253.E30 Großes Entwerfen Collage City Split - Bibliothek
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2019W, UE, 8.0h, 10.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 8.0
  • ECTS: 10.0
  • Typ: UE Übung

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage konzeptuelles und konstruktives Denken, sowie verfeinerte Entwurfs- und Vermittlungswerkzeuge effektiv anzuwenden. Sie besitzen die Fähigkeit verschiedene Aspekte der Architektur und des Hochbaus in den unterschiedlichen Maßstäben synchron zu denken. Die Studierende haben die Kompetenz, Entwurfskonzepte zu entwickeln, auszuarbeiten, umfassend darzustellen und schlüssig zu präsentieren.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Die diesjährige „Stadtlektüre“ führt uns nach Split - Kroatien, wo sich fünf Entwurfsgruppen fünf verschiedenen Gebäudetypen unter dem Thema „Collage City“ nähern. Die eigenständigen Gruppen thematisieren jeweils eine Gebäudetypologie der öffentlichen Einrichtung als Entwurfsaufgabe, wobei die fundamentalen Aspekte der Architektur, der Umgang mit dem Kontext, mit Struktur, Raum, Konstruktion, Form und Gebäudeausdruck in gegenseitigem Zusammenhang zu denken sind.  Die strukturelle Vielfalt und Komplexität des Raumgefüges soll an vier Bauplätzen der Stadt untersucht und erprobt werden.                                                                                                                                                                                                                                                                                                    

Die kroatische Stadt Split, situiert auf einer Halbinsel an der Adriaküste, wird im Sinne von C. Rowes „Collage City“ der Schauplatz und Rahmen der heurigen Entwurfsarbeit sein. Die 1700-jährige Geschichte der Stadt führt auf die Entscheidung des römischen Kaisers Diokletian zurück, der den Auftrag gab, seinen Alterssitz unweit der antiken Metropole Salona erbauen zu lassen. Über die Jahrhunderte hinweg und unter verschiedensten kulturellen Einflüssen und Herrschaften – von byzantinisch, venezianisch bis österreichisch-ungarisch – hat sich der Palastkomplex von einem kaiserlichen Domizil zu einem komplexen, städtischen Gewebe, dem Ursprung der Stadt Split, gewandelt. In der städtischen Struktur sind sämtliche historische Epochen – vom alten Rom über das Mittelalter bis zur Gegenwart – als Teil des Alltags klar erkennbar und erhalten. Für viele ArchitektInnen, u.a. Jaap Bakema und Aldo Rossi, wurde der Diokletianpalast zum Paradigma ständiger Transformation, bei der sich Respekt vor der Vergangenheit und ihr baulicher Wandel nicht im Weg zu stehen scheinen.

The Cincinnati Old Main Library

Bibliothek

„Die Bibliothek von Babel“, eine Erzählung des argentinischen Schriftstellers Jorge Luis Borges, träumt von der Idee einer unendlichen Universalbibliothek, die alle möglichen Buchstabenkombinationen und daher theoretisch jedes Buch enthält. Die romantische Vorstellung einer „unendlichen Bibliothek“ ist gleichzeitig der Versuch, der stetigen Vermehrung des Wissens einen adäquaten Raum zu geben. Die komplexe Funktion und räumliche Gestalt der Bibliothek unterliegt einem permanenten Wandel: Während die alten Ägypter Papyrussammlungen einlegten, übermittelten die Hellenen ihr niedergeschriebenes Wissen an alle Welt. Unter den Humanisten erlebte die Bibliothek ihre Hochblüte, insbesondere dank der Erfindung der Druckerpresse im 15. Jahrhundert. Mit dem Begriff „Bibliothek“ wird das solitäre Bauwerk erst seit dem 18. Jahrhundert bezeichnet. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstanden erste öffentliche Bibliotheken.  Seit der sogenannten „digitalen Revolution“ verändern und erweitern sich neue Formen der Wissensvermittlung in rasantem Tempo.

Die Bibliothek, welche in den letzten Jahren oft totgesagt wurde, beweist ihre Vorzüge als „Haus des Wissens“ dennoch immer wieder aufs Neue als Quelle sorgfältig aufbereiteten Wissens, frei von politischen und wirtschaftlichen Interessen. Beliebt bei jedem Leser und Lernenden ist der Lesesaal, der als Herzstück der Bibliothek gegenwärtig eine Renaissance erlebt. Die physischen Räume der Bibliothek sind essenziell, selbst wenn man unter Bibliotheken heute auch digitale „Clouds“ versteht, in denen vieles online und nicht unbedingt raumgebunden zur Verfügung steht. In einer „offenen Stadt“ versteht sich die Bibliothek als öffentlicher Raum und dient zusätzlich der sozialen Interaktion, Bildung und Präsentation unterschiedlicher Medien. Der Bedarf an unabhängigen Instanzen, die Wissenschaft, Forschung und Lehre unterstützen, ist wichtiger denn je. Unabhängig von ihrer Rolle als Speichermedien, werden Bibliotheken weiterhin als generationenübergreifende Wissensvermittler dienen und somit die Kontinuität der Kultur gewährleisten. Einer geschichtsträchtigen Stadt wie Split würdig, wollen wir uns einem Entwurf und einer Typologie widmen, die weitere unzählige Geschichten in sich trägt.    *ein Begriff, bekannt durch das Buch von Richard Sennett: „Die Offene Stadt“

 

Methoden

es folgt

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

Der Einstieg in das Entwerfen erfolgt über eine verpflichtende Exkursion von 9.10. – 13.10. in die Stadt Split. Der EXK-Beitrag beträgt € 270, -- und beinhaltet Kosten für Anreise und Rundreise per Bus, Unterkunft inkl. Frühstück und Eintrittspreise. Die Teilnahme ist erst nach Überweisung dieses Betrages gesichert. (Sie erhalten diesbezüglich eine Rechnung per mail.)  

Wird die volle Teilnehmerzahl von 60 Personen erreicht, wird der Preis für jeden einzelnen noch gesenkt. Zuviel eingezahlte Beiträge werden dann nach Ende und Abrechnung der Exkursion an die einzelnen Teilnehmer zurück überwiesen. Für die Unterkunft wird aus organisatorischen Gründen ein Durchschnittspreis verrechnet, unabhängig von Lage des Hotels und Zimmerkategorie.

Mit der Teilnahme erhalten die Studierenden ebenfalls ein Zeugnis für die LVA 253.E40 Exkursion (2 ECTS) sowie für die LVA 253.A19 Stegreifentwerfen (2.5 ECTS)

Das Anmeldungsprozedere:

16.9. – 30.9. Anmeldungen per Portfolio über TISS zusammen mit dem Datenblatt (zu finden unter der entsprechenden Entwerfen-LVA/Kommunikation/Unterlagen/Dateien/Datenblatt)

01.10. – 02.10. Auswahl der Studierenden seitens der Betreuer, Benachrichtigung der Studierenden über ihre Aufnahme bzw. Absage

Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

Prüfungsimmanent

Bewerbung

TitelBewerbungsbeginnBewerbungsende
Master Entwerfen WS1916.09.2019 09:0030.09.2019 23:59

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 443 Architektur Gebundenes Wahlfach

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Sprache

Deutsch