251.195 Künstlerisches Projekt | LEHMOBIL - Bau einer mobilen Lehmbauwerkstatt
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2024S, UE, 4.0h, 5.0EC, wird geblockt abgehalten

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 4.0
  • ECTS: 5.0
  • Typ: UE Übung
  • Format der Abhaltung: Präsenz

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, 

in Teamarbeit ein architektonisches Projekt vom Entwurf in die gebaut Realität zu übersetzen und in der Auseinandersetzung mit realen Rahmenbedingungen einen besonderen Fokus auf ökologische und gestalterische Stringenz zu legen. Durch den Design/Build Ansatz können die Studierenden die konkreten Auswirkungen ihres Denkens, Kommunizierens und Handelns erfahren und reflektieren.

Inhalt der Lehrveranstaltung

LEHMOBIL PHASE 2 - Bau einer mobilen Lehmbauwerkstatt

Das Netzwerk Lehm sowie der Verein der Young Earth Builders setzen sich für eine Entwicklung des kreislauffähigen Baustoffs Lehm in Richtung Massenbaustoff ein. Ein wichtiger Bestandteil dieser Initiative ist es, das Wissen um die Qualitäten des Baustoffs einer breiten Bevölkerung zugänglich zu machen. Dies passiert am besten durch Workshops und Hands-On-Erfahrungen. Lehm ist ein Material, dessen besonderen haptischen Eigenschaften vor allem durch einfache Experimente erfahrbar werden. Daraus entstand die Vision einer mobilen Werkstatt bzw. eines mobilen Lehmlabors - das „Lehmobil“. Dieses enthält die wichtigsten Geräte, Werkzeuge und Materialien, um den Lehm testen, mischen, formen, damit gestalten und sich kreativ ausleben zu können. Gleichzeitig sollte das Lehmobil so gestaltet sein, dass es als Werbeträger für das Material fungiert und die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Vor Schulen, Kindergärten, auf Dorfplätzen und im urbanen Bereich wird es als Rahmen für Veranstaltungen dienen, die um nachhaltiges Bauen und Wohnen mit natürlichen Materialien kreisen.

Nachdem sich im Wintersemester 23/24 Studierende mit der Konzeption und Planung des Lehmobils beschäftigt haben, ist es im aktuellen Sommersemester unsere Aufgabe einen ausgewählten Entwurf auf Umsetzbarkeit zu überprüfen, in einer Detailplanung weiter zu verfeinern und schließlich eigenhändig zu realisieren.

Aufgabenstellung:

Umbau/Ausbau eines KFZ-Anhängers zur mobilen Lehmbauwerkstatt:

  • Beurteilung bestehender Entwurfskonzepte in Hinsicht auf Umsetzbarkeit/Nutzen/etc. gemeinsam mit den zukünftigen NutzerInnen
  • Einarbeitung von Feedback und Änderungswünschen in den Entwurf
  • Detailplanung:

◦         gestalterisches Feintuning

◦         ökologische Optimierung

◦         technische Durchführbarkeit & Zeitplanung

◦         langfristige Nutzbarkeit/Qualität der Holzverbindungen/Beschläge/Feuchteschutz/…

◦         Kostenoptimierung & Verfügbarkeit von Materialien

◦         Grafik

  • Sponsoring/Finanzierung
  • Kommunikation mit Lieferanten & Produzenten
  • Bau von 1:1 Modellen & Mustern zur gestalterischen & technischen Abklärung
  • Nachkalkulation & Einkauf
  • Ausführungsplanung & Arbeitsvorbereitung für die Umsetzung
  • gemeinsamer Bau des Projektes in zwei Gruppen in Traunkirchen/OÖ (Pro Person ist nur die Anwesenheit bei einem der beiden Workshoptermine im Mai erforderlich.)

Anforderungen

Praktische Vorkenntnisse in der Holzbearbeitung, wie z.B. Ausbildung/Praktika/Joberfahrung in der Tischlerei/Zimmerei/Schlosserei/… sind nicht erforderlich aber von Vorteil und können bei der Bewerbung berücksichtigt werden.

Methoden

“Design/Build“ ist eine projektbasierte, handlungsorientierte Arbeits-, Lehr- und Forschungsmethode, die sich durch die eigenhändige Umsetzung einer konkreten Planungs- und Bauaufgabe auszeichnet. Die so entstehenden wiederholten Rückkopplungsschleifen im Übergang zwischen Denken und Machen und der intensive Austausch in der Gruppe eröffnen für die beteiligten Studierenden dabei neue Perspektiven auf das eigene Tun und ermöglichen einen vielschichtigen Lernprozess an den Schnittstellen zwischen theoretischer, kreativer und praktischer Auseinandersetzung mit Architektur.

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

Termine

Zeit: Freitag, ganztags // Start 9h
Ort: Seminarraum am Institut für Baugeschichte und Bauforschung, Gußhausstraße 28, 1.Stock

Achtung: ganztägige und durchgehende Anwesenheit beim Startworkshop & einem der beiden Workshops im Mai unbedingt erforderlich!

8.3.                  9 – 18h Einführungsveranstaltung und Startworkshop
15.3. – 3.5.      jeweils Freitags ab 9h: ganztägige Arbeitstermine
13. – 17.5.       Umsetzungsworkshop #1 in Oberösterreich
21. – 25.5.       Umsetzungsworkshop #2 in Oberösterreich
Juni:                 Abschlussveranstaltung und Nachbesprechung

Kosten

Beim Umsetzungsworkshop in OÖ werden pro Person für Übernachtung und Halbpension ca. 300€ anfallen.  

Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

Durchgehende Anwesenheit

Aktive Mitarbeit an der Konzeption und der Umsetzung des Projekts

Bewerbung

TitelBewerbungsbeginnBewerbungsende
Entwerfen Master / Künstlerische Projekte16.02.2024 09:0019.02.2024 12:00

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 443 Architektur Keine Angabe

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Sprache

Deutsch