253.C29 Peer-review Colloquium 2
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2022S, VO, 3.0h, 4.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 3.0
  • ECTS: 4.0
  • Typ: VO Vorlesung
  • Format der Abhaltung: Hybrid

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, eigenständig ein qualitatives Methodendesign für ein Kleinprojekt im Bereich der Erforschung der gebauten Umwelt zu entwickeln und die geplante Untersuchung durchzuführen. Darüber hinaus erlernen sie grundlegendes methodisches Handwerkszeug, wissenschaftlich mit Texten umzugehen und sind in der Lage, die eigene Recherche vorzustellen und zu diskutieren.

In der Wissenschaft ist der Stand der Forschung stets der Ausgangspunkt für eigene Untersuchungen. Im Peer-Review Colloquium werden einzelne wissenschaftliche Methoden, die geeignet für die Anwendung in der Architekturforschung und Raumplanung scheinen, vorgestellt und diskutiert. Die Lehrveranstaltung bietet einen Rahmen für kollegialen Austausch auf Augenhöhe und fundiertes Feedback. Die Teilnehmer und die Lehrenden werden abwechselnd die Rolle des Vorstellenden und des Respondenten einnehmen. 

Inhalt der Lehrveranstaltung

Wohnbau in den Siebzigern

Fokus: Literaturrecherche und -analyse (Literaturauswertung)

Literaturrecherche bzw. Literaturauswertung ist eine unabdingbare Aufgabe in der Forschung. Diese Aufgabe ist einer der ersten Schritte im Rahmen eines Projektantrages, beim Schreiben eines Aufsatzes oder im Rahmen der Doktorarbeit. Die Forschung beginnt mit einer Idee, mit einer Frage, mit einer Hypothese. Haben andere Forscherinnen und Forscher bereits dazu gearbeitet? Welche Arbeiten gibt es bereits zu der Idee, Fragestellung und Hypothese? Man führt eine Literaturrecherche durch, danach werden die vorgefundenen Texte analysiert in im Verhältnis zu eigenen geplanten Arbeit gestellt und Forschungslücken identifiziert.

Schwerpunktthema Sommersemester 2022: Wohnbau in – und nach den Siebzigern

Der thematische Fokus im Sommersemester 2022 ist der Wohnungsbau der 1970er Jahre. Nach der Aufbruchsstimmung, Umwälzungen und Optimismus der 1960er Jahre gelten die Siebziger als ein Jahrzehnt der Ernüchterung. Die Proteste des Jahres 1968 haben sich gelegt, auf die Zuspitzung der Krisen im Kalten Krieg folgt die Détente, der anfänglichen Hochstimmung in den dekolonisierten Ländern in Afrika, Lateinamerika und Asien setzt Ernüchterung ein. Die Moderne in der Architektur wird als technokratisch und monoton kritisiert. Mitte der 1970er Jahre markiert auch das Ende der drei Jahrzehnte andauernden wohlfahrtstaatlichen Konjunktur (Les Trente Glorieuses 1945-1975), gekennzeichnet durch Vollbeschäftigung, steigenden Lebensstandard und Wirtschaftswachstum. Die Konjunktur des Massenwohnbaus in den urbanen Erweiterungsgebieten und New Towns setzt sich jedoch fort. Die expansive Wohnproduktion der 1970er Jahre wurde architekturhistorisch, städtebaulich und soziologisch umfassend erforscht und evaluiert. Diese, bereits publizierten Untersuchungen sind die Basis für die Literaturauswertung, die im Rahmen der Lehrveranstaltung erfolgen wird. 

Methoden

Teilnehmende werden zunächst einzelne ausgewählte Texte analysieren und präsentieren. Demnach soll die innere Struktur des Textes freigelegt, und die ‚storyline‘ kurz zusammengefasst sowie verwendete Begriffe erfasst und analysiert werden. In einer zweiten Phase wird, in Form einer Gruppen- oder Einzelarbeit, eine systematische Literaturauswertung vorgenommen.

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

TERMINE: (jeweils 15-18.00 Uhr) 

11.3.22

25.3.22

08.4.22

20.5.22

10.6.22 

Ausgewählte Texte

Cupers K (2011) The expertise of participation: mass housing and urban planning in post‐war France. Planning Perspectives 26(1): 29–53. DOI: 10.1080/02665433.2011.527546.

Dostalík J (2020) The natural environment in socialist modernity: three case studies of new urban areas in Czechoslovakia (1966–1991). Planning Perspectives 35(5): 895–907. DOI: 10.1080/02665433.2020.1801494.

