
Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage die vorgestellten Funktionsprizipien historisch.smarter Gebäudesysteme und Detaillösungen zu verstehen, sowie die Qualitäten in diesen iterativ entwickel
ten Prinzipien und deren Potenziale für die aktuellen Herausforderungen im aktuellen Baugeschehen zu erkennen.
Die Studientage historisch.smart sollen den Studierenden einen Zugang zu außergewöhnlichen Funktionsschemen in historischen Gebäuden bieten - Lösungen, die mittlerweile oft in Vergessenheit geraten sind, oder deren Effekte heute unterschätzt oder missverstanden sind.
Unter Ausnutzung oft bemerkenswert einfacher physikalischer Prizipien und besonderer Materialeigenschaften erweisen sich die gezeigten Beispiele als hoch effizient. Als Gegenpol zu software-gesteuerten Gebäudesystemen und Kompositmaterialien, welche in heutigen Bauten regelmäßig und als vermeintliche state-of-the-art technology zur Anwendung kommen, sollen Wirkung, Vorteile und Möglichkeiten der historisch.smarten Beispiele aufgezeigt werden, aber auch die Grenzen in ihrer Nutzung. Das kritische Hinterfragen rein technophiler Lösungsansätze der heutigen Zeit soll dabei angeregt werden.
Da die Anwesenheit zu den Vorträgen und die Beteiligung an Diskussionen einen wesentlichen Bestandteil der Lehrveranstaltung darstellen und es abgesehen von der Ausarbeitung eines eigenen Themas auch keine schriftliche Überprüfung über die Vorlesungsinhalte geben wird, gilt für beide Studientage online-Anwesenheitspflicht! Alle Vorträge werden online via Zoom übertragen und die Anwesenheitspflicht gilt für das online-meeting. Bei unentschuldigtem Fernbleiben werden Anmeldungsplätze Interessenten von der Warteliste überlassen.Sollte eine Anwesenheit auf Grund von beruflichen Verpflichtungen, Praktikum oder Ähnlichem nicht möglich sein bitte ich um Kontaktaufnahme.
Unter Vorbehalt des Einverständnisses der einzelnen Vortragenden wird trotzdem versucht alle Vorträge und Diskussionen aufzuzeichnen und zum Nachsehen für einen beschränkten Zeitraum (10 Tage) via TUWEL zur Verfügung zu stellen.
die Studientage sollen am Donnerstag, 3. Februar 2022 und Freitag, 4. Februar 2022 jeweils von 9 bis 18 Uhr via Zoom stattfinden;
Hörsaalplätze können auf Grund der hohen Infektionslage leider nicht angeboten werden.
online Vortragsreihe geblockt in zwei auf einander folgenden Studientagen
schriftliche Abgabe vie TUWEL als Nachweis der individuellen kritischen Auseinandersetzung mit der Thematik
Auf Grund der vielen verschiedenen Vortragenden kann nicht garantiert werden, dass hier alle einer Aufzeichnung zustimmen. Entsprechend stellt die Anwesenheit bei den Studientagen und das Mitwirken bei den dort abgehalltenen Umfragen eine Grundlage zum Erhalt eines Zeugnisses zu historisch.smart dar.
Von circa 12 Vorträgen können 3 Vorträge verpasst werden. Die Student Session versteht sich hier als ein Vortrag.
Für vier weitere Vorträge kann die Anwesenheit durch Abgabe einer Rezension (Abgabe via TUWEL) ersetzt werden. Es können somit bis zu 6 Vortrage (50%) versäumt werden und es besteht immer noch die Möglichkeit ein Zeugnis zu erhalten. Eine Anwesenheit bei 50% der Vorträge soll jedoch zumindest erreicht werden.