253.364 Modul Raumgestaltung
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2016W, VU, 8.5h, 10.0EC, wird geblockt abgehalten

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 8.5
  • ECTS: 10.0
  • Typ: VU Vorlesung mit Übung

Ziele der Lehrveranstaltung


Foto: Art-Project: Anish Kapoor / Kunsthaus Bregenz, Copyright: Zumtobel

Ziel des Moduls Raumgestaltung ist die Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten Material, Licht, Farbe, Form, Wahrnehmung von Raum und deren Anwendung in einem räumlichen Kontext.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Das Modul Raumgestaltung beschäftigt sich mit den Parametern des architektonischen Raumes (Material, Licht, Farbe, Form) und deren Wahrnehmung durch den Benutzer, die Benutzerin. Raumgestaltung betrifft alle Maßstäbe, vom Design von Möbeln und Objekten zu nutzungsdefinierten wie nutzungsoffenen Raumsituationen, Stadträumen bis hin zu virtuellen Welten.

In dem Modul Raumgestaltung arbeiten wir an der Schnittstelle von Kunst, Architektur und Design, suchen nach neuen räumlichen Lösungen und beschäftigen uns mit ihren Auswirklungen auf die Benutzer und die Umwelt. Im Zuge des fächerübergreifenden Modul-Übungsthemas wird ein Entwurf erarbeitet bzw. werden architektonische Interventionen bei vorhandenen Raumsituationen erprobt. Es ist geplant, den Entwurf oder Teile davon, als Mock-up - soweit realisierbar vor Ort oder im Raumlabor - im Maßstab 1:1, umzusetzen.

Weitere Informationen

MODUL TITEL
U4 - STATION TU - KARLSPLATZ - Licht, Material und Übergänge im öffentlichen Raum.

MODUL THEMA
Das Thema des Moduls RG behandelt unterschiedliche Themenbereiche der Raumgestaltung.

1. Licht im Raum
Im Mittelpunkt des Moduls steht die Auseinandersetzung mit demTageslicht, dem Kunstlicht und deren Auswirkungen auf den architektonischen Raum.
Alles erscheint uns durch das Licht. DemLicht verdanken wir die Vielfalt der Farben, Formen, Materialien und immateriellen Transparenzen.

Daran knüpfen die Themenschwerpunkte
2. Übergänge und Schwellensituationen im öffentlichen Raum und
3. das Material im öffentlichen Raum
unmittelbar an.
Die Themen Schwelle und Material sind untrennbar mit dem Themenschwerpunkt Licht im Raum verbunden und werden im Kontext behandelt.

Als "Bauplatz"cder Entwurfsübung wurde die U-Bahnstation der Linie U4 am Wiener Karlsplatz gewählt, die in einem direkten städtebaulichem Bezug zur TU Wien steht. 
Die Halle der U4-Station Karlsplatz Passage stellt zusätzlich einen Zugang zu den U-Bahnlinien U1 und U2 dar und fungiert als räumliche Verbindung, städtisches Bindeglied, zwischen der West-Passage (Karlsplatz-Passage zwischen Oper und TU Wien, d.h. zwischen der Inneren Stadt und dem 4. Wiener Gemeindebezirk) und der Künstlerhaus-Passage, auch Ost-Passage genannt. 

Nach einer einführenden Übung (Einzelarbeit) zum Thema Schwelle und Übergang im öffentlichen Raum (auffinden, beschreiben und analysieren vorhandener Schwellen- und Übergangssituationen von Wiener Stationen), starten wir mit analytischen Untersuchungen vorhandener Lichtsituationen, Materialwahl und Übergängen (Gruppenarbeiten).

Zusätzlich ist geplant Teilbereiche der Station im Maßstab 1:1 (ev. 1:2), in Form eines Regelquerschnittes als Arbeitsmodell im Raumlabor nachzubauen. 
Das Fazit der Untersuchung (Analyse) der vorhandenen räumlichen Situation dient als Grundlage für die weiteren Entwurfsübungen. Durch gezieltes Verändern der Parameter wie z.B. der Lichtsituation, im analogen wie auch im digitalen Modell, soll der Umgang mit Licht im Raum trainiert und die Auswirkungen auf Nutzer und Raumstimmungen getestet werden. Ziel ist es die Beziehungen der festen Formen, des Lichtes, der architektonischen Komposition und des Gebrauchs von Farben und Materialien durch gezielte Fragestellungen zu untersuchen.

