253.E60 Entwerfen (Bachelor) Werkraum Wien
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2020S, UE, 8.0h, 10.0EC
TUWEL

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 8.0
  • ECTS: 10.0
  • Typ: UE Übung

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, die komplexen Prozesse einer Entwurfsaufgabe aus dem Fachgebiet der Architektur zu verstehen und durch das Entwickeln eigenständiger Lösungsansätze, diese Prozesse, gegliedert in übersichtlichen Teilschritten, im eigenen Entwurf anzuwenden.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Werkraum Wien

Handwerk als Inszenierung 

Über viele Jahrzehnte war Wien vom Handwerk für die Produktion von Gütern des allgemeinen Bedarfs geprägt. Vor allem in den Vorstädten bildeten sich die gewerblichen Cluster der Manufakturen und Fabriken, welche auch die Architektur der Stadt beeinflussten. So entstanden zum Beispiel die geplanten Gewerbeviertel um den Spittelberg, Neustift, Neubau, Schottenfeld und der Fünfhauser Komplex. (vgl. Bobek, Lichtenthaler 1966: 264f.) Vor allem die aus Sichtziegelmauerwerk errichteten Fabriken bestimmen noch heute das Stadtbild. Viele dieser Gebäude wurden in den vergangenen Jahren neuen, oft kulturellen Nutzungen, zugeführt. Diese Kultur des Handwerks und das spezifische Wissen mit dem Umgang und der Bearbeitung mit vielfältigsten Materialien hat sich in Wien mit seiner reichen Vergangenheit an handwerklicher Tradition bis heute erhalten. Aber gerade im Zeitalter einer gesteigerten Massenproduktion bedarf es eines neuen Bewusstseins, für die Stärkung einer nachhaltigen, qualitätsorientierten und regionalen Produktion und damit verbunden, eine funktional durchmischte Stadtentwicklung zu fördern.

Materielle Kultur hat ihre Bedeutung, weil die Menschen durch die von Ihnen hergestellten Dinge etwas über sich selbst lernen können. Wenn wir das Herstellen von Dingen besser verstehen lernen, sind wir eher in der Lage das materielle Leben humaner gestalten zu können.

Handwerkliche Fertigkeiten verweisen auf ein menschliches Grundbestreben: den Wunsch, eine Arbeit um ihrer selbst willen gut zu machen. Das gilt nicht nur für Handwerker, sondern auch für eine ganze Reihe von anderen Berufen (Ärzte, Software Entwickler, Architekten, etc.).

Ziel der Entwurfsaufgabe ist es, in einem einzigartigen, didaktisch spannend aufbereiteten Lern- und Forschungsort, die Qualitäten handwerklicher Arbeitsweisen und verlorengegangenes Materialwissen, in verständlicher und kommunikativer Form, zu präsentieren.

Eine Materialarchiv, als Informations- und Wissensspeicher, in einem motivierenden Umfeld, unterstützt Interessierte, als auch fachlich Qualifizierte, bei der Bereicherung ihres Wissens.

Methoden

Aufbauend auf der Analyse des Themas (Werkraum – Handwerk als Inszenierung) und des Ortes (Wien, ein altes Fabriksgebäude), werden Konzepte zu den Themen Ausstellen und Präsentieren entwickelt. Diese werden durch präzise räumliche Verfeinerungen unterstützend für den Entwurf weiterentwickelt.

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

Achtung! Änderungen in der LVA aufgrund der Corona-Pandemie (18.03.2020). Bis auf weiteres, wird die Kommunikation und Betreuung online mittels Email und/oder GoToMeeting abgehalten.

 

Erstes Treffen und organisatorische Einführung am Donnerstag den 05.03.2020 um 13:00h im Projektraum 4

Anmeldungen mit einem Portfolio werden bevorzugt aufgenommen!

Research- und Analysen als Gruppenarbeit.

Ausarbeitung Projekt - Einzelarbeit!

Ein detaillierter Semesterzeitplan mit allen Betreuungszeiten findet sich unter Unterlagen im TISS.

 

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Do.13:00 - 18:0005.03.2020Projektraum RG - 4/253 - Achtung! Werkraum, kein Seminarraum! Entwerfeneinführung
Do.10:00 - 18:0012.03.2020Projektraum RG - 4/253 - Achtung! Werkraum, kein Seminarraum! Workshop 1

Leistungsnachweis

Der Einstieg in den Entwurfsprozess beginnt mit Kurzaufgaben, begleitenden Vorträgen, Grundlagenanalysen und vertiefenden Workshops. Entwickelt wird der Entwurf hauptsächlich am Modell beginnend beim städtebaulichen Maßstab bis hin zum Detailmaßstab. Präsentiert wird der Entwurf in Form von Plänen und Präsentationsmodellen. Eine abschließende digitale Dokumentation vervollständigt die Aufgabe.

Bewerbung

TitelBewerbungsbeginnBewerbungsende
Bachelor Entwerfen 2020S17.02.2020 09:0024.02.2020 23:59

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
033 243 Architektur Keine Angabe6. SemesterSTEOP
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung der Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP

Literatur

1.Sennet, Richard: Handwerk, Berlin Verlag Taschenbuch, 2012
2.Lesser, Wendy: You say to Brick, the Life of Louis Kahn, FSG, 2017
3.PallasmaaJuhaniDie Augen der Haut, Architektur und die Sinne, 2012
4.Palla, Rudi: Das Lexikon der untergegangenen BerufeEichborn, 1998
5.TanizakiJun'ichiro:  Lob des SchatttensEntwurf einer japanischenÄsthetik, 2010
6.Eichinger, Gregor: Touch Me, Das Geheimnis der Oberfläche, 2011

Sprache

Deutsch