230.032 Straßenwesen
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2020S, VO, 4.0h, 5.0EC
TUWEL

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 4.0
  • ECTS: 5.0
  • Typ: VO Vorlesung

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage

  • die wesentlichen Eckpunkte in der geschichtlichen Entwicklung des Straßenwesens zu benennen
  • die Planungsgrundlagen, den Planungsablauf und die Entwurfsgrundlagen von Straßenprojekten zu erläutern
  • die Grundsätze der Trassierung und Linienführung von Straßen zu erklären und diese in einfachen konkreten Projekten anzuwenden
  • Straßentrassen in Lage und Höhe einzurechnen und planlich darzustellen
  • Grundsätze, Methoden und einfache Systeme der Straßenentwässerung zu benennen und anhand konkreter Beispiele zu skizzieren
  • Entwurfskriterien und Planungsgrundsätze von Straßenknoten zu beschreiben und insbesondere die Ausführungsformen von plangleichen Knoten darzustellen
  • die Eigenschaften, Einsatzgebiete und Anforderungen an die wichtigsten Straßenbaustoffe (Boden, Gestein, Bitumen, Asphalt, Beton) zu definieren
  • die Aufbauformen von Straßenkonstruktionen zu benennen und die wesentlichen Anforderungen an den Unterbau sowie die verschiedenen Schichten des Oberbaus zu erklären
  • Baugrundsätze, Bauverfahren und Herstellung von Asphalt- und Betonstraßen sowie Pflasterungen zu beschreiben
  • die Einflussgrößen und Methodik der Oberbaudimensionierung von Straßen zu erläutern und diese an konkreten Bemessungsbeispielen anzuwenden
  • die Grundsätze und Organisation des Straßenbetriebs und der Straßenerhaltung anzugeben
  • die Methoden der Zustandserfassung sowie die Erhaltungsplanung der Straßeninfrastruktur zu erläutern

Inhalt der Lehrveranstaltung

  1. Einführung in das Straßenwesen (Infrastrukturbauwerk Straße, Stellung im Bauwesen,  Historische Entwicklung, Rechtlich & normatives Umfeld)
  2. Straßenplanung (Planungsgrundlage, Verkehrsuntersuchungen, UVP, Planungsablauf)
  3. Entwurfsgrundlagen (Verkehrstechn. Kenngrößen, Leistungsfähigkeit, Fahrzeugtechnik)
  4. Linienführung (Entwursvorgaben, Geschwindigkeitsbegriffe, Entwurfselemente, Räumliche Linienführung, Straßenentwässerung, Elemente von Knoten)
  5. Straßenbautechnik (Straßenaufbau, Baustoffe, Erdbau, ungeb. & stabilisierte Tragschichten, Asphaltstraßen, Betonstraßen, Pflasterungen, Oberbaubemessung)
  6. Straßenerhaltung (Aufgaben & Begriffsbestimmungen, betriebliche Erhaltung, baulicher Erhaltung)

 

Methoden

  • Vortrag und Erläuterung der Lehrinhalte anhand von konkreten Beispielen
  • Rechnen und Zeichnen von Übungsaufgaben zu einzelnen Fragestellungen (5 Übungsblöcke)

Prüfungsmodus

Schriftlich

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Mi.09:00 - 12:0004.03.2020 - 11.03.2020HS 18 Czuber - MB Vorlesung
Mo.10:00 - 12:0009.03.2020HS 7 Schütte-Lihotzky - ARCH Übung
Mi.08:30 - 12:0017.06.2020 HS18, Hauptgebäude (Karlsplatz 13) - zw.Stiege 2 u. 8, 2. Stock2. Prüfungstermin
Straßenwesen - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Mi.04.03.202009:00 - 12:00HS 18 Czuber - MB Vorlesung
Mo.09.03.202010:00 - 12:00HS 7 Schütte-Lihotzky - ARCH Übung
Mi.11.03.202009:00 - 12:00HS 18 Czuber - MB Vorlesung
Mi.17.06.202008:30 - 12:00 HS18, Hauptgebäude (Karlsplatz 13) - zw.Stiege 2 u. 8, 2. Stock2. Prüfungstermin

Leistungsnachweis

Die Prüfung wird bis auf weiteres schriftlich und online abgehalten. Eine detaillierte Anleitung für die Prüfung finden Sie hier: https://owncloud.tuwien.ac.at/index.php/s/AiAXshANGl8xbfG

Was benötigen Sie als Kandidat_in: Notebook (kein weiterer Bildschirm) + Webcam, Internetzugang, einige Blätter weißes Papier A4, gut lesbare Stifte zum Schreiben und Skizzieren, Taschenrechner (nicht programmierbar, das Handy ist kein Ersatz für einen Taschenrechner), Studierendenausweis, Möglichkeit zum Scannen (Scanner, Handy mit entsprechender Software o.ä.), Drucker oder Zweitgerät/Webcam

Die Prüfung läuft über TUWEL/Zoom. Ein Link zum Zoom Meeting wird rechtzeitig an die Kandidat_innen versendet. Bitte steigen Sie etwa 10 min. vor Prüfungsbeginn ein. Bereiten Sie Ihren Arbeitsplatz wie folgt vor: Auf dem Arbeitsplatz sind folgende Dinge vorhanden: Notebook+Webcam, einige Blätter weißes A4 Papier, Stifte, Taschenrechner, Studierendenausweis. Wenn Sie ein Handy zum Scannen Ihrer Blätter am Ende der Prüfung benötigen, kann dieses ebenfalls am Arbeitsplatz liegen, jedoch bis zum Einsatz als Scanner umgedreht, sodass der Bildschirm nach unten zeigt. Das Notebook mit Webcam muss etwas entfernt aufgestellt sein, sodass der Großteil des Arbeitsplatzes und Zimmers durch die Webcam erfasst wird. Bitte optimieren Sie den Standort und Ausrichtung Ihrer Webcam vor der Prüfung.

