231.031 Transport- und Siedlungswesen
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2016W, UE, 1.5h, 1.5EC
Quinn ECTS Erhebung

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 1.5
  • ECTS: 1.5
  • Typ: UE Übung

Ziele der Lehrveranstaltung

Vermittlung des verantwortungsbewussten Umganges mit den Instrumentarien der Flächenwidmung, Bebauungsplanung und Verkehrsplanung; Entdecken der Hindernisse im Rechtssystem für eine ökologisch zukunftsorirntierte Verkehrsplanung; Erkennen und Einsetzen von Ästethik und Gestaltung als Elemente von Verkehrsplanung und Siedlungsplanung; Vermitteln der Fähigkeiten wesentliche von unwesentlichen Planungsprinzipien zu unterscheiden.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Elemente der Siedlungsplanung; Wirkungsmechanismen zwischen Siedlungsplanung und Verkehrssystem; Einflüsse der Ästethik, Raumgestaltung; Siedlungssystem, Verkehrssystem - ökonomische Effekte; Gestaltungsprinzipien menschengerechter Siedlungen; Instrumentarien und ihre Mängel für die Siedlungsplanung und Verkehrsplanung; Konsequenzen mangelhafter Siedlungsplanung, Darstellung der Folgewirkungen; Energieverbrauch, Umweltbelastungen als Folge der Fehler in der Verkehrsplanung und Siedlungsplanung.

Weitere Informationen

Zuordnung im Masterstudium Bauingenieurwesen (Studienkennzahl: 066 505):
Modul 1 der Vertiefungsrichtung Verkehr & Mobilität;
Modul 3 der anderen Vertiefungsrichtungen

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Di.14:00 - 16:0018.10.2016EI 6 Eckert HS Frey

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
03.10.2016 00:00 31.10.2016 01:00

Anmeldemodalitäten

Ort: persönlich beim 1.Vorlesungstermin

Curricula

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vorkenntnisse

Kenntnisse der Grundlagen der Verkehrsplanung

Vorausgehende Lehrveranstaltungen

Begleitende Lehrveranstaltungen

Sprache

Deutsch