251.680 Vertiefung Architekturgeschichte - Interuniversitäres Seminar
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2016W, SE, 2.0h, 2.5EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 2.5
  • Typ: SE Seminar

Ziele der Lehrveranstaltung

Diskurs von Spezialthemen der Architekturgeschichte, Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitsmethodik.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Das Modul Architektur- und Kunstgeschichte widmet sich im Wintersemester 2016/17 dem Villenbau. In den einzelnen Lehrveranstaltungen werden verschiedene Aspekte dieses Themenkomplexes untersucht:

Die Villa bezeichnet seit der römischen Antike eine Bauaufgabe, eine ländliche Lebensform und ebenso eine Herrschaftsarchitektur. Obwohl sich regionale wie zeitliche Variationen im Villenbau nachweisen lassen, kann als verbindendes Moment die sog. 'Villenkultur' gelten, die stets als Alternative zum urbanen Leben verstanden wurde. Das Seminar widmet sich, ausgehend von der Antike, den maßgeblichen ideengeschichtlichen Wurzeln der Villenkultur und, nach ihrem Wiederaufleben im Quattrocento, auch den prominenten Beispielen von der Renaissance bis ins 21. Jahrhundert. Da der Villenbau seit seiner Entstehung aufs Engste mit der umgebenden (und gestalteten) Landschaft verknüpft ist, ist es notwendig, auch typische Elemente der Gartenkunst in die Betrachtung einzubeziehen. Das Seminar fragt darüber hinaus auch nach den politischen und sozialen Dimensionen, die mit dem Thema 'Villa' verbunden sind.

Das Seminar Vertiefung Architekturgeschichte bietet den Studierenden durch die intensive Beschäftigung mit prominenten Villenbauten von der Antike bis in die Gegenwart einen Überblick über die facettenreiche Geschichte der Bauaufgabe, ihre sich wandelnde gesellschaftliche Rolle sowie über unterschiedliche Entwurfskonzepte. Die Geschichte des Villenbaus ist eng verflochten mit soziokulturellen und wirtschaftlichen Entwicklungen, daher sollen die seitens der Studierenden in Form von Referaten präsentierten Bauten nicht nur beschrieben und kontextualisiert, sondern auch hinsichtlich ihrer zugrundeliegenden Entwurfsidee, ihrer gesellschaftlichen Bedeutung und ihrer zeitgenössischen und nutzungsspezifischen Besonderheiten untersucht werden. 

Weitere Informationen

 

 

Termine: montags 15.00 -17.00h (außer am 03.10. und 18.11.)

Beginn: 03.10.2016 (ACHTUNG Treffpunkt an diesem Termin 14.00h Seminarraum 257, bitte pünktlich) Vorbesprechung und Themenvergabe: Anwesenheitspflicht


17.10.2016, 15:00-17:00

24.10.2016, 15:00-17:00

07.11.2016, 15:00-17:00

14.11.2016, 15:00-17:00

Freitag 18.11.2016, 13:00-19:00 (geblockt)

21.11.2016, 15:00-17:00

28.11.2016, 15:00-17:00

05.12.2016, 15:00-17:00

12.12.2016, 15:00-17:00

 

ansonsten:          

Ort: Seminarraum 257, Stiege 3, 2.Stock, Abt. Denkmalpflege




Beachten Sie beim Verfassen der Ausarbeitung bitte die Richtlinie der TU Wien zum Umgang mit Plagiaten: Leitfaden zum Umgang mit Plagiaten (PDF)Beachten Sie beim Verfassen der Ausarbeitung bitte die Richtlinie der TU Wien zum Umgang mit Plagiaten: Leitfaden zum Umgang mit Plagiaten (PDF)

Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

Anwesenheitspflicht, Beteiligung an Diskussionen, Referatsvortrag, Seminararbeit.

LVA-Anmeldung

Nicht erforderlich

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 443 Architektur Keine Angabe

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Sprache

Deutsch