Glendinning M (2021) Mass Housing: Modern Architecture and State Power-a Global History. London ; New York: Bloomsbury Visual Arts.

Huemer H and Kapeller V (2007) Bautechnik des Wiener Plattenbaus. Plattenbausanierung Wien - Bratislava 4. Wien: Inst. für Stadt- und Regionalforschung der Österr. Akad. der Wiss.

Huuhka S, Kaasalainen T, Hakanen JH, et al. (2015) Reusing concrete panels from buildings for building: Potential in Finnish 1970s mass housing. Resources, Conservation and Recycling 101: 105–121. DOI: 10.1016/j.resconrec.2015.05.017.

Jany A (2019) Experiment Wohnbau: Die Partizipative Architektur Des Modell Steiermark. Architektur + Analyse Band 7. Berlin: Jovis.

Kadi J (2015) Recommodifying Housing in Formerly “Red” Vienna? Housing, Theory and Society 32(3): 247–265. DOI: 10.1080/14036096.2015.1024885.

Kadi J (2018) Die drei Phasen der sozialen Wohnungspolitik in Wien. Available at: https://www.academia.edu/download/60120935/Kadi_2018_Die_drei_Phasen_der_sozialen_Wohnungspolitik_in_Wien20190726-26097-17ezubq.pdf (accessed 21 February 2022).

Kapeller V and Bacová A (eds) (2006) Plattenbausiedlungen in Wien und Bratislava zwischen Vision, Alltag und Innovation. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Kemppainen T (2017) Disorder and Insecurity in a Residential Context: A Study Focusing on Finnish Suburban Housing Estates Built in the 1960s and 1970s. Research series 2017:2. Helsinki: City of Helsinki, Executive Office, Urban Research and Statistics.

Krivý M (2015) Greyness and colour desires: the chromatic politics of the panelák in late-socialist and post-socialist Czechoslovakia. The Journal of Architecture 20(5): 765–802. DOI: 10.1080/13602365.2015.1088053.

Lawson J (2010) Path Dependency and Emergent Relations: Explaining the Different Role of Limited Profit Housing in the Dynamic Urban Regimes of Vienna and Zurich. Housing, Theory and Society 27(3): 204–220. DOI: 10.1080/14036090903326437.

Matznetter W (1991) Wohnbauträger Zwischen Staat Und Markt: Strukturen Des Sozialen Wohnungsbaus in Wien. Campus Forschung Bd. 664. Frankfurt ; New York: Campus Verlag.

Matznetter W (1992) Organizational Networks in a Corporatist Housing System Non-Profit Housing Associations and Housing Politics in Vienna, Austria. Scandinavian Housing and Planning Research 9(sup2): 23–35. DOI: 10.1080/02815737.1992.10801440.

Matznetter W (2002) Social Housing Policy in a Conservative Welfare State: Austria as an Example. Urban Studies 39(2): 265–282. DOI: 10.1080/00420980120102966.

Monclús J and Díez Medina C (2016) Modernist housing estates in European cities of the Western and Eastern Blocs. Planning Perspectives 31(4): 533–562. DOI: 10.1080/02665433.2015.1102642.

Urban F (2020) Postmodernism and socialist mass housing in Poland. Planning Perspectives 35(1): 27–60. DOI: 10.1080/02665433.2019.1672208.

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Fr.15:00 - 18:0011.03.2022 - 10.06.2022Seminarraum AE U1 - 6 Peer Review Colloquium
Peer-review Colloquium 2 - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Fr.11.03.202215:00 - 18:00Seminarraum AE U1 - 6 Peer Review Colloquium
Fr.25.03.202215:00 - 18:00Seminarraum AE U1 - 6 Peer Review Colloquium
Fr.08.04.202215:00 - 18:00Seminarraum AE U1 - 6 Peer Review Colloquium
Fr.20.05.202215:00 - 18:00Seminarraum AE U1 - 6 Peer Review Colloquium
Fr.10.06.202215:00 - 18:00Seminarraum AE U1 - 6 Peer Review Colloquium

Leistungsnachweis

Präsentation / Respondenz im Rahmen der LVST, Diskussion, Abgabe

Pflichtanwesenheit (!)

 

 

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
03.03.2022 11:04 29.06.2022 11:10 29.06.2022 11:11

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
033 243 Architektur Keine Angabe
066 443 Architektur Keine Angabe
786 600 Architektur Keine Angabe

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vorkenntnisse

Die LVA wird ausschließlich für Studierende im Master- bzw. PhD Level angeboten. 

Weitere Informationen

  • Anwesenheitspflicht!

Sprache

Deutsch