Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, in betreuten Teams (Betreuung in Zusammenarbeit mit den Wiener Linien) Ideen für ein Projekt des Öffentlichen Personennahverkehrs zu entwickeln und die Ideen in geeigneter Form grafisch in Plänen, Skizzen und Postern umzusetzen bzw. zu präsentieren.
Der Lehrinhalt der Lehrveranstaltung variiert aufgrund der jährlich wechselnden Aufgabenstellung, welche in Zusammenarbeit mit dem Projektpartner WIENER LINIEN gestellt wird. Im Vordergrund stehen aber die Anforderungen an einen zeitgemäßen barrierefreien und nutzerfreundlichen ÖPNV in einem eingeschränkten budgetären, zeitlichen und räumlichen Rahmen.
Fachvorträge, ExpertInnen-Interviews, Lokalaugenscheine an projekspezifischen Orten, Anfertigung von Plänen sowie eines Berichts, Planbesprechungen, Besprechung von Fallbeispielen.
Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage der abgegebenen Pläne, des technischen Berichts und der Präsentation.
Begrenzung auf 16 Studierende. Wir behalten uns vor, die Teilnehmerzahl nachträglich aufzustocken. Bei dieser Aufstockung wird mitunter nicht chronologisch vorgegangen, sondern in Abstimmung mit den Wiener Linien und der Themenstellungen nach Studienrichtungen ausgewählt.
Für Studierende des Bauingenieurwesens: Die vorherige Absolvierung der VO Öffentlicher Personennahverkehr sowie der UE Eisenbahnwesen wird empfohlen. Ebenso sind grundlegende Kenntnisse der Inhalte der UE Hochbaukonstruktionen und