Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage Rauminszenierungen bei denen sich Räume aus Licht, Farbe, Form, Material und Klang überlagern zu analysieren, in ihre gestalterischen Parameter zu zerlegen und als Einzelfaktoren zu isolieren und gesondert zu betrachten. Am Beispiel von Rauminszenierungen und Rauminstallationen erlernen Studierende unterschiedliche Positionen auszuloten und die Elementik des Raumes zu begreifen. Sinnliche Erlebnisse werden auf ihre Mittel hin untersucht und hinsichtlich ihrer Überlagerung analysiert. Das Zusammenwirken von Raumformen, Proportionen und Dimensionen, Lichterfahrungen, Materialoberflächen, farblichen Erscheinungen und akustischen Wahrnehmungen werden als Erlebnis Architektur verstanden und im Rahmen eines kleinen Übungsthemas benannt, angewandt, dargestellt und vorgestellt.
Polytope Einführung, Wahrnehmung und Raumerfahrung, Semiotik, visuelle-, akustische-, haptische Räume, Beispiele inszenierter Räume
Übergänge, Horizont, Raumformen, Raumbilder, Außen und Innen, Transparenz, Auflösung des Raumes, Animationsräume
Grundlagen der Farbgestaltung, Pigmente und Farbmittel, Farbkreis, Farbsymbolik und Farbtheorie, Auge, subtraktive- und additive Farbmischung
Farbe im Raum, Farbperspektive, Farbwirkung, Synästhesie
Licht im Raum, Lichtpositionen im Raum, Wirkung von Tages- und Kunstlicht, Phänomene des Kunstlichts, atmosphärisches Licht
Raumausstellungen, Vom "endless space" zum "absoluten Raum", Beispiele angewandter Raumkonzepte von Le Corbusiers, Mies van der Rohe, Friedrich Kiesler u.a.
Einführung 5.10.2022, 9.00h HS 7, TU Wien
Die Online-Meetings finden auf Zoom unter https://tuwien.zoom.us/j/3179822990, Meeting-ID: 317 982 2990, statt.