251.925 Denkmaltheoretische Grundlagen
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2024S, VU, 2.0h, 2.0EC
TUWEL

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 2.0
  • Typ: VU Vorlesung mit Übung
  • Format der Abhaltung: Präsenz

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, ein Denkmal aus verschiedenen Perspektiven zu bewerten und aufbauend auf dieser Einschätzung einen analytischen Text und eine visuelle Darstellung zur ersten Einordnung eines Denkmalbestands zu verfassen.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Erlernen denkmaltheoretischer Grundlagen und der gängigen Denkmalwerte, Anwendung der Denkmalwerte, Funktionen und rechtliche Rahmenbedingungen der Inventarisation, Stärkung der Argumentationssicherheit, Entwicklung von Textkompetenzen

In der Veranstaltung erproben wir gemeinsame unterschiedliche Methoden und Perspektiven, um Denkmäler zu bewerten und erlernen gleichzeitig Basiswissen zur Theorie der Denkmalpflege. Wir beschäftigen uns mit grundlegenden Verfahren wie der Inventarisation oder der Begründung eines Denkmalwerts im Sinne der rechtlichen Grundlagen. Ziel ist es, die möglichen Denkmalwerte eines selbstgewählten Beispiels zu erschließen, zu diskutieren, kritisch zu reflektieren und die erarbeiteten Überlegungen in einem Plakat darzustellen.

Als Grundlage für die Aufgabenstellung überlegen wir zunächst gemeinsam, welche Wertkategorien sich als Denkmalwerte eignen könnten und inwiefern diese potentiellen Denkmalwerte sich als belastbar für die Übertragung auf ein architektonisches Beispiel erweisen. Es erfolgt eine systematische Auseinandersetzung mit grundlegenden Wertkategorien, wie der ästhetischen, historischen und gesellschaftlichen Bedeutung von Denkmalen. Dabei beschäftigen wir uns sowohl mit historischen Methoden zur Einordnung von Denkmalen, wie dem Denkmalkultus von Alois Riegl als auch zeitgenössischen Ansätzen zur Werterschließung von Denkmalen und Weltkulturerbe, mitsamt den Konfliktpotentialen. In der Übung widmen wir uns auch Fragen nach den möglichen Grenzen einzelner Denkmalwerte vor dem Hintergrund unterschiedlicher Fragestellungen, wie dem Umgang mit den Denkmalen des Kolonialismus oder der Unterschutzstellung von jüngerem Erbe aus dem 20. Jahrhundert.

Methoden

  • Recherche
  • Diskussion & Reflektion
  • Gruppenarbeit
  • Plakat mit Text- und Bildteil

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

Einführung (für das gesamte Modul) am Montag, 04.03.2024 17:00 Uhr  (Präsenz) HS 7  Karlsplatz 13

Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist verpflichtend!

 

LVA Termine:

Wöchentlich Mittwoch, 15.00-16.30 Uhr in Präsenz

Beginn: 13.03.2024 - Einzeltermine werden noch bekannt gegeben, bitte beachten Sie die laufenden Aktualisierungen auf unserer Homepage!

Am 06.03.2024 erfolgt im Zeitraum der LVA eine verpflichtende Einführung zum wissenschaftlichen Arbeiten! 

Anmeldung ausschließlich über die Anmeldepools im TISS

Diese Lehrveranstaltung ist Teil der Initiative des Jahresthemas 2023/24 „Transformation des Bestands“. Weitere Informationen und die Übersicht aller teilnehmenden LVAs findet ihr unter folgendem Link: https://futurelab.tuwien.ac.at/jahresthema-2023-24

 

Diese Lehrveranstaltung ist Teil von [SIQ!] Bauforschung.Denkmalpflege

 

Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

  • Kurze Texte zu einzelnen Denkmalwerten verfassen
  • Anleitung einer Diskussion
  • Plakat mit Text- und Bildteil (Gruppenarbeit)

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
19.02.2024 09:00 26.02.2024 23:59 26.02.2024 23:59

Anmeldemodalitäten

Anmeldung ist ausschließlich über die Anmeldepools im TISS möglich

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 443 Architektur Keine Angabe

Literatur

Riegl, Alois, Der moderne Denkmalkultus. Sein Wesen seine Entstehung, Wien 1903. URL: https://archive.org/details/modernedenkmalk00denkgoog/page/n20/mode/2up

Meier, Hans-Rudolf/Scheurmann, Ingrid/Sonn, Wolfgang (Hrsg.): Werte. Begründungen der Denkmalpflege in Geschichte und Gegenwart, Berlin 2013.

Oevermann, Heike/Mieg, Harald A. Mieg: Städtische Tranfsormationen erforschen. Die Diskursanalyse im Bereich Denkmalschutz und Stadtentwicklung, in: Forum Stadt, 3 (2012), S. 316–326.

Vinken, Gerhard: Amt und Gesellschaft: Bewertungsfragen in der Denkmalpflege, in: Franz, Birgit/Vinken, Gerhard (Hrsg.), Denkmal – Werte – Bewertung. Denkmalpflege im Spannungsfeld von Fachinstitution und bürgerschaftlichen Engagement, Veröffentlichung des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 23, Holzminden 2014, S. 19-28.

 

Weitere Informationen

Sprache

Deutsch