251.198 Exkursion Türkei: Selcuk-Aydin, Die Yörük Schwarzhaarzelte
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2024S, EX, 2.0h, 2.0EC, wird geblockt abgehalten
TUWEL

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 2.0
  • Typ: EX Exkursion
  • Format der Abhaltung: Präsenz

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, grundlegende wissenschaftliche Arbeitsweisen und Methoden zum Verständnisgewinn, zur Erfassung, Aufzeichnung und Dokumentation nomadischer vernakularer Architektur im Spannungsfeld zeitgenössischer Anforderungen eines großteils auf Sesshaftigkeit ausgerichteten Umfeldes zu beurteilen und anzuwenden. Das Verstehen der grundlegenden Eigenschaften einer vernakularen Bauform, die sich im Kreislauf täglicher und saisonaler Tätigkeiten nomadischer Kultur entwickelt hat, die praktische Erfahrung mit noch existierenden Schwarzhaarzelten und deren vielschlichtige Herstellung als wenig bekannte Bauform, der Austausch mit teilweise nomadisch lebenden oder bereits sesshaft gewordenen Menschen, und das Erfahren der Etablierung ihrer Bautradition in einem pulsierenden Weltmarkt Westasiens und Nordafrikas als Beispiel der Anpassungsfähigkeit historischer Achitektur im digitalen Zeitalter, sind Ziele dieser Lehrveranstaltung. 

Schwarzhaarzelt der Yörük Nomaden

Inhalt der Lehrveranstaltung

Die Yörük Schwarzhaarzelte sind eine vernakulare tensile und mobile Bauform der Yörük Nomad*innen in Anatolien in der Türkei, die seit etwa dem 11. Jhr. CE die anfänglich sehr schwierig besiedelbaren Gebiete nahe der Mittelmeerküste mittels Bergnomadismus nutzen konnten. Die Geschichte dieser Zelte mit schwarzem Ziegenhaartextil ist ein Beispiel inwieweit ihre spezifische vernakulare Bauform, die in Varianten auch östlich von Tibet über den westasiatischen Bereich bis hin zu Gesamtnordafrika angewendet wird, in extremen Umweltbedingungen das Leben des Menschen unterstützen kann. Aus dem Spannungsfeld zwischen Nomadismus und Sesshaftigkeit, entwickelten sich aus dem Yörük Schwarzhaarzelt später Analogien im regionalen Massivbau, in der handwerklichen Spezialisierung der Dörfer sesshaft gewordener Nomad*innen, aber auch in der Interaktion zwischen noch teilweise nomadische lebenden Familien.

In dieser Lehrveranstaltung werden Yörük Nomad*innen von ihrem Leben erzählen und ihren Alltag zeigen, die Studierenden werden aktive Nomad*innencamps mit Schwarzhaarzelten besuchen und erfassen, es wird ein Dorf sesshaft gewordener Yörük-Nomad*innen mit historischen Steinbauten besucht, das sich auf die Textilherstellung für Schwarzhaarzelte mit einem internationalen Markt spezialisiert hat. Neben der modernen quantitativen Produktion, werden auch qualitativ fokusierte Werkstätten kennengelernt, die gezielt historische Herstellungstechniken für die lokale Kundschaft, der Yörük selbst, anwenden. Im Zuge dieser Erfahrungen erhalten die Studierenden Einblicke in die technischen Anforderungen eines bautechnischen Textils, sowie in die komplexen Zusammenhänge ökonomischer, resourcentechnischer und rechtlicher Anforderungen für eine effiziente Porduktion der heutigen Zeit.

Die Exkursion im Raum Selcuk und Aydin in der Westtürkei bietet daher einen Überblick von einer traditionellen Lebensweise mit einer spezifischen Bauform bis hin zu einer zeitgenössischen Produktion aus Elementen dieser Form für einen intensiv pulsierenden Markt in Westasien und Nordafrka.      

Diesem Phänomen nachzuspüren, ist Aufgabe dieser Lehrveranstaltung. Mittels des Zugangs über die Geschichte des Zeltes, seinen Anwendungen, dem biologischen Ursprung des Webmaterials aus Ziegenhaaren, der anthropologischen Erkenntnissen und damit verbundenen Handwerkstechniken, entsteht ein grundlegendes Verständnis für die Architekturform und ihre modernisierte Weiterentwicklung. Dieses Verständnis kann dann Anwendung im wissenschaftlichen Erfassen besonderer und wenig bekannter historischer Bautechnologien und ihrer zeitgenössischen Anpassung in einem pluralistischen Umfeld finden.  

Methoden

Die Lehrveranstaltung setzt sich wie folgt zusammen:

Theorie/Grundlagen:   

  • Vorträge zu Geschichte, geografische und geopolitische Inhalte, Kultur und architektonische Grundlagen
  • Strukturelles, prozessorientiertes und bautechnisches Erfassen eines Nomad*innencamps  
  • weitere Impulsvorträge der Gastgeber*innen im Nomadencamp und im Dorf
  • Expert*innen-Interviews in verschiedenen Sprachen (Dolmetscher*innen vorhanden)

Praxis:

  • Erfahrung mit einem aktiven Schwarzhaarzelt in einem Nomad*innencamp
  • Erfahren der Herstellungsmethoden (Wollaufbereitung, Garne, Webtechniken) 
  • Kennenlernen der historischen Adaption dieser Herstellungsmethoden bis zu modernen Produktionen
  • Kennenlernen der modernen Anwendungen der Schwarzhaarzelte und der Strategien der Yörük zum Überleben der Kultur 
  • Aufzeichnung und Dokumentation eines Camps, bzw. eines Dorfes (oder dessen Elemente)
  • Organisieren der effizienten wissenschaftlichen Erfassung vernakularer Architektur in der Gruppe zu einem beschränkten Zeitraum
  • Erfragen und Diskutieren von bauhistorischen Gegebenheiten und deren prozesshafte Nutzung

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

Vorbesprechung findet am 8.3.2023 15:00h-17:00h im Seminarraum am Intsitut statt.

Die Exkursion findet vorraussichtlich Mittwoch 17. April 2024 bis Mittwoch 24. April 2024 statt.

Unterkunft: in Selcuk (eine Stunde südlich von Izmir), günstige Unterkunftsempfehlung vorhanden. Die Unterkunfts- und Flugbuchung erfolgt auf eigene Verantwortung, wir werden aber in der Vorbesprechung auf Basis von Erfahrungen sichere Buchungsplattformen und wesentliche Punkte für den Konsumentenschutz durchgehen.

 

 

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Fr.15:00 - 17:0008.03.2024 Seminarraum 251, Gußhausstraße 28, 1. StockVorbesprechung Exkursion Türkei
LVA wird geblockt abgehalten

Leistungsnachweis

  • Anwesenheitspflicht!
  • aktives Mitdiskutieren in der LV!
  • Abgabe eines "Projektpapers" (Beschreibung, analytische und zeichnerischgrafische Auseinandersetzung mit einem ausgewählten Thema)

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
20.03.2024 12:30 20.03.2024 21:00 20.03.2024 21:00

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 443 Architektur Keine Angabe

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Weitere Informationen

  • Anwesenheitspflicht!

Sprache

bei Bedarf in Englisch