251.012 Vernakuläre Architektur
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2017S, SE, 2.0h, 2.5EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 2.5
  • Typ: SE Seminar

Ziele der Lehrveranstaltung

SS 2017:

LEHMBAU in ÖSTERREICH

Organisation der 1. österreichischen Lehmbautagung

Lehrbeauftragte: David Kraler, Christoph Lachberger

 

Lehrziel (allgemein):

Vernakuläre Architektur (vernacular architecture) umfasst das indigene Bauen, welches sich auf der Grundlage eigenständiger Traditionen entwickelt anstatt auf die konkrete Planung durch die Person eines Architekten zurückzugehen. Unter vernakulärer Architektur sind somit Baukulturen zu verstehen, deren Entstehung und Entwicklung nicht von einer elitäre Schicht spezialisierter Individuen bestimmt werden, sondern von einer größeren sozialen Gruppe. Spätestens seit der Publikation "Architecture without architects" von Bernhard Rudofsky (1964) hat die Thematik der vernakulären Architektur auch in Architektenkreisen Interesse gefunden und bildet heute einen wesentlichen Bestandteil der diskursiven Auseinandersetzung mit Architektur.

Merken

Inhalt der Lehrveranstaltung

Lehrinhalt (allgemein):

Das Seminar "Vernakuläre Architektur" wird mit jährlich wechselnden thematischen Schwerpunkten abgehalten.

Weitere Informationen

 

Thema SS 2017:

LEHMBAU IN ÖSTERREICH 

Organisation der 1. österreichischen Lehmbautagung

Gekoppelt mit Softskill 251.730 Transdisziplinäre Interaktionen (3 ects), gesamt 5.5 ects

Beschreibung: Österreich verfügt über eine Vielzahl historischer Lehmbauten (mit Konzentration in Niederösterreich, Burgenland, Teilen der Steiermark) und es wird angenommen, dass z. B. das Weinviertel europaweit die dichteste Konzentration an Lehmbauten aufweist. Weiters gibt es auf der Suche nach nachhaltigen baulichen Lösungsansätzen großes Interesse, Lehm als innovatives, ökologisches Baumaterial auch in Neubauten wieder vermehrt zum Einsatz zu bringen. Immer mehr ArchitektInnen, Baufachleute und BauforscherInnen zeigen Interesse an der Erhaltung bzw. Errichtung von Lehmbauten. In Österreich sind dies Großteils EinzelkämpferInnen, da es noch keine Interessensvertretung gibt (wie z.B. den Dachverband Lehm in Deutschland oder CraTerre in Frankreich), die sich für eine Vernetzung und einen Erfahrungsaustausch einsetzt. Im vorliegenden Seminar sollte die Vielfalt der Lehmbau-Landschaft in Österreich beleuchtet und die verschiedenen RepräsentantInnen in einer abschließenden Tagung zu einem Wissensaustausch zusammengebracht werden.

Ziel: Ziel des Seminars ist es, Menschen, die sich in Österreich mit dem Thema Lehmbau beschäftigen - sei es im Bereich Forschung, Lehre oder in der Praxis - sichtbar zu machen und zu vernetzen. Im Zuge des Seminars werden Lehmbau-ExpertInnen aus allen Bereichen kontaktiert und von den Studierenden zu ihren Tätigkeitsfeldern und ihrem Bezug zum Baustoff Lehm befragt (Interview-Leitfaden). Die daraus entstehende Broschüre wird bei der Lehmbautagung aufgelegt und sollte einen grundlegenden Überblick über die Aktivitäten im Bereich Lehmbau in Österreich vermitteln.


Lehmbautagung: Termin: 3./4.11.2017 (Freitag: 13:00 bis 19:00, Samstag: 9:00 bis 19:00), Campus Gußhaus, Kontaktraum

Weiterer Inhalt des Seminars ist die Organisation und Abwicklung der 1. Österreichischen Lehmbautagung. Ziel der Lehmbautagung ist es, österreichische Lehmbau-ExpertInnen und Lehmbau-Interessierte zu einem intensiven Austausch zusammen zu bringen. Vorrangige Themen sind die Erhaltung historischer Lehmbauten sowie die Präsentation neuer, innovativer Lehmbauprojekte in Österreich. Besprochen werden lehmbautechnische Details, Probleme bei Umsetzung und Genehmigung, zukünftige Perspektiven sowie die Entwicklung einer gemeinschaftlichen Strategie zur Förderung des Lehmbaus in Österreich. 

