251.698 Wahlseminar Archäologische Bauforschung
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2014W, SE, 3.0h, 4.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 3.0
  • ECTS: 4.0
  • Typ: SE Seminar

Ziele der Lehrveranstaltung

 

Semesterthema: NEAPEL etc.

Seminarthema: Städtisches Wohnen von der Antike bis ins 20. Jahrhundert

 

Die baugeschichtliche Untersuchung, Einordnung und Beschreibung des historischen Architekturbestands ist eine wesentliche Voraussetzung für das Planen und Bauen in historischen Bau- und Siedlungskontexten. Eine Sensibilisierung für Charakter, Materialität und Bedeutung historischer Bauten und Phänomene kann für angehende Architekten eine profilbildende Spezialisierung bedeuten.

Anhand einer besonders sprechenden Gruppe von Architekturräumen sollen Fertigkeiten vermittelt werden, die es den Studierenden erlauben, eigenständig zu wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen über bauhistorische Zusammenhänge zu gelangen und diese in Form einer bauhistorischen Expertise zu Papier zu bringen.

 

Inhalt der Lehrveranstaltung

 

Aus dem umfangreichen baukulterellen Erbe Neapels und seiner Umgebung greift das Wahlseminar den Aspekt des städtischen Wohnens von der Antike bis ins 20. Jahrhundert heraus. Gemeinsam mit den Studierenden wird anhand einer Reihe von Fallbeispielen vor Ort gearbeitet. Die Studierenden wählen sich jeweils ein Objekt bzw. ein architektonisch-räumliches Phänomen  (Haus, Palast, Stadtviertel, Konvent, Siedlung etc.) aus, das sie untersuchen, dokumentieren und abschließend unter Nutzung der verfügbaren Quellen beschreiben.

Ziel ist es, Wohnarchitektur unter gestalterischen, funktionalen, konstruktiven und städtebaulichen Gesichtspunkten zu untersuchen und aus ihrem historischen Kontext zu erklären. Dabei stehen der konkrete Bau und die Akteure (Architekten, Bauherren etc.) im Mittelpunkt. Die spezifischen Bedingungen in Neapel, wie Klima, Erdbebengefahr, die sozio-kulturelle Situation in der Haupt-, Residenz- und Hafenstadt oder auch die Wasserversorgung sowie verfügbare Bautypen, Bauweisen und Baumaterialien spielen ebenso eine entscheidende Rolle wie die zugrundeliegenden baulichen Konzepte: Stadtvorstellungen der Antike und des Mittelalters, das Wohnen all¿antica in der Renaissance, die französischen Einflüsse v.a. seit dem 18. Jahrhundert oder die verschiedenen Modelle modernen sozialen Wohnungsbaus.

In Kombination mit Exkursion zur Baukunst II 251.105 (Exkursion nach Neapel und Umgebung)

 

Weitere Informationen

Beachten Sie beim Verfassen der Ausarbeitung bitte die Richtlinie der TU Wien zum Umgang mit Plagiaten: Leitfaden zum Umgang mit Plagiaten (PDF)

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Do.09:00 - 12:0009.10.2014 Seminarraum e251.1Einführungsveranstaltung
Do.09:00 - 12:0030.10.2014 Seminarraum e251.1Seminartermin
Do.00:00 - 00:0013.11.2014 Seminarraum e251.1Seminartermin
Do.00:00 - 00:0004.12.2014 Seminarraum e251.1Seminartermin

Leistungsnachweis


Schriftliche Hausarbeit


Bewerbung

TitelBewerbungsbeginnBewerbungsende
Wahlseminare09.09.2014 08:0006.10.2014 23:59

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
033 243 Architektur Keine Angabe6. SemesterSTEOP
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung der Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP

Literatur

[wird ergänzt]

Beyer 2002
Andreas Beyer: Parthenope : Neapel und der Süden der Renaissance. München [u.a.] 2000.

Thoenes 1971
Christof Thoenes: Neapel und Umgebung. Stuttgart 1971.

Weitere Informationen

Sprache

Deutsch