253.676 Peer-review Colloquium
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2017W, VO, 3.0h, 4.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 3.0
  • ECTS: 4.0
  • Typ: VO Vorlesung

Ziele der Lehrveranstaltung

Zur Praxis des wissenschaftlichen Austausches: Eine wissenschaftliche Arbeit wird zunächst innerhalb der eigenen Disziplin auf Basis der dazugehörigen theoretischen Standpunkte und mit methodischen Praktiken positioniert, erarbeitet, präsentiert und zur Diskussion gestellt. Diese Diskussion stellt eine Phase der kritischen Auseinandersetzung dar: durch die eigene scientific community, durch Betreuer*innen, Gutachter*innen, Auftraggeber*innen, Fördergeber*innen. Diesem Muster folgen Studien, Dissertationen, Habilitationen, Beiträge für begutachtete Zeitschriften und Projektanträge gleichermaßen; im Idealfall dient sie der Verbesserung wissenschaftlicher Arbeit und der Sicherstellung von Qualität.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Schwerpunktthema 2017/2018:
Material(ien) und Materialität

Die gebaute Umwelt wird produziert durch vielfältige soziale, materielle und mediale Prozesse. Im Studienjahr 2017/2018 werden wir uns der materiellen Dimension dieser Prozesse widmen. Unter Material/Materialität/Materie begreifen wir hier sowohl die stoffliche Sphäre als auch das Material über die gebaute Umwelt in den Archiven, Sammlungen und Publikationen. Ebenso werden zeitgenössische Theorieansätze zur sozialen und materiellen (Ko-)Produktion der gebauten Umwelt thematisiert, darunter Akteur-Netzwerk-Theorie, SCOT (Social Construction of Technology), Transition Theory, Praxistheorie (Practice theory) und nicht zuletzt das Konzept der sozialen Produktion der Räume.

Vortragende (Maja Lorbek und Michael Klein) werden das Element des Materials im Konzept der ‚social practice‘  von Shove et al. als auch einige etablierte Methoden, die bei material studies zur Anwendung kommen, vorstellen.
Iris Meder (Architekturhistorikerin) wird als externer Gast eine Einführung über die Recherche in Archiven und in Nachlässen geben.
Mit Lukasz Stanek (Universität Manchester, angefragt), einem der führenden Experten im Bereich einer materialistisch orientierten Architekturforschung, soll es Anfang 2018 einen gemeinsamen Workshop geben.

Teilnehmende werden gebeten, Kurzpräsentationen Ihrer Arbeiten sowie methodische Inputs zum Jahresthema vorzubereiten und zur Diskussion zu stellen. Ebenso ist die Rolle von Respondent*innen vorgesehen: ein vorbereitetes Feedback zu den präsentierten Arbeiten.

Dieses Format des kritischen, jedoch konstruktiven Feedbacks durch Peers wird in der Lehrveranstaltung ‚Peer-Review Colloquium‘ aufgegriffen. Die Lehrveranstaltung bietet einen strukturierten Rahmen für einen kollegialen Austausch auf Augenhöhe und fundiertes Feedback zu den geplanten wissenschaftlichen Arbeiten wie Dissertationen, Projektanträgen, Publikationen in begutachteten Zeitschriften. Die Teilnehmer und die Lehrenden nehmen abwechselnd die Rolle der Vorstellenden und der Respondenten ein. Eines der wesentlichen Ziele der Lehrveranstaltung ist es, kritisches und zugleich konstruktives Feedback in einem Gruppensetting zu ermöglichen. 

Weitere Informationen

Termine / dates:

ALL MEETINGS: BIBLIOTHEK ABTEILUNG WOHNBAU

13.10 2017: von 14:30 – 16:00 Einführung / Introduction
10.11. 2017 von 14:30 – 18:30
01.12. 2017
von 14:30 – 18:30
12.01. 2018 von 14:30 – 18:30
26.01. 2018 von 14:30 – 18:30


Empfohlene Literatur / reading list / literature:

Bijker, Wiebe E., and Karin Bijsterveld. 2000. ‘Women Walking through Plans: Technology, Democracy, and Gender Identity’. Technology and Culture 41 (3): 485–515.

Bijker, Wiebe E., Thomas Parke Hughes, and Trevor Pinch, eds. 2012. The Social Construction of Technological Systems: New Directions in the Sociology and History of Technology. Anniversary ed. Cambridge, Mass: MIT Press.

Buchli, Victor, ed. 2002. The Material Culture Reader. Oxford ; New York: Berg.

———. 2013. An Anthropology of Architecture. London ; New York: Bloomsbury.

Geels, Frank W. 2004. ‘From Sectoral Systems of Innovation to Socio-Technical Systems’. Research Policy 33 (6): 897–920. doi:10.1016/j.respol.2004.01.015.

Gieryn, Thomas F. 2002. ‘What Buildings Do’. Theory and Society 31 (1): 35–74. doi:10.1023/A:1014404201290.

Göbel, Hanna Katharina, and Sophia Prinz, eds. 2015. Die Sinnlichkeit des Sozialen: Wahrnehmung und materielle Kultur. Sozialtheorie. Bielefeld: Transcript.

Lefebvre, Henri. 2003. Henri Lefebvre: Key Writings. Edited by Stuart Elden. 1. publ. Athlone Contemporary European Thinkers. New York: Continuum.

Latour, Bruno. 2007. Reassembling the Social: An Introduction to Actor-Network-Theory. Clarendon Lectures in Management Studies. Oxford: Oxford Univ. Press.

Reckwitz, Andreas. 2002. ‘The Status of the “Material” in Theories of Culture: From “Social Structure” to “Artefacts”’. Journal for the Theory of Social Behaviour 32 (2): 195–217. doi:10.1111/1468-5914.00183.

Schatzki, Theodore R. 1996. Social Practices: A Wittgensteinian Approach to Human Activity and the Social. Digitally printed version, Paperback re-Issue. Cambridge: Cambridge University Press.

———. 2002. The Site of the Social: A Philosophical Account of the Constitution of Social Life and Change. University Park, Pa: Pennsylvania State Univ. Press.

Shove, Elizabeth. 1999. ‘Constructing Home: A Crossroad of Choices’. In At Home. An Anthropology of Domestic Space, edited by Irene Cieraad and John Rennie Short, 1. pbk. ed. Space, Place, and Society. Syracuse, NY: Syracuse Univ. Press.

Shove, Elizabeth, Mika Pantzar, and Matt Watson. 2012. The Dynamics of Social Practice: Everyday Life and How It Changes. Los Angeles London New Delhi Singapore Washington DC: Sage.

Stanek, Lukasz. 2011. Henri Lefebvre on Space: Architecture, Urban Research, and the Production of Theory / Lukasz Stanek. Minneapolis, MN: University of Minnesota Press.


Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

Wahlweise: Präsentation / Respondenz im Rahmen der LVST, Diskussion

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
02.12.2017 10:00 28.02.2018 12:00 28.02.2018 12:00

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
033 243 Architektur Keine Angabe
066 443 Architektur Keine Angabe

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Weitere Informationen

Sprache

Deutsch