253.C29 Peer-review Colloquium 2
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2019S, VO, 3.0h, 4.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 3.0
  • ECTS: 4.0
  • Typ: VO Vorlesung

Ziele der Lehrveranstaltung

Achtung: Die Lehrveranstaltung wird nur für Dissertand_innen, interessierte Forscher_innen und fortgeschrittene Masterstudierende angeboten! Die LV kannn nicht im Rahmen des Bachelorstudiums besucht werden. 

Das Colloquium basiert auf dem Prinzip: Feedbacks durch Peers. Die Lehrveranstaltung bietet einen strukturierten Rahmen für einen kollegialen Austausch auf Augenhöhe und fundiertes Feedback zum wissenschaftlichen Arbeiten in Dissertationen und Publikationen. Die Teilnehmenden und die Lehrenden nehmen abwechselnd die Rolle von Vorstellenden und der Respondenten ein. Eines der wesentlichen Ziele der Lehrveranstaltung ist es, kritisches und zugleich konstruktives Feedback in einem Gruppensetting zu ermöglichen.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Das Peer Colloquium versteht sich als lernendes Vermittlungs- und Austauschformat für Doktoratsstudierende, Postdocs und fortgeschrittene Masterstudierende, die an der Weiterentwicklung der Architektur-, Planungs-und Raumwissenschaften interessiert sind und gegenwärtig an einer Dissertation, Forschungsprojekt oder wissenschaftlicher Publikation arbeiten. Im Rahmen des Colloquiums werden methodische Fragen, Herangehensweisen der Forschung besprochen, gegenseitig Methoden in den Planungsdisziplinen vorgestellt und diskutiert.

Austausch ist Teil der wissenschaftlichen Praxis. Eine wissenschaftliche Arbeit wird zunächst innerhalb der eigenen Disziplin und den dazugehörigen theoretischen Standpunkten und methodischen Praktiken positioniert, präsentiert und zur Diskussion gestellt. Danach gibt es eine Phase der kritische Auseinandersetzung: durch die Auftraggeber, Betreuer, Gutachter. Diesem Muster folgen gleichermaßen Studien, Dissertationen, Habilitationen, Beiträge für begutachtete Zeitschriften als auch Projektanträge. Diese Phase des kritischen, jedoch konstruktiven Feedbacks durch Peers wird in der Lehrveranstaltung ‚Peer-Review Colloquium‘ aufgegriffen. Die Lehrveranstaltung bietet einen strukturierten Rahmen für einen kollegialen Austausch auf Augenhöhe und fundiertes Feedback. Die Teilnehmer und die Lehrenden werden abwechselnd die Rolle des Vorstellenden und des Respondenten einnehmen.

   Thema WS 2018/19:

   Transfer: Übertragung, Übersetzung, Überformung

Die Lehrveranstaltung wir sich im Sommersemester 2019, in Forstetzung des Wintersemesters weiter dem Thema Transfer befassen. Die Produktion und Gebrauch der Architektur als auch der Städte ist geprägt durch diskursive und soziale Prozesse. Ideen, Konzepte, Haltungen und Überzeugungen aber auch Typologien und Planungsinstrumente sind im ständigen Wandel und werden fortwährend transferiert und im neuen Kontext modifiziert. Das vielschichtige Verhältnis zwischen gebauter Umgebung und den vermittelnden analogen und digitalen Medien der Repräsentation gehört ebenso zum Themenkomplex ‚Transfer‘. Der Fokus im Sommersemester liegt auf der Architektur und gebauter Umgebung aus der Perspektive bzw. in der Rezeption in anderen (Wissens-)Disziplinen, wie Anthropologie, Geschichte, Soziologie. Teilnehmende werden eingeladen, ausgewählte Texte analysieren und präsentieren. Die Lehrveranstaltung wird abwechselnd in englischer und deutscher Sprache abgehalten.
Die Textanalyse folgt einem Schema, das von uns zur Verfügung gestellt wird, und das auf Arbeiten von Dvora Yanow und Martyn Hammersley beruht. Demnach soll die innere Struktur des Textes freigelegt, und die ‚storyline‘ kurz zusammengefasst sowie verwendete Begriffe erfasst und analysiert werden. Masterstudierende werden Texte in Gruppenarbeit analysieren, für Doktorand_innen besteht auch die Möglichkeit, ein Kapitel aus der eigenen Arbeit vorzustellen und Response zu erhalten.

Wir als Vortragende (Maja Lorbek und Michael Klein) werden selbst eine beispielhafte Textanalyse vornehmen und zur Diskussion stellen (Kick-off Termin). 

Weitere Informationen

Termine: 

  1. Kick-off am 14.3. 2019,  17.00 Uhr,  Bibliothek Wohnbau
  2. 10.04. 2019, von 17:00 – 19:30 Uhr, Projektraum 13
  3. 15.05. 2019, von 17:00 – 19:30 Uhr,  Bibliothek Wohnbau  ACHTUNG: TERMIN ENTFÄLLT!
  4. 29.05. 2019, von 17:00 – 19:30 Uhr,  Bibliothek Wohnbau
  5. 12.06. 2019, von 17:00 – 19:30 Uhr,  Bibliothek Wohnbau

Literatur:

Agier, Michel. 2018. The Jungle: Calais’s Camps and Migrants. 1st ed. Medford, MA: Polity. [Ein Kapitel in Absprache]

Bourdieu, P. 1970. ‘The Berber House or the World Reversed’. Social Science Information 9 (2): 151–70. https://doi.org/10.1177/053901847000900213.

Clarke, Alison J. 2001. ‘The Aesthetics of Social Aspiration’. In Home Possessions: Material Culture behind Closed Doors, edited by Daniel Miller. Oxford: Berg.

Hammersley, Martyn. 1998. Reading Ethnographic Research: A Critical Guide. 2nd ed. Longman Social Research Series. London ; New York: Longman.

Kotkin, Stephen. 1997. Magnetic Mountain: Stalinism as a Civilization. 1. paperback print. Berkeley, Calif.: Univ. of California Press. [Kapitel The Idiocy of Urban Life]

Schorske, Carl E. 1981. Fin-de-Siècle Vienna: Politics and Culture. 1st Vintage Book ed. New York: Vintage Books.

Strebel, Ignaz, and Jane M. Jacobs. 2013. ‘People and Buildings: Pearl Jephcott and the Science of Life in High Flats’. Candide 7 (2013). http://www.candidejournal.net/download/CAN07+Essay+Strebel+Jacobs.

Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

Präsentation / Respondenz im Rahmen der LVST, Diskussion

Pflichtanwesenheit (!)

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
27.02.2019 18:00

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
033 243 Architektur Keine Angabe
066 443 Architektur Keine Angabe

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Weitere Informationen

Sprache

Deutsch