251.839 Großes Entwerfen Logistikzentrum SONNENTOR – gebaute Unternehmensphilosophie
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2019W, UE, 8.0h, 10.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 8.0
  • ECTS: 10.0
  • Typ: UE Übung

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, den multiplen Anforderungen an einen architektonischen Entwurf lösungsorientiert zu begegnen. Dies bezieht sich auf die funktionalen, die räumlichen, die ökologischen, die gesellschaftlichen, die gestalterischen, die ästhetischen, die wirtschaftlichen sowie die technischen Herausforderungen, die mit dem Architekturentwurf verbunden sind.

Inhalt der Lehrveranstaltung

 

GASTPROFESSUR: Mag. ANDI BREUSS

Großes Entwerfen:

SONNENTOR Logistikzentrum: Gebaute Unternehmensphilosophie

Angrenzend an das bestehende Firmenareal von Sonnentor in Sprögnitz/Waldviertel sollte ein neues Logistikzentrum gebaut werden. Die Firma wurde vor rund 30 Jahren gegründet und ist mittlerweile eines der erfolgreichsten Unternehmen Österreichs. Sonnentor steht für regionalen Bioproduktion, Direct Trade und den Einsatz für eine „enkeltaugliche Umwelt“. Die Firmenphilosophie ist gelebte Unternehmenskultur – und dies sollte sich in Zukunft auch in der Architektur widerspiegeln.

Bei der Aufgabenstellung handelt es sich um den Entwurf eines Lagers und Verteilerzentrums, das in vieler Hinsicht innovative Maßstäbe setzen soll: Dies betrifft sowohl ein kreatives Überdenken bestehender logistischer Abläufe, die Einbeziehung der Firmenphilosophie, den Anspruch an größtmögliche Flexibilität sowie das Setzen ökologischer Maßstäbe im Hinblick auf den Ressourcen- und Energieverbrauch. Die Aufgabe des Entwerfens wir es sein, unkonventionelle Ansätze zu verfolgen, Alternativen aufzuzeigen und zu beweisen, dass auch für die Bauaufgabe eines Logistikzentrums nicht nur Stahl und Beton sondern durchaus auch nachwachsende Rohstoffe wie Holz, Stroh, Lehm etc. zum Einsatz kommen können. Neben den funktionalen Ansprüchen an das Logistikzentrum kommt auch dem Erlebnisfaktor eine wichtige Rolle zu. Sonnentor hat pro Jahr Tausende Besucher zu verzeichnen und es gilt, diese auch durch eine spannende Architektur mit ökologischer Vorbildwirkung zu überzeugen.

www.sonnentor.com

Methoden

 

Analyse-Methoden: Auseinandersetzung mit der Firmenphilosophie, Besichtigung des Areals und des Bauplatzes, Diskussionsprozesse mit künftigen NutzerInnen, semi-formale Interviews.

Anforderungen an den Entwurf:

-  Entwicklung von innovativen Logistiklösungen im Einklang mit dem architektonischen Konzept

-  Bedürfnisorientiertes Planen unter Einbeziehung der zukünftigen NutzerInnen

-  Schwerpunkt nachwachsende Rohstoffe: Holz, Stroh, Lehm etc.

-   Minimierung des ökologischen Fußabdrucks beim Bau und bei der Nutzung des Gebäudes (Lebenszyklusanalyse, Rezyklierbarkeit, Trennbarkeit von Bauteilen, nachwachsende Rohstoffe, energie-effiziente Rohstoffe, alternative Heiz- bzw. Kühlkonzepte etc.)

-  Priorität regionaler Betriebe und Handwerksarbeit vor kapital- und energieintensiv industriell erzeugten Bauteilen

-  Innovative Gestaltungskonzepte mit Erlebnisfaktor für BesucherInnen

-  Raumkonfiguration: Erfüllung der funktionalen Anforderungen bei gleichzeitiger Schaffung von räumlicher Qualität – Anordnung der Baukörper, Innen-Außenbezug, Licht-Schatten, Blickbezüge etc.

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen


Termine:

Achtung: Anwesenheit bei allen fett markierten Terminen! 

Zeit: 9:00 – 12:00

Ort: Projektraum 8, Stiege 3, 3. Stock (Achtung! Einführung im PR 14, Stg. 3, 1. Stock)

09.10. Einführung (Projektraum 14, Stg. 3, 1. Stock)
16.10. Exkursion zu Sonnentor, Abfahrt 9:00 Uhr, Ecke Resselgasse/Wiedner HS.
23.10. Betreuungstermin
30.10. Betreuungstermin
06.11. Konzeptpräsentation
13.11. Betreuungstermin
20.11. Betreuungstermin (mit Peter Bauer)
27.11. Zwischenpräsentation
04.12. Betreuungstermin
11.12. Betreuungstermin
18.12 Betreuungstermin (mit Peter Bauer)
15.01. Betreuungstermin
22.01. Endpräsentation - im Foyer, Stg. 1, 1. Stock, Beginn: 8:45 Uhr


Bei der Konzept- und Zwischenpräsentation sind alle BetreuerInnen anwesend. Betreuung betr. Tragwerk/Statik siehe oben Anwesenheit Prof. Peter Bauer. Fragen auch während seiner Sprechstunde am ITI möglich: Mi, 13:30 - 15:00.

Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

 

Konzeptpräsentation: Entwurfsidee, Skizzen, ausgedruckt und auf A3 angeordnet (kann auch aufgeklebt sein)

Zwischenpräsentation: Grundrisse, Ansichten, Schnitte: M 1:500; die näher ausgearbeiten Gebäudeteile bzw. wichtige Schnitte: M 1:200; Details in einem selbst zu wählenden, geeigneten Maßstab - übersichtlich zusammengestellt im A1 Format

Endpräsentation und Abgabe: Grundrisse, Ansichten, Schnitte: M 1:250 (In Ausnahmefällen können diese Pläne auch in 1:500 dargestellt werden, wenn z. B. Schwerpunkte auf einzelne Themen gesetzt werden, die dafür in einem größeren Maßstab dargestellt werden. Pläne, die wenig Inhalt haben, z. B. Dachdraufsichten, können ebenfalls kleiner dargestellt werden). Details in einem selbst zu wählenden, geeigneten Maßstab.

Modell: M 1:250. Wenn es sinnvoll erscheit, kann auch ein Gesamtmodell in einem kleineren Maßstab erstellt werden und stattdessen z. B. zusätzlich ein Schnittmodell, Details bzw. ein konstruktives Modell in einem selbst zu wählenden Maßstab.

Abgabeformat: A1 Querformat (die besten Entwürfe werden verkleinert und in einer A3-Entwurfsmappe zusammengefasst)

Bewerbung

TitelBewerbungsbeginnBewerbungsende
Master Entwerfen WS1916.09.2019 09:0030.09.2019 23:59

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 443 Architektur Gebundenes Wahlfach

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Sprache

Deutsch