251.913 Architekturdokumentation und Präsentation _Stadt::Raum::Analyse
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2022S, VU, 2.0h, 3.0EC
TUWEL

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 3.0
  • Typ: VU Vorlesung mit Übung
  • Format der Abhaltung: Online

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage...

  • die Bedeutung von Kulturräumen auf die gebaute Umwelt zu verstehen
  • Ensembles und Plätze im urbanen Raum analysieren
  • vergleichende Studien anstellen
  • auf internationaler Ebene diskutieren

 

Inhalt der Lehrveranstaltung

Ziel 11 der neuen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)  der Agenda 2030 zielt darauf ab, "Städte inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig zu machen" (Vereinte Nationen, 2015). Im Jahr 2016 wurde diese Unterstützung auf der Habitat-III-Konferenz für Wohnen und nachhaltige Stadtentwicklung bestätigt, auf der die Neue Urbane Agenda (NUA) verabschiedet wurde. Die NUA bringt die Form von Orten näher an die Resilienz heran und stellt fest, dass "die städtische Form, die Infrastruktur und das Gebäudedesign zu den größten Triebkräften für Kosten- und Ressourceneffizienz gehören, indem sie die Vorteile von Größenvorteilen und Agglomeration nutzen und Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Resilienz, Produktivität, Umweltschutz und nachhaltiges Wachstum in der städtischen Wirtschaft fördern.

Eine interdisziplinäre, internationale Forschergruppe arbeitet an einem Vergleich verschiedener städtischer Räume in Yogyakarta, Jakarta und Wien, um deren Anpassungszyklus zu vergleichen.

Diese Forschung wird im Rahmen der Lehre an den drei beteiligten Universitäten aus zwei Ländern durchgeführt. Mitarbeiter und Studenten arbeiten in gemeinsamen Kursen an der TU Wien, der Trisakti University, Jakarta, Indonesien und dem an der Atama Jaya Universität, Yogyakarta Indonesien zusammen. Für die vergleichende Forschung werden Räume mit ähnlichem Kontext in jeder Stadt ausgewählt. Dies ermöglicht es, das Panarchiemodell von Romice, Porta & Feliciotty (2020) durch einen kulturübergreifenden vergleichenden Studienansatz anzupassen. Die Forschung zielt darauf ab, die Muster der Anpassungszyklen in verschiedenen sozialen, geografischen, politischen und wirtschaftlichen Situationen aufzuzeigen. Indem man sich auf den historischen Teil der Städte konzentriert, sollen unterschiedliche Anpassungsmuster gefunden werden. Die Ergebnisse können nicht nur für die städtebauliche Praxis bei der Umsetzung der NUA (2016) nützlich sein, sondern auch für die Bereicherung kulturübergreifender Kontextmethoden in der Disziplin der Stadtmorphologie.

 

Methoden

  • Einführende Vorträge zu den behandelten Orten
  • Diskussionen 
  • Literaturrecherche
  • Supervision bei der Erstellung eines Abschlussberichts
  • Präsentation der Ergebnisse

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

Einführung: 02.03.2022, 13:30 Zoom:  https://tuwien.zoom.us/j/99473253621

Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

Abschlussbericht

Präsentation in Form von Pechakucha

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
23.02.2022 11:00 10.03.2022 11:00

Gruppen-Anmeldung

GruppeAnmeldung VonBis
Final29.06.2022 10:3629.06.2022 11:00
TeilnehmerInnen06.03.2022 22:0006.03.2022 22:05

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
033 243 Architektur Keine Angabe
066 443 Architektur Keine Angabe

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Sprache

Deutsch