251.696 Diplomanden- und Dissertantenseminar
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2022W, SE, 2.0h, 3.0EC, wird geblockt abgehalten

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 3.0
  • Typ: SE Seminar
  • Format der Abhaltung: Hybrid

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, eine wissenschaftliche korrekte Masterthesis, Diplomarbeit oder Dissertation gemäß den internationalen Standards in den Fachgebieten Architekturgeschichte, Bauforschung, Kulturerbe und Kulturerbemanagement anzufertigen.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Die Studierenden lernen durch dieses Privatissimums, wie man akademische Arbeiten betitelt, wissenschaftliche Fragestellungen erarbeitet und formuliert und welche Methoden im Fachgebiet Architekturgeschichte prinzipiell zur Verfügung stehen. Sie erhalten Nachhilfe im Strukturieren der Arbeit und im korrekten Zitieren oder Paraphrasieren, sowie im korrekten Erstellen von Quellenverzeichnissen und Anhängen, sofern ihnen dies bisher im Verlauf ihres Studiums noch nicht beigebracht wurde. Zudem wird ihnen beigebracht, wie gute Kurzfassungen, wissenschaftliche Einleitungen und Schlussbemerkungen in der Fachdisziplin aussehen.

Auch wird ihnen der wissenschaftliche Ehrenkodex sowie das Vermeiden von Plagiaten nahe gebracht.

Methoden

Die Studierenden der unterschiedlichen, akademischen Abschlüsse treffen sich monatlich in kleiner Gruppe. Vorab können sie bei der Professorin einbringen, auf welchem Gebiet sie noch nicht fit genug aus ihrer Sicht für die bevorstehende Abschlussarbeit sind. Dazu wird verlangt, dass sie konkret ihre Fragen vorab formulieren. Diese Fragen werden dann gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen unter Moderation der Professorin durchgearbeitet.

Gibt es keine aktuellen Fragen, klärt die Professorin selbst permanente Problemfelder wir den wissenschaftlichen Verhaltenskodex oder das Plagiatsfrage auf. Zusätzlich werden die Studierenden auch zum Besuch von weiteren facheinschlägigen, öffentlichen Vorträgen in ihrem Fachgebiet und Forschungsgebiet angehalten.

 

 

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

Beachten Sie beim Verfassen der Ausarbeitung bitte die Richtlinie der TU Wien zum Umgang mit Plagiaten: Leitfaden zum Umgang mit Plagiaten (PDF)

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Do.19:00 - 22:0006.10.2022HS 7 Schütte-Lihotzky - ARCH Vortrag zu UNESCO-ICOMOS Weltkulturerbe
Do.19:00 - 22:0027.10.2022HS 7 Schütte-Lihotzky - ARCH Vortrag zu UNESCO-ICOMOS Weltkulturerbe
Do.19:00 - 22:0003.11.2022HS 7 Schütte-Lihotzky - ARCH Vortrag zu UNESCO-ICOMOS Weltkulturerbe
Do.19:00 - 22:0017.11.2022HS 7 Schütte-Lihotzky - ARCH Vortrag zu UNESCO-ICOMOS Weltkulturerbe
Do.19:00 - 22:0001.12.2022HS 7 Schütte-Lihotzky - ARCH Vortrag zu UNESCO-ICOMOS Weltkulturerbe
Do.19:00 - 22:0015.12.2022HS 7 Schütte-Lihotzky - ARCH Vortrag zu UNESCO-ICOMOS Weltkulturerbe
Do.19:00 - 22:0019.01.2023HS 7 Schütte-Lihotzky - ARCH Vortrag zu UNESCO-ICOMOS Weltkulturerbe
Do.19:00 - 22:0026.01.2023HS 7 Schütte-Lihotzky - ARCH Vortrag zu UNESCO-ICOMOS Weltkulturerbe
LVA wird geblockt abgehalten

Leistungsnachweis

Nur Studenten mit einem angenommenen Themenvorschlag zu ihrer Diplomarbeit oder Dissertation, sind überhaupt Teilnahme berechtigt. Diese Forschungsthemen und den aktuellen Forschungsstand ihrer Arbeit haben sie mündlich ihren Kolleginnen und Kollegen im Verlauf der Lehrveranstaltung vorzutragen. Auch müssen sie aktiv Themen oder Fragen eingebracht haben.

LVA-Anmeldung

Anmeldemodalitäten

Ausschließlich für Diplomanden und Dissertanten der Vortragenden, die bereits als solche angemeldet sind.

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 443 Architektur Gebundenes Wahlfach

Literatur

Pdf-Skriptum: Erstellen einer wissenschaftlich korrekten Diplomarbeit - Masterthesis in Architekturgeschichte

Vorkenntnisse

Empfehlenswert ist, bereits im Bachelorstudium eine erste wissenschaftlich-theoretische Arbeit erstellt zu haben, beispielsweise im Rahmen der Wahlseminare zur Architektur- und Kunstgeschichte an der Technischen Universität Wien

Sprache

Deutsch