251.707 Denkmalpflege / Denkmalkunde II: Umfeld und Praxis
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2021S, UE, 1.0h, 1.5EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 1.0
  • ECTS: 1.5
  • Typ: UE Übung
  • Format der Abhaltung: Online

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage praxisrelevante Aspekte der Denkmalpflege und Denkmalkunde zu erkennen und zu verstehen. Sie können zu den gestellten Aufgaben recherchieren, das erworbene Fachwissen anwenden und denkmalpflegerische Fachgutachten schreiben.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Grundlagen der Inventarisation, rechtliche Rahmenbedingungen, Einbindung der Denkmalpflege in aktuelle, interdisziplinäre Anforderungen (Nachhaltigkeit / Ressourcen, Städtebau, Infrastruktur, Raumplanung, etc.), Organisation und Abläufe, Medienkompetenz, Argumentationssicherheit und Vermittlung (Berichte und Fachgutachten zuhanden der Öffentlichkeit und der Entscheidungsträger).

Im Sommersemester 2020 wird in der Übung Denkmalpflege / Denkmalkunde II folgendes Thema behandelt:

Im Fokus der Kritik - das denkmalpflegerische Gutachten

Die Denkmalpflege kann sich bei der Erfüllung ihrer Aufgabe auf ein solides methodisches Instrumentarium stützen. In der Regel sind auch die rechtlichen Rahmenbedingungen klar. Dennoch können innerfachlich und in der breiteren Öffentlichkeit widersprüchliche Auffassungen zu geplanten denkmalpflegerischen Maßnahmen entstehen. In solchen Pattsituationen sind unabhängige Fachgutachten gefragt, die aus einer verlässlichen Analyse des Problems heraus klar argumentierend, nachvollziehbar und glaubwürdig Position beziehen, damit entsprechend nachhaltige Entscheide gefällt werden können. International anerkannte Grund- und Leitsätze der Denkmalpflege sind dabei wegweisend.

Die Erstellung von Gutachten ist deshalb eine in hohem Maße verantwortungsvolle Aufgabe, die jenseits politischer Erwägungen einzig dem Gegenstand des Gutachtens verpflichtet ist und von den Verfassern unbestrittene Integrität und Unabhängigkeit abverlangt.

Ziel der Übung ist, aufbauend auf den Erkenntnissen des Seminars Denkmalkunde I  (251.706), unterschiedliche Gutachten und deren Grundlagen kennenzulernen. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen zum Aufbau, zum Inhalt, zur Argumentation und zu den Schlussfolgerungen. Anhand einer spezifischen Fragestellung sollen Studierende in Gruppenarbeit ein konkretes Gutachten erstellen.

Methoden

Recherche

Präsentation

Gruppenarbeit

Schriftliche Ausführung (Gutachten)

 

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

Zweites Kernfach des Moduls "Denkmalpflege und Maßnahmen am Denkmal" (251.716)

Einführung (für das gesamte Modul) am Montag, 08.03.2021 17:00 Uhr -  Online; Angemeldete erhalten eine Einladung

LVA Termine:

Wöchentlich Montag, 11:00 bis 13:00 Uhr, hybrid (online mit einzelnen Präsenzterminen)

Beginn: 15.03.2021 - Einzeltermine werden noch bekannt gegeben, bitte beachten Sie die laufenden Aktualisierungen auf unserer Homepage! 

Anmeldung ausschließlich über die Anmeldepools im TISS


Diese Lehrveranstaltung ist Teil von [SIQ!] Bauforschung.Denkmalpflege

Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

Präsentation

Schriftliche Ausführung (Gutachten)

 

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
22.02.2021 09:00 01.03.2021 23:59 01.03.2021 23:59

Anmeldemodalitäten

Anmeldung ist ausschließlich über die Anmeldepools im TISS möglich

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 443 Architektur Keine Angabe

Literatur

Leitsätze zur Denkmalpflege in der Schweiz (im Netz viersprachig abrufbar). https://www.research-collection.ethz.ch/bitstream/handle/20.500.11850/81510/eth-8425-01.pdf

 

Weitere Informationen

Sprache

Deutsch