Während der gesamten Prüfung sind die Webcam aktiviert und das Mikrofon deaktiviert. Mit Beginn der Prüfung können Sie Angabe über TUWEL als pdf downloaden. Drucken Sie die Prüfungsaufgaben aus. Wenn Sie keinen Drucker besitzen, nutzen Sie ein Zweitgerät, um die Angaben erfassen zu können. Für das Rechenbeispiel ist im Anhang an die Prüfungsaufgaben eine Formelsammlung gegeben. Nur für die Ausarbeitung des Rechenbeispiels wird der Taschenrechner benötigt.

Bitte halten Sie Ihren Studierendenausweis bereit, um diesen zur Identitätskontrolle in die Webcam zu halten bzw. auf dem ersten Blatt ihrer Prüfung mitzuscannen für die Abgabe.

Zur Beantwortung der Fragen nutzen Sie ausschließlich die A4 Blätter vor Ihnen. Beschriften Sie jedes Blatt mit Ihrem Namen und Matrikelnummer, sowie einer fortlaufenden Nummerierung.

Das Ende der Prüfungszeit wird Ihnen einige Minuten vorher durch die Prüfungsaufsicht angekündigt. Mit Ende der Prüfungszeit legen Sie Ihren Stift beiseite. Sie haben nun 15 Minuten Zeit, Ihre Prüfungsblätter zu scannen. Wenn Sie dafür Ihr Handy benutzen, machen Sie sich vorher mit einer Software vertraut, um ein pdf zu erstellen. Laden Sie dieses pdf (1 Datei) auf TUWEL hoch. Während dieses Vorgangs belassen Sie weiterhin die Webcam aktiv.

Die gesamte Prüfung wird aufgezeichnet.

Die Prüfungsaufsicht kann Sie jederzeit dazu auffordern Ihren Bildschirm zu teilen oder Ihre Webcam zu schwenken.

 

Schriftliche Prüfung mit zwei Teilen

1. Teil: Theoriefragen zum Vorlesungsstoff (1h + 15min Abgabe)

2. Teil: Rechenaufgaben (2h + 15min Abgabe)

Beide Prüfungsteile müssen positiv benotet werden, um die LVA positiv zu absolvieren.

Prüfungen

TagZeitDatumOrtPrüfungsmodusAnmeldefristAnmeldungPrüfung
Mi.14:00 - 18:0005.06.2024Hörsaal AE U1 - 1 - CEE schriftlich03.05.2024 12:00 - 03.06.2024 12:00in TISSPräsenzprüfung 05.06.2024, 14:00 - 18:00 h
Mi.14:00 - 18:0026.06.2024Hörsaal AE U1 - 1 - CEE schriftlich27.05.2024 12:00 - 24.06.2024 12:00in TISSPräsenzprüfung 26.06.2024, 14:00 - 18:00 h
Mi.14:00 - 18:0025.09.2024HS 7 Schütte-Lihotzky - ARCH schriftlich26.08.2024 12:00 - 23.09.2024 12:00in TISSPräsenzprüfung, 25.09.2024, 14:00 - 18:00 h
Do. - 14.11.2024schriftlich07.10.2024 12:00 - 29.10.2024 12:00in TISSPräsenzprüfung 16.11.2023, 08:00 - 12:00 h
Do. - 05.12.2024schriftlich04.11.2024 12:00 - 28.11.2024 12:00in TISSPräsenzprüfung 07.12.2023, 14:00 - 18:00 h
Mo. - 20.01.2025schriftlich21.12.2024 12:00 - 18.01.2025 12:00in TISSPräsenzprüfung 15.01.2024, 15:00 - 19:00 Uhr
Mo. - 17.03.2025schriftlich17.02.2025 12:00 - 14.03.2025 10:00in TISSPräsenzprüfung 18.03.2024, 14:00 - 18:00 h
Mi. - 04.06.2025schriftlich02.05.2025 12:00 - 02.06.2025 12:00in TISSPräsenzprüfung 05.06.2024, 14:00 - 18:00 h
Mi. - 25.06.2025schriftlich26.05.2025 12:00 - 23.06.2025 12:00in TISSPräsenzprüfung 26.06.2024, 14:00 - 18:00 h
Mi. - 24.09.2025schriftlich25.08.2025 12:00 - 22.09.2025 12:00in TISSPräsenzprüfung, 25.09.2024, 14:00 - 18:00 h

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
07.01.2020 12:00 04.03.2020 23:00 04.03.2020 23:00

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
033 265 Bauingenieurwesen Pflichtfach4. SemesterSTEOP
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung der Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vertiefende Lehrveranstaltungen

Sprache

Deutsch