt zur Nachbarschaft und fördern als ‚social condenser‘ schwellenlos die urbane Inklusion.

Die ‚offene Stadt‘ ist dabei nicht nur auf soziokultureller Nutzungsebene zu verstehen, sondern bedeutet auch, die Türen leerstehender innerstädtischer Bestandsbauten zu öffnen. Die vormals infrastrukturell genutzten Gebäudetypologien werden auf ihr Transformationspotenzial erprobt. Durch umformende Anpassungen und Ausbauten werden neue Raumwirkungen in den robusten Strukturen erzeugt sowie ein Gefühl von Geborgenheit und Gemeinschaft in einem neuen Zuhause geschaffen.

Die Spurensuche nach den Qualitäten im Bestehenden begleitet die Visionen für den UMBAU und die Erweiterung des Bestands.

Hinschauen und Einbeziehen – Für Architektur und Nutzende.

Methoden

Die Lehrveranstaltung ist einerseits Teil des Semesterentwerfen »Triest, città aperta« des Forschungsbereichs Hochbau und Entwerfen (HB1) an dem vier Gruppen beteiligt sind. Gemeinsam wird eine Exkursion nach Triest Mitte Oktober organisiert (siehe unten). Außerdem werden zwei gemeinsamen Zwischenpräsentationen in November und Dezember sowie eine Schlusspräsentation in Januar zusammen durchgeführt.

Zwischenpräsentation 1: 15.-16.11.2022
Zwischenpräsentation 2: 13.-14.12.2022
Schlusspräsentation: 25.-26.1.2023

Andererseits ist die Lehrveranstaltung auch Teil einer Forschungsbereichsübergreifenden Kooperation. Das Forschungsprojekt UMBAU LEHREN erfolgt in Zusammenarbeit mit Artem Kitaev »Hardware/Software« (253.J09) sowie Eva Mair und Katherina Putzer »Ex Munch Museum Tøyen – Umbau« (253.J10/J11). Hier werden zuzüglich der oben erwähnten Veranstaltungen eine Reihe von umbauspezifischen Kooperationen geplant:

Analyse exemplarischen Umbauprojekte
Gemeinsamer Kick-off: 6.10.22
Zwischenpräsentation Umbauanalyse: 20.10.22
Präsentation Umbauanalyse: 3.11.22
Inputveranstaltung: 11.11.22
Zwischenpräsentation 1: 1.12.22
Zwischenpräsentation 2: 12.1.23
Schlusspräsentation: 2.2.23

Schließlich findet am Donnerstag 16.2.2023 im Kuppelsaal eine zusätzliche Ausstellung und Präsentation von ausgewählten Arbeiten aus den drei Umbaugruppen mit Expert*innen aus dem Ausland, gefolgt von einer Podiumsdiskussion, statt.

Alle hier genannten Termine sind Pflichttermine!

Florian Beigel, Half Moon Theatre, London Mile End, 1985. Architects Journal, 14 August 1985 (Quelle: https://www.stagesofhalfmoon.org.uk/personnel/florian-beigel/ abgerufen am 6.9.2022)

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

EXKURSION

Der Einstieg in das Entwerfen erfolgt über eine verpflichtende Exkursion von 12.10. – 15.10. nach Triest. Der EXK-Beitrag beträgt € ca.375, -- und beinhaltet Kosten für die Rundreise per Bus, Unterkunft inkl. Frühstück, Vorträge und Führungen. Die Teilnahme ist erst nach Überweisung dieses Betrages gesichert. (Sie erhalten diesbezüglich eine Rechnung per Mail.)  Nicht enthalten sind etwaige Eintrittsgelder, Kosten für Mittag- und Abendessen sowie persönlichen Ausgaben  Bitte bringen Sie einen gewissen Betrag an Bargeld mit.

Mit der Teilnahme erhalten die Studierenden ein Zeugnis für die Exkursion (2 ECTS) 253.J18

Das Anmeldungsprozedere:

Voraussichtlich 12.9. – 26.9. Anmeldungen per Portfolio über TISS zusammen mit dem Datenblatt, (zu finden unter der entsprechenden Entwerfen-LVA/Kommunikation/Unterlagen/Dateien/Datenblatt). Ebenso beizulegen sind die Einwilligung zur Datenverarbeitung sowie die Covid-Einverständniserklärung. 

Voraussichtlich 27.9. – 28.9. Auswahl der Studierenden seitens der Betreuer, Benachrichtigung der Studierenden über ihre Aufnahme


Beispiel Arbeiten 2022S: https://schiffsmeister.haus

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Do.09:00 - 15:0006.10.2022 - 26.01.2023Projektraum Arsenal 1 - Obj. 214 - Achtung! Werkraum, kein Seminarraum! Projektbesprechung
Integrierter Entwurf Trieste, citta aperta - Integrationshaus UMBAU - Einzeltermine

Leistungsnachweis

xxxx

Bewerbung

TitelBewerbungsbeginnBewerbungsende
Entwerfen Bachelor (15 ECTS)12.09.2022 09:0026.09.2022 23:59

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
033 243 Architektur Keine Angabe6. SemesterSTEOP
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung der Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Sprache

Deutsch