253.676 Peer-review Colloquium
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2018S, VO, 3.0h, 4.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 3.0
  • ECTS: 4.0
  • Typ: VO Vorlesung

Ziele der Lehrveranstaltung

 

Zur Praxis des wissenschaftlichen Austausches: Eine wissenschaftliche Arbeit wird zunächst innerhalb der eigenen Disziplin auf Basis der dazugehörigen theoretischen Standpunkte und mit methodischen Praktiken positioniert, erarbeitet, präsentiert und zur Diskussion gestellt. Diese Diskussion stellt eine Phase der kritischen Auseinandersetzung dar: durch die eigene scientific community, durch Betreuer*innen, Gutachter*innen, Auftraggeber*innen, Fördergeber*innen. Diesem Muster folgen Studien, Dissertationen, Habilitationen, Beiträge für begutachtete Zeitschriften und Projektanträge gleichermaßen; im Idealfall dient sie der Verbesserung wissenschaftlicher Arbeit und der Sicherstellung von Qualität.

 

 

Inhalt der Lehrveranstaltung

Schwerpunktthema 2018:
Materie, Material(ien) und Materialität

Die gebaute Umwelt wird produziert durch vielfältige soziale, materielle und mediale Prozesse. Im Studienjahr 2017/2018 werden wir uns der materiellen Dimension dieser Prozesse widmen. Unter Material/Materialität/Materie begreifen wir hier sowohl die stoffliche Sphäre als auch das Material über die gebaute Umwelt in den Archiven, Sammlungen und Publikationen. Im Sommersemester werden wir das Thema Material / Materialität in einigen ausgewählten Texten analysieren. Die drei zentralen Fragen für die Analyse lauten:

  • Welche Rolle spielte das Material in der Phase der Forschung?
  • Wie wird das Material / die Materialität präsentiert, welche Rolle spielen nicht verbale Elemente (Diagramme, Illustrationen, Fotografien, Karten. usw.) in der Publikation?
  • Welchen theoretischen Rahmen wählten die AutorInnen um die Materialität zu fassen?

Teilnehmende werden ausgewählte Texte analysieren und präsentieren. Die Textanalyse folgt einem Schema, das von uns zur Verfügung gestellt wird. Demnach soll die innere Struktur des Textes freigelegt, und die ‚storyline‘ kurz zusammengefasst sowie verwendete Begriffe erfasst und analysiert werden. 
Literature review ist ein wesentlicher Bestandteil der Forschungsarbeit und steht am Beginn bzw. begleitet den Forschungsprozess. Wir als Vortragende (Maja Lorbek und Michael Klein) werden selbst eine beispielhafte Textanalyse vornehmen und zur Diskussion stellen. 
Das Colloquium basiert auf dem Prinzip: Feedbacks durch Peers. Die Lehrveranstaltung bietet einen strukturierten Rahmen für einen kollegialen Austausch auf Augenhöhe und fundiertes Feedback zu den geplanten wissenschaftlichen Arbeiten wie Dissertationen, Projektanträgen, Publikationen in begutachteten Zeitschriften. Die Teilnehmer und die Lehrenden nehmen abwechselnd die Rolle der Vorstellenden und der Respondenten ein. Eines der wesentlichen Ziele der Lehrveranstaltung ist es, kritisches und zugleich konstruktives Feedback in einem Gruppensetting zu ermöglichen.

 

Termine: 

16.3. 

13.4.

25.5.

8.6.

22.6

(jeweils 15.00 Uhr Bibliothek Abteilung Wohnbau) 

Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

Präsentation / Respondenz im Rahmen der LVST

 In der Kick-off Veranstaltung werden wir die Schwerpunkte des Semester besprechen. Der Einstieg in die Lehrveranstaltung ist jederzeit, auch während des Semesters möglich, allerdings wird eine kontinuierliche Teilnahme über ein ganzes Semester 
erwartet.

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
15.03.2018 00:00 30.06.2018 00:00 30.06.2018 00:00

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
033 243 Architektur Keine Angabe
066 443 Architektur Keine Angabe

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Sprache

Deutsch