Termine:

jeweils am Dienstag, 10:00 (st) bis ca. 13:00, ZS 2, Stg. 3, 3. Stock (beim Verlassen des Liftes links, im Gang neben dem Institut baugeschichte::bauforschung)

14.3., 10:00 Uhr

  • Einführungsvortrag: Lehmbau in Österreich (Andrea Rieger-Jandl)
  • Besprechung der LV und der Aufgabengebiete

21.3., 10:00 Uhr

  • Kurzworkshop: gemeinsame Ideenfindung zur Lehmbautagung, Gruppenbildung, Vergabe von Verantwortungsbereichen, etc.

28.3., 10:00 Uhr

  • Besprechung: Festlegung der Interviews mit Lehmbauern in Österreich, gemeinschaftliche Erstellung eines Interviewleitfadens
  • 11:45 Uhr, Vortrag: Bau einer Gesundheitsstation aus Lehm im Südsudan (David Kraler, Christoph Lachberger)

2.5., 10:00 Uhr

  • Vorstellung der Interview-Ergebnisse Teil 1
  • 11:45 Uhr, Vortrag: Lehmbau im weltweiten Vergleich (Andrea Rieger-Jandl)

9.5., 10:00 - 16:00 Uhr - Sondertermin!

  • Vorstellung der Interview-Ergebnisse Teil 2, Festlegung der Abgabemodalitäten für die Interviews, Besprechung der Tagungsorganisation

16.5., 10:00 Uhr

  • Erarbeitung von Tagungsprogramm, Tagungsorganisation etc.
  • 11:45 Uhr, Vortrag: Lehmbautechniken (Andrea Rieger-Jandl)

30.5., 10:00 Uhr

  • Abgabe der ausgearbeiteten Interviews
  • Arbeitstreffen Tagungsorganisation

Oktober 2017:

Organisation Lehmbautagung - Treffen dienstags, nach Bedarf

3./4. November,

1. österreichische Lehmbautagung, Campus Gußhaus, Kontaktraum

 

Optional: Hands-On-Lehmbauwochenende im Waldökozentrum Sopron/Ungarn

  • Sa/So, 10./11.6. (Ausweichtermin bei Regen: Sa/So, 24./25.6.)
  • Hands-On-Workshop: Lehmziegelherstellung, Lehmputz, Ausfachungstechniken etc.
  • Übernachtungskosten: € 12,-

Beachten Sie beim Verfassen der Ausarbeitung bitte die Richtlinie der TU Wien zum Umgang mit Plagiaten: https://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/ukanzlei/Lehre_-_Leitfaden_zum_Umgang_mit_Plagiaten.pdf
Beachten Sie beim Verfassen der Ausarbeitung bitte die Richtlinie der TU Wien zum Umgang mit Plagiaten: Leitfaden zum Umgang mit Plagiaten (PDF)Beachten Sie beim Verfassen der Ausarbeitung bitte die Richtlinie der TU Wien zum Umgang mit Plagiaten: Leitfaden zum Umgang mit Plagiaten (PDF)

Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

  • Anwesenheit bei den Seminaren
  • Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung des Interviews mit einem österr. Lehmbauer
  • Vorbereitung und Mitarbeit bei der 1. Österreichischen Lehmbautagung am 3./4. November 2017

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
10.02.2017 20:00 31.03.2017 20:00 31.03.2017 20:00

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 443 Architektur Keine Angabe

Literatur

Literatur über relevante Themen vernakulärer Architektur wird bei der Einführungsveranstaltung bekanntgegeben.

Begleitende Lehrveranstaltungen

Sprache

Deutsch