251.858 Wahlseminar Projekt Kunstgeschichte 2
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2021S, SE, 3.0h, 4.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 3.0
  • ECTS: 4.0
  • Typ: SE Seminar
  • Format der Abhaltung: Hybrid

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage eine wissenschaftliche Arbeit selbständig zu organisieren, eigenständig zu einem Thema zu recherchieren und ihre Forschungsergebnisse schriftlich und mündlich zu präsentieren.

Inhalt der Lehrveranstaltung

VIDEOPRÄSENTATION DER LEHRVERANSTALTUNG: 

https://tube1.it.tuwien.ac.at/videos/watch/4738a8f0-a3ab-479f-ada7-374ae53cf04e

Das Wiener Wohnhaus und seine Einrichtung II

Das Wahlseminar beschäftigt sich mit einer zentralen Bauaufgabe in Wien, dem Wohnhaus. Es ist Teil eines mehrsemestrigen Zyklus, der die Wohnhausarchitektur vom Spätmittelalter bis heute zum Thema hat. Dieser gibt einen ganzheitlichen, epochen- und typologieübergreifenden Überblick über die Entwicklung der Wiener Wohnhausarchitektur und ihrer Inneneinrichtung vom Spätmittelalter bis heute. In vier Semestern werden in chronologischer Folge unterschiedliche Wohntypologien vom bürgerlichen Wohnhaus über höfische und aristokratische Residenzen bis hin zu den Großwohnanlagen der Jetztzeit dargestellt und analysiert.

Nachdem im Wintersemester 2020/21 die Wiener Wohnhausarchitektur vom Spätmittelalter bis 1815 (bürgerliche/bäuerliche/klösterliche Typologien) betrachtet wurde, richtet das aktuelle Sommersemester den Fokus auf folgendes Thema:

Wiener Residenzen vom Mittelalter bis 1900 – höfische, adelige und großbürgerliche Palais: Von der Hofburg zum Ringstraßenpalais

Dabei untersuchen wir gemeinsam eine Sonderform des Wohnens, die gleichsam repräsentative Aspekte umfasst: das Residieren. In Wien, dem Sitz der römisch-deutschen Kaiser (bis 1806) und des österreichischen Kaiserhauses (1804-1918) kommt dieser hybriden Wohnform eine besondere Bedeutung zu. Neben Schlössern und Residenzen des Hofs finden sich hier zahlreiche Stadt- und Gartenpalais des Hochadels. Im 19. Jahrhundert kommt mit dem sogenannten Ringstraßen-Palais eine großbürgerliche Form der Residenz hinzu.

Entsprechend werden wir uns folgende Themengruppen ansehen und anhand von ausgewählten Bauten analysierem:

  1. Residenzen des Kaiserhauses (13.-19. Jhdt.)
  2. innerstädtische Adelspalais (ab dem 16. Jhdt.)
  3. vorstädtische Gartenpalais (ab 1683)
  4. Ringstraßenpalais (nach 1857)

Nach einer Kurzeinführung samt Themenvergabe werden wir uns dem Thema durch - falls möglich - gemeinsame Exkursionen und Archivbesuche nähern. Anschließend finden zwei Inputsitzungen statt, in denen mittels Vorträgen und gemeinsamer Lektüre eine Basis für die Gebäudeanalysen und Referate der Studierenden gelegt wird. Hier werden zudem Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens als auch der graphischen Präsentation besprochen. In den abschließenden Sitzungen präsentieren die Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer in Referaten ihre Ausarbeitungen, die bis Ende Juli 2021 schriftlich abzugeben sind.

ORT:  

Abhaltung der LVA in Distance-Learning mit mehreren Exkursionsterminen; die Einführung findet nach Möglichkeit im Seminarraum 257, Abt. Denkmalpflege, Stiege III, 2. Stock statt. Eventuell und je nach Möglichkeit werden weitere einzelne Präsenztermine im SEM. Raum 257, Abt. Denkmalpflege, Stiege III, 2. Stock durchgeführt.

TERMINE:

19.03.2021, 9h-11h30: Einführung und Themenvergabe

26.03.2021, 9h-12h30: Exkursion in Kleinstgruppen (falls möglich und unter strikter Beachtung der aktuellen Hygienevorschriften)

16.04.2021, 9h-12h30: Einführung in die Archivlehre

23.04.2021, 9h-11h30: Input 1 und Diskussion (Vorlesung und wissenschaftl. Arbeiten)

30.04.2021, 9h-11h30: Input 2 und Diskussion (Vorlesung/Lektüre und graphische Aufarbeitung)

21.05.2021, 9h-13h30: Referate und Diskussion

28.05.2021, 9h-13h30: Referate und Diskussion

11.06.2021, 9h-13h30: Referate und Diskussion

18.06.2021, 9h-13h30: Referate und Diskussion

Anfang Juli 2021: Endpräsentation mit Expertinnen und Experten

Ende Juli 2021: Abgabe Gebäudeanalyse/Hausarbeit

Methoden

Inhaltliche thematische Einführung, Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten, Vorträge und gemeinsame Diskussion, Teilabgaben mit Korrektur, falls aufgrund der aktuellen Lage möglich: Exkursionen in Kleinstgruoppen vor Ort und in Archive, Feedback zu allen Abgaben, Endpräsentation mit Expertinnen und Experten.

Prüfungsmodus

Schriftlich und Mündlich

Weitere Informationen

ACHTUNG: Die Anmeldung zum Wahlseminar Projekt Kunstgeschichte 2 wird zentral vom Dekanat eingerichtet.

Beachten Sie beim Verfassen der Ausarbeitung bitte die Richtlinie der TU Wien zum Umgang mit Plagiaten: Leitfaden zum Umgang mit Plagiaten (PDF)

Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

In die Benotung der Leistung fließen folgende Kriterien mit ein

Teilnahme

Beteiligung an der Diskussion

Referat/mündlche Ausarbeitung

Abgabe einer wissenschaftlich korrekten Seminararbeit samt graphischer Gebäudeanalyse (funktionale, typologische und morphologische Analyse eines typischen Wiener
Wohngebäudes der jeweiligen Epoche)

Die Anwesenheit bei der gesamten Lehrveranstaltung ist verpflichtend. Bei Abwesenheit ist ein entsprechender Nachweis zu erbringen (z.B. Krankmeldung). Die Anwesenheit bei der Auftaktveranstaltung am 19.03.2021 ist verpflichtend. Bei Nichtteilnahme wird der Seminarplatz weitergegeben.

 

Beachten Sie beim Verfassen der Ausarbeitung bitte die Richtlinie der TU Wien zum Umgang mit Plagiaten: https://www.tuwien.at/fileadmin/Assets/dienstleister/Datenschutz_und_Dokumentenmanagement/Lehre_-_Leitfaden_zum_Umgang_mit_Plagiaten.pdf

Bewerbung

TitelBewerbungsbeginnBewerbungsende
Wahlseminar 2021S15.02.2021 09:0022.02.2021 23:59

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
033 243 Architektur Keine Angabe6. SemesterSTEOP
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung der Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Sprache

Deutsch