253.884 Kleines Entwerfen "Before Sunrise"
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2016S, UE, 4.0h, 5.0EC
TUWEL

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 4.0
  • ECTS: 5.0
  • Typ: UE Übung

Ziele der Lehrveranstaltung

Sonne bietet unendliche Energie. Ihre Kraft zieht jährlich tausende Menschen allein an den Donaukanal. Und sie bildet eine der wichtigsten alternativen Energiequellen für Österreich. Dennoch bestehen gegen Photovoltaik-Anlagen Vorurteile hinsichtlich ihrer Kosten und ihrer ästhetische Wirkung ¿ beispielsweise, wenn sie einfach auf bestehende Gebäude draufgesetzt wird.

Die aktuelle Forschung im Feld der Photovoltaik-Technologie (PV) mischt jedoch die Karten neu. Hohe Gestaltungsfreiheit in Bezug auf die Form, Beweglichkeit, Porosität, Transparenz und Farbe sind möglich oder gerade in Entwicklung. Selbst Freiformgeometrien sind mit diesen Paneelen machbar. Und die Kosten sinken.

Ziel des Entwerfens ist, ein Bürogebäude mit öffentlicher Nutzung im Erdgeschoss, am Bauplatz der Müllverbrennungsanlage, zu errichten. Bereits in den Achtzigern regte Friedensreich Hundertwasser mit seinem Umbau dieses Gebäudes einen vielschichtigen Diskurs an. Er postulierte die Energiegewinnung im urbanen Kontext. Er formuliert eine Kampfansage gegen die kühle Einförmigkeit der Moderne.

Diesen Diskurs wollen wir fortführen. Wie kann zeitgenössische Architektur mittels Photovoltaiktechnologie als integrierte Energiegewinnung artikuliert werden? Wie kann sich ein Bürogebäude von seiner standardisierten Hülle befreien und durch individualisierte Paneele eine lebendige Geste im Stadtraum bilden? Wie kann dieser Mehrwert kosteneffizient geschaffen werden?

Dieses Entwerfen steht ganz im Zeichen einer forschungsgeleiteten Lehre: Experten aus Forschung und Industrie geben Einblick in innovative Forschung. Sie geben spannende Einblicke und zeigen neueste Entwicklungen auf. Dazu werden Workshops für digitale Entwurfsmethoden angeboten, um die architektonische Integration der PV zu bewältigen und ihr gestalterisches Potential voll auszuschöpfen.

Ein Preisgeld von insgesamt 1.000 - 1.500 Euro wird auf die drei besten Lösungsansätze vergeben. Eine Ausstellung der Arbeiten sowie eine Publikation ist angedacht.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Kernaufgabe bilden theoretische und konzeptionelle Überlegungen zur ästhetischen Qualität bereits vorhandener und zukünftig erwünschter PV-Technologien.

> Im Rahmen der LV findet eine enge Zusammenarbeit mit dem Forschungsprojekt PV@fassade statt, in der neue Photovolatiktechnologien, neue Werkstoffe für PV, färbige Photovolatik und deren Einsatz und Leistung im Langzeit- und Laborversuch sowie die Akzeptanz der gestalterischen Erscheinung von Photovoltaik-Installationen untersucht werden.

> Die Lehrveranstaltungsergebnisse leisten einen Beitrag zur ästhetischen Qualität vorhandener Photovoltaiktechnologien sowie eine Grundlage für die wünschenswerte Veränderung der Photovoltaik im Hinblick auf qualitätsvolle Architektur. Dabei sollen Fragen der Gestaltungstheorie in den Konzepten und deren Herleitung berührt werden und im Entwurf praktische Anwendungen bestehender oder wünschenswert veränderter Photovoltaiktechnologien gemacht werden. Eine Einschränkung der Nutzung der PV in geometrischer (Fassade, Dach, Form) oder funktioneller Hinsicht (Fassade, Sonnenschutz) existiert dabei bewusst nicht, um Potentiale voll ausloten zu können.

