253.982 Großes Entwerfen "The Infrastructures of Housing"
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2016W, UE, 8.0h, 10.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 8.0
  • ECTS: 10.0
  • Typ: UE Übung

Ziele der Lehrveranstaltung

Mehr noch als Aussehen oder formale Gestalt kennzeichnet Infrastruktur die Architektur des sozialen Wohnungswesens. Es sind zunächst Fragen der Versorgung, der Menge an Wohnraum und seiner Verteilung, zugleich Fragen der Ausstattung, die sich im Zuge der Neuauflage der Wohnungsfrage, so wie sie gegenwärtig diskutiert wird, stellen. Lage, Dichte und Preis, die öffentliche Anbindung, die Ausgestaltung des Wohnumfeldes und die Versorgung durch öffentliche und private Einrichtungen rücken ins Blickfeld des Wohnens, nimmt man diese Perspektive der Infrastruktur ein. Seine Anknüpfungspunkte an das gesellschaftliche Zusammenleben in der Stadt findet diese Perspektive der Infrastruktur dort, wo die Wohnung nicht als Ware verstanden wird, sondern ¿ als Teil einer wohlfahrtsstaatlichen Versorgung etwa ¿ zu einem Recht wird. Dabei ist das Wohnungswesen aber stets auch ein Dispositiv, eine Apparatur, die Fragen des Zusammenlebens, von Eigentum und Besitz, von Öffentlichkeit und Privatheit, der Subjektivität an die architektonische Form, den Plan und Grundriss bindet und über die regulierend in die Stadt eingegriffen wird. Der Auseinandersetzung mit dem Wohnen aus dieser infrastrukturellen Perspektive widmet sich dieses Entwerfen.

Mit dem Wohnen steht die Frage der Leistbarkeit des Lebens in der Stadt auf dem Prüfstand ¿ und das nicht erst seitdem aktuelle Fluchtbewegungen den akuten Mangel an Wohnraum ins Licht gerückt haben. Eine Mehrzahl europäischer Städte ist gegenwärtig mit der Herausforderung konfrontiert, in möglichst kurzer Zeit, eine möglichst große Menge an Wohnraum bereitzustellen und dabei nicht die Fehler der Architektur und Stadtplanung eines technokratischen Bauwirtschaftsfunktionalismus der Jahre nach 1945 zu wiederholen: Das Fehlen von Räumen der Arbeit, des Neben- und Miteinanders, des gemeinsamen Denkens und Handelns, den Nischen individueller wie kollektiver Verwirklichung.

Ziel des Entwerfens ist, Strategien, Pläne und Maßnahmen ¿ die infrastrukturellen Architekturen des Wohnens ¿ zu entwickeln, die sich dieser Herausforderung eines neuen Massenwohnens stellen.

Wir werden uns über die intensive genaue Analyse der gebauten Umwelt anhand einiger konkreter historischer Beispiele diesem Thema, dem Massenwohnen nähern: Die Infrastrukturen des Wohnens im Detail untersuchen, kartieren, beschreiben und darstellen und von dort ausgehend, die Möglichkeiten eines radikalen Umdenkens aus der Perspektive der infrastrukturellen Versorgung wagen.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Das Studio verfolgt den Ansatz eines forschungsgeleiteten, reflexiven Entwerfens. Die Annäherung an das Thema ist analytisch und umfasst neben dem Design auch das Lesen und Arbeiten mit Texten. Die Architektur und ihre Werkzeuge, die Zeichnung, der Plan, das Modell, die Karte - und auch der Text - dienen nicht nur der Imagination neuer Wohnformen, sondern zugleich der kritischen Analyse der Gegenwart und ihrer räumlichen Abbilder. Weniger der Entwurf eines einzelnen architektonischen Objekts als vielmehr die Darstellung und Vermittlung komplexer Zusammenhänge, jene der städtischen Infrastrukturen des Wohnens, kennzeichnen dieses Studio.  Der Entwurf bewegt sich dabei ständig zwischen Recherche und Analyse auf der einen, und der Entwicklung von Architekturen auf der anderen Seite.

Entwerfen meint hier auch textlich die eigene Aufgabenstellung zu präzisieren, das eigene Projekt in seiner wirtschaftlichen und sozialen Dimension zu entwickeln und in die Debatten der Architektur einzubetten; die Entwicklung neuer Szenarien beinhaltet daher die Auseinandersetzung mit historischen und gegenwärtigen Beispielen der Wohnungsarchitektur, um das eigene Projekt zu entwickeln, oder, anders gesagt: ein Argument in der Architektur zu formulieren. 

Weitere Informationen

jeweils mittwochs, von 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr

Beginnn:

12.Oktober.2016

 

Extratermine:

13/14 Oktober abends (urbanize! festival)

4/5/6 November intensivtage

 

Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

1.) PROJEKT (ANALYSE +ENTWURF) + TEXTARBEIT

2.) ANWESENHEIT/ MITARBEIT

 

 

Bewerbung

TitelBewerbungsbeginnBewerbungsende
Master Entwerfen WS 16_1712.09.2016 09:0026.09.2016 12:00

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 443 Architektur Gebundenes WahlfachSTEG
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung des Studieneingangsgesprächs STEG

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vorkenntnisse

Vorkenntnisse im Bereich des Wohnungswesens und des Urbanismus 

Bereitschaft zur Arbeit mit Text und zur Analyse

Weitere Informationen

Sprache

Deutsch