251.012 Kulturvergleichende Architekturbetrachtung :: Vernakuläre Architektur
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2018W, SE, 2.0h, 2.5EC, wird geblockt abgehalten

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 2.5
  • Typ: SE Seminar

Ziele der Lehrveranstaltung

Vernakuläre Architektur lässt sich als indigene Architektur umschreiben. Sie basiert auf eigenständigen Traditionen, anstatt auf konkreten Planungen durch die Person eines Architekten. Spätestens seit der Publikation "Architecture without architects" von Bernhard Rudofsky (1964) hat die Thematik der vernakulären Architektur auch in Architektenkreisen Interesse gefunden und bildet heute einen wesentlichen Bestandteil der diskursiven Auseinandersetzung mit Architektur.

Das Wesen von vernakulärer Architektur ist durch unterschiedliche kulturelle und natürliche Einflüsse bestimmt. Neben sozialen oder wirtschaftlichen Kriterien ist für ihre Entwicklung auch die Verfügbarkeit bestimmter Rohstoffe von entscheidender Bedeutung. Das Wissen über bestimmte Materialeigenschaften und die Verarbeitung bestimmter Materialien ist ein grundlegender Aspekt von vernakulärer Architektur, was im Rahmen dieses Seminars anhand von nationalen und internationalen Beispielen vermittelt wird.

Ziel der Lehrveranstaltung:
Die Vermittlung eines Grundverständnisses für vernakuläre Architektur und für einzelne ihr Wesen beeinflussende Komponenten. Studenten und Studentinnen sind fähig bestimmte Materialien und Verarbeitungstechniken in deren vernakulärem Kontext zu verstehen und zu klassifizieren. Sie werden auch mit Nachnutzungsmöglichkeiten und der Modernisierung von Bautraditionen konfrontiert. 

Inhalt der Lehrveranstaltung

Das Seminar "Vernakuläre Architektur" wird mit jährlich wechselnden thematischen Schwerpunkten abgehalten. 

Studenten und Studentinnen beschäftigen sich vertieft mit bestimmten Materialen und Verarbeitungstechniken unter den oben genannten Schwerpunkten. Exkursionen zu Freilichtmuseen und Handwerksbetrieben begleiten diese Lehrveranstaltung (nähere Angaben dazu im Rahmen der Einführungsbesprechung). Ein Schwerpunkt in dieser Lehrveranstaltung sind Materialien und deren Verarbeitung unter folgenden Aspekten:
- Architekturgeschichte
- Baudokumentation
- Materialeigenschaften
- Verarbeitung
- moderne Adaptierung

Weitere Informationen

Beginn:
Die Einführung zur Lehrveranstaltung findet am 4.10.2018 um 17:00 CT im Seminarraum 251 statt.
Weitere Termine werden bei diesem Einführungstermin zusammen festgelegt. 

Beachten Sie beim Verfassen der Ausarbeitung bitte die Richtlinie der TU Wien zum Umgang mit Plagiaten: Leitfaden zum Umgang mit Plagiaten (PDF)

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Do.17:00 - 19:0004.10.2018Hörsaal 14 Einführung
Di.18:30 - 19:3009.10.2018Hörsaal 15 Präsentation zu Trockensteinmauern
So.00:00 - 00:0021.10.2018 Abfahrt Wien Hauptbahnhof um 7:58: Bitte Tickets selbst besorgenExkursion zum Freilichtmuseum Stübing
Do.17:00 - 19:0008.11.2018Hörsaal 15 Besprechung der Arbeitsthemen
Do.17:00 - 19:0006.12.2018Hörsaal 15 Präsentation zu Trockensteinmauern
Do.13:00 - 19:0020.12.2018 BOKU Wien, noch nicht fixiertPräsentation zu Trockensteinmauern, Besuch eines Labors, Besprechung Arbeitsthemen
Di.15:00 - 19:0015.01.2019Hörsaal 14 Endpräsentation mit powerpoint
Mi.19:00 - 21:0013.03.2019Hörsaal 15 Final presentation
LVA wird geblockt abgehalten

Leistungsnachweis

Seminararbeit und Abhaltung eines Referats

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
04.09.2018 23:59 16.11.2018 23:59 17.11.2018 23:59

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 443 Architektur Keine Angabe

Literatur

Literatur über relevante Themen vernakulärer Architektur wird bei der Einführungsveranstaltung bekanntgegeben.

Weitere Informationen

  • Anwesenheitspflicht!

Sprache

bei Bedarf in Englisch