> Zur Information über den Stand der Technik und Wissenschaft, über praktische Beispiele und das Integrieren von Photovoltaik in die Gebäudehülle werden ExpertInnen aus dem Forschungsprojekt Vorträge halten bzw. an Workshops teilnehmen.

> Wie ist die aktuell verfügbare, oder in Entwicklung befindliche PV ästhetisch als Material beziehungsweise Bauteil der Gebäudehülle im Rahmen konkurrierender Gestaltungsmöglichkeiten einzuschätzen? Welche Optionen würden eine Verbesserung der ästhetischen Qualität von PV-Technologien darstellen? Vorschläge zur Modifikation von PV-Technologien auf Basis des eigenen Entwurfs Projektes sind zu erarbeiten. Welche PV hätten wir gerne?

Das gilt besonders in Bezug auf:

- Verschiedene Muster, Anordnung ...

- Farbgestaltung, Spiel mit Transparenz ...

- Perforierungen, Öffnungen artikulieren

- Form, doppeltgekrümmt, gekrümmt, überlagert ¿

- Kinematische Elemente, Reaktion auf Sommer und Winter, Tag und Nacht ...

 

Diese Ziele sind anhand eines konkreten Entwurfes aufzuzeigen:

- Regelgeschoss 40 x 15 m / 600

- Geschossanzahl 10 / Höhe 3,5 m

- Bruttorauminhalt 21.000 m³

- Fassadenfläche circa 4.000 m²

- Fensterfläche circa 2.300 m²

- Plattenfläche circa 1.700 m² / davon circa 1.000 m² mit jeweiliger Technologie

 

Weitere Informationen

Im Januar und Februar 2016 / Bis spätestens Ende Februar

Woche 1 ¿ Input und Ideenfindung:

- Einführung

- Vorträge über den neusten Stand der PV-Technologie, Anwednungsbeispiele ¿

- Vorträge für digitale Werkzeuge mit Fokus auf und Analyse- und Formfindungsmethoden wie Beschattung, AV ...

- Vorträge zum Bauplatz, städtebaulicher Situation, Typologie von Bürogebäuden ...

- Anwendung der gewonnen Erkenntnise auf eigenes Projekt

- Bau eines gemeinsamen Umgebungsmodell

- Erste Präsentation der Ergebnise vor der Gruppe

Woche 2 ¿ Workshops:

- Workshops mit Fokus auf PV-Technologie

- Workshops zu Architektur und integration von PV-Technologie (Wechselwirkend)

- Workshops zur Umsetzung in Pläne, Schnitte, 3d ...

- Zweite Präsentation der Ergebnise vor der Gruppe

Woche 3 ¿ Überarbeitung:

- Workshops mit Fokus auf PV-Technologie im Detail

- Workshops mit Fokus auf Details, Modlbau, Visulisierung und Animation

- Dritte Präsentation der Ergebnise vor der Gruppe

Woche 4 - Ausarbeitung:

- Feedback auf eigene Projekte

- Ausarbeitung im Zweierteam

- Endpräsentation vor der Gruppe und der Wettbewerbsjury

Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

- Konzepttext in A4 mit Bezug auf die oben genannten Punkte

- Konzeptherleitung in Diagrammen

- 1:500 Lageplan

- 1:200 Erd- und Regelgeschoss / erforderliche Schnitte

- 1:20 Schnitt Fassade (Ausschnitt nach Absprache)

- 1:20 Ansicht Fassade (Ausschnitt nach Absprache)

- Visualisierung / Animation

- Gegenüberstellung des Entwurfs mit und ohne PV in Bezug auf Ästhetik, Funktionalität, Kosten ...

- Aufstellung der verwendeten / gewünschten PV

LVA-Anmeldung

Nicht erforderlich

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 443 Architektur Gebundenes Wahlfach

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Sprache

Deutsch