253.F84 Großes Entwerfen Landleben; Sommerfrische
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2020W, UE, 8.0h, 10.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 8.0
  • ECTS: 10.0
  • Typ: UE Übung
  • Format der Abhaltung: Hybrid

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage konzeptuelles und konstruktives Denken, sowie verfeinerte Entwurfs- und Vermittlungswerkzeuge effektiv anzuwenden. Sie besitzen die Fähigkeit verschiedene Aspekte der Architektur und des Hochbaus in  unterschiedlichen Maßstäben synchron zu denken.Die Studierende haben die Kompetenz, Entwurfskonzepte zu entwickeln, auszuarbeiten, umfassend darzustellen und schlüssig zu präsentieren.

Inhalt der Lehrveranstaltung

SOMMERFRISCHE HAUS, Zu Hause in Erholungslandschaften

„Man muß einander auf dem Land begegnen“, Arthur Schnitzler

Der seit dem 19. Jahrhundert populäre Begriff der Sommerfrische wird als „Erholungsaufenthalt der Städter auf dem Lande zur Sommerzeit“ oder „Landlust der Städter im Sommer“ definiert.

Mit dem Begriff „Sommerfrische“ verbinden wir bis das Ziel, Landschaften, Erholung, Entspannung und Abkühlung zu erleben. Die Geschichte der Orte Reichenau, Payerbach und des gesamten Semmerings ist eng mit der Sommerfrische des Wiener Adels, der Intellektuellen und des Großbürgertums verbunden. Die umliegenden Hochgebirgslandschaften wurden schon früh als Sommerresidenzen entdeckt. Nachdem die Bahnlinie Wien-Gloggnitz 1853 bis nach Payerbach erweitert wurde, verwandelte sich die gesamte Gegend in einen mondänes Refugium mit landschaftsbestimmenden „Repräsentationsvillen“ und pittoresken „Grand-Hotels“.

Die im Sommer zunehmend von der Hitze geplagten Wiener haben aufgrund der Folgen des Klimawandels die Sommerfrische wieder für sich entdeckt. Im Rahmen des Entwerfens soll ein Sommerfrische-Haus weniger im Sinne als Urlaubssitz, sondern viel mehr als vorübergehende Verlegung des Wohn- und Arbeitsortes verstanden werden. Die Entwurfsaufgabe ist daher offen gefasst und als Alternative zum städtischen Familiensitz zu konzipieren. Die Untersuchung des räumlichen Rahmens wird als Fortsetzung des Wandels dieser Typologie verstanden. Die programmatischen Inhalte können erweitert und so durchaus Sommerfrische-Häuser für mehrere Parteien entworfen werden. Besonderes Augenmerk soll auf das Zusammenspiel von Landschaft und Architektur, sowie auf die materielle Präsenz, Atmosphäre und Haptik im Inneren gelegt werden.

Viele, die sich heute als Anhänger der Sommerfrische verstehen, können sich dank Digitalisierung eine mehrmonatige Verlegung des Haushalts auf das Land leisten. Auch aufgrund der Covid19-Pandemie haben sich Alternativkonzepte der Arbeitsorganisation bewährt: Arbeit ist heute von nahezu überall möglich. Es wird eine zentrale Aufgabe sein, ein entsprechendes soziales Sensorium für das Balanceverhältnis zwischen zeitgenössischem Leben, Kultur, Landschaft und Naturzu finden.

Methoden

xxxx

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

Der Einstieg in das Entwerfen erfolgt über eine verpflichtende Exkursion von 8.10. – 10.10. in die Wiener Alpen (Region Reichenau - Payerbach – Semmering – Gloggnitz – Ternitz). Der EXK-Beitrag beträgt € 330, -- und beinhaltet Kosten für die Rundreise per Bus, Unterkunft inkl. Frühstück/Abendessen, Vorträge und Führungen. Die Teilnahme ist erst nach Überweisung dieses Betrages gesichert. (Sie erhalten diesbezüglich eine Rechnung per Mail.)  Nicht enthalten sind die An- und Abreise nach Payerbach-Reichenau sowie allfällige Eintrittsgelder. Diese werden bei Bedarf vor Ort eingesammelt. Bitte bringen Sie einen gewissen Betrag an Bargeld mit.

Wird die volle Teilnehmerzahl von 60 Personen erreicht, wird der Preis für jeden einzelnen noch gesenkt. Zuviel eingezahlte Beiträge werden dann nach Ende und Abrechnung der Exkursion an die einzelnen Teilnehmer zurück überwiesen.

Treffpunkt bzw. Start der Exkursion ist am 8.10.2020 um 8.45 am Bahnhof Payerbach-Reichenau. Wir empfehlen die Anreise mit dem Zug R 2211 (Wien Hauptbahnhof 7:08 nach Payerbach-Reichenau 8:35). Ende der Exkursion ist am 10.10.2020 gegen 17.00 am Bahnhof Payerbach-Reichenau.

Mit der Teilnahme erhalten die Studierenden ebenfalls ein Zeugnis für die LVA 253.F94 Exkursion (2 ECTS) sowie für die LVA 253.A19 Stegreifentwerfen (2.5 ECTS).

Das Anmeldungsprozedere:

14.9. – 28.9. Anmeldungen per Portfolio über TISS zusammen mit dem Datenblatt (zu finden unter der entsprechenden Entwerfen-LVA/Kommunikation/Unterlagen/Dateien/Datenblatt)

29.9. – 30.9. Auswahl der Studierenden seitens der Betreuer, Benachrichtigung der Studierenden über ihre Aufnahme bzw. Absage

Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

xxxxx

Bewerbung

TitelBewerbungsbeginnBewerbungsende
Master Gr. Entwerfen 2020W14.09.2020 09:0028.09.2020 23:59

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 443 Architektur Gebundenes Wahlfach

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Sprache

Deutsch