253.296 Großes Entwerfen "Getarnte Architektur"
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2012S, UE, 8.0h, 10.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 8.0
  • ECTS: 10.0
  • Typ: UE Übung

Ziele der Lehrveranstaltung

Entdeckung neuer Formprinzipien in der Architektur.
Entwürfe erforschen Architektur in ihrem Wesen und geben sich nicht mit der gegenständlich gebauten realen Umwelt zufrieden.
Die Innovation erfolgt dabei auf allen Maßstabsebenen, vom Entwurf-, Objekt- bis hin zum Tragwerks- und Detailplan.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Phänomene der Tarnung und Verschleierung beeinträchtigen unsere Wahrnehmung und provozieren ein Verlangen nach Enthüllung und Aufklärung und sind zugleich auch Projektionsfläche für unsere Vorstellungskraft.
Die Tarnung als Strategie der begrenzten Sichtbarkeit und Täuschung ist für viele Dimensionen des sozialen, politischen und kulturellen Lebens in der menschlichen Kommunikation charakteristisch.
Was aber bedeutet diese Dualität zwischen Wahrnehmung und Verbergen, Verhüllen und Enthüllen für unsere Sicht von Architektur. Welche Rolle spielt die Hülle als räumlicher Abschluss sowie sichtbarer Bezug zu einer künstlich geschaffenen Innen- und Außenwelt? 

Weitere Informationen

Abb.1: Tree Hotel by Tham & Videgard Arkitekter (F.Åke E:son Lindman) | Abb.2: Music Studio in the Netherlands by Piet Hein Eek (F.Thomas Mayer) | Abb.3:  Cottages at Falllingwater (R:Patkau Architects) | Abb.4: Felsenstadt Petra (F:Dominik Jesse)

getarnte architektur

  Vorstellung Termine Angabe Präsentation Upload Layout Portfolio

Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

Die Projekte werden in der Übung mittels Beamer projiziert und gemeinsam diskutiert. Die Arbeiten werden dafür vor dem jeweiligen Präsentations- bzw. Korrekturtermin digital upgeloaded und sind für alle gleichermaßen zugänglich. Jeder Studierende kann so jede Arbeit und Kritik nachvollziehen und auch außerhalb der Übung in Ruhe reflektieren.

Die Präsentationsschritte umfassen:
1. Konzept, 2. Entwurf, 3. Konstruktion, 4. Detail.

Die Beurteilungskriterien sind: Entwurfsidee, Konzept, Variabilität, Erlebbarkeit des Raumes, Reaktion auf städtebauliche, topografische und klimatische Verhältnisse, innovative Ansätze, ökonomische und logische Anwendung von Materialien, Verständlichkeit des Bausystems.

LVA-Anmeldung

Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung erfolgt ab 22. Februar über TUWEL unter der Adresse https://tuwel.tuwien.ac.at/course/category.php?id=182

Beachten Sie bitte die Voraussetzungen für diese LVA. Sollten Sie trotz Erfüllung der Voraussetzungen keinen Zugang zur Anmeldung  haben, wenden Sie sich bitte per e-mail mit dem subject „TUWEL-Anmeldung“ an studarch@rpl-arch.tuwien.ac.at

Gruppen-Anmeldung

GruppeAnmeldung VonBis
101.03.2012 22:00

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 443 Architektur Gebundenes WahlfachSTEG
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung des Studieneingangsgesprächs STEG

Literatur

Titel: Architektur kostet Raum
Architektonisches Entwerfen bei Ressourcenknappheit
Autor: Manfred Berthold

 

Gebundene Ausgabe: 380 Seiten, 462 Abb. in Farbe. Verlag: Springer, Wien; Auflage: 1., st Edition. (September 2010) Sprache: Deutsch, Ladenpreis: Eur 58,32, ISBN-10: 3709102251, ISBN-13: 978-3709102251, Größe und/oder Gewicht: 30,6 x 23,8 x 3,5 cm 

 

Architektur kostet Raum

„Architektur kostet Raum" versteht sich als Auseinandersetzung mit dem vom Menschen geschaffenen und beanspruchten Raum. Raum ist das primäre Medium der Architektur. Seine Definition, Bemessung, Gliederung, Fügung und formale Gestaltung ist die wichtigste Aufgabe der Architektur. Der Autor Manfred Berthold, Architekt und Professor für Planungsund Bauökonomie, demonstriert und analysiert raumökonomisch relevante Aspekte anhand neutraler Fallbeispiele sowie eigener Entwürfe. Auf der Basis dieser Erkenntnisse entwickelt er Konzepte, die sich auf das Wesentliche der Raumökonomie konzentrieren. Das Hinterfragen üblicher Stadt-, Wohn- und Architekturkonzepte ist Kern seiner Anschauungsbeispiele, wobei hohe Lebensqualität und praktischer Zweck im Vordergrund seiner Überlegungen stehen. Das Buch, ein neuer Typus des Handbuches, setzt sich kritisch mit einem der klassischen Themen der Architektur auseinander, der Planungs- und Raumökonomie, wobei der Autor vom Typus des Rezeptbuches abweicht und stattdessen offene Fragen formuliert.

Weitere Informationen

  • Anwesenheitspflicht!

Sprache

Deutsch