MODUL AUFBAU
Kernfächer
253.351 VU Raum & Form 
253.353 VU Polytope 
253.354 VU Experiment Material
253.355 VO Licht sehen 
253.356 VO Raumstrategie

Wahlfächer
253.360 UE Raumexperimente
253.361 UE Licht sehen
253.362 UE Raumstrategie

EXKURSIONEN
Zusätzlich zu den Kern- und Wahlfächern wird die Exkursion Raumgestaltung empfohlen, siehe LVA Nummer 253.365 

MODUL ABLAUF
Einführung Modul RG: MO, 10. Oktober 2016, 10:00 - 13:00 Uhr, Raumlabor.  

Werkstatteinführung: MO, 10. Oktober 2016, 12:00 Uhr, Raumlabor. 
Die Werkstatteinführung findet im Anschluss an die Einführungsvorlesung zum Modul im Raumlabor statt.
Die Werkstatteinführung ist verpflichtend und ist  Voraussetzung für die Teilnahme am Modul RG.

Bauplatzbesichtigung: DO, 13. Oktober 2016, 09:15 Uhr
Die Bauplatzbesichtigung findet am Morgen statt.
Treffpunkt ist im Raumlabor um 09:15 Uhr.

Übungsblöcke, Korrekturen: jeweils mittwochs Nachmittag,14:00-18:00 Uhr im Raumlabor. 
Termine siehe Terminplan Modul RG

Übungsblöcke: MI, 12. Oktober 2016 bis MI, 14. Dezember 2016

Vorlesungen: siehe Vorlesungsagenda von Okt. bis Dez. 2016

Endabgabe, Schlusskritik: DO, 12. Jänner 2017, 14:00-18:00 Uhr im Prechtlsaal.

Weitere Termine vergleichen Sie bitte auch mit dem Modul Programm im Downloadbereich von 253.364.

Der Terminplan des Moduls inkl. aller VOs, VUs, UEs, Vorträgen, Exkursionen, Treffpunkten zu Exkursionen, Abgaben, Zwischen- und Endpräsentationen, etc. wird ab Montag, den 3. Oktober 2016 im TISS Downloadbereich zur Verfügung stehen und laufend aktualisiert. 
Bitte beachten Sie unbedingt laufend die Aussendungen via TISS.

BESICHTIGUNGEN im Rahmen des Moduls Raumgestaltung
Genaue Termine und Treffpunkte werden zu Semesterbeginn bei der Moduleinführung bekanntgegeben.
Siehe dazu auch Terminplan Modul RG, ab 3. Oktober 2016 im TISS Downloadbereich.

VORTRAGENDE
Claudia Maria Walther, Univ.Ass. Dipl.-Ing. Dr.eur. (Modulkoordination)
Franz Karner, Dipl.Ing. Dr. techn.
Anton Kottbauer, Ass.Prof. Dipl.Ing. Dr. techn.
Günter Pichler, Sen. Scientist Arch. Dipl.Ing.
Manfred Pichler, Bsc.
Gudrun Schach, Dipl.Ing. 

Vortragende Personen

  • Walther, Claudia

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Mo.10:00 - 13:0010.10.2016 RaumlaborEinführung Modul Raumgestaltung
LVA wird geblockt abgehalten

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis setzt sich zusammen aus: 
1. Besuch der Vorlesungen und VUs
2. Übungsblöcke: Teamarbeit und Einzelarbeiten
3. Exkursionen und Besichtigungen
4. Abgabe der Ergebnisse Übungsblöcke (A3 Mappe, Modell, digitales Modell): Teamarbeit und Einzelarbeiten

Es besteht Anwesenheitspflicht.

Die detaillierte Beschreibung der Übungen und Aufgabenstellungen sowie Angaben zu Inhalt und Form der einzelnen Abgaben wird ab Montag, den 3. Oktober 2016 im TISS Downloadbereich zur Verfügung stehen und laufend aktualisiert. Bitte beachten Sie unbedingt laufend die Aussendungen via TISS.

Mögliche ECTS gesamt: 16,5 ECTS
Kernfächer: 10,0 ECTS
Ergänzungsfächer: 4,5 ECTS
Exkursionen: 2,0 ECTS

Bewerbung

TitelBewerbungsbeginnBewerbungsende
Master Module WS 16_1712.09.2016 09:0026.09.2016 12:00

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 443 Architektur Keine Angabe

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vorkenntnisse

Vorkenntnisse über die architektonischen Parameter LICHT und MATERIAL.
Vorkenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten.

Weitere Informationen

Sprache

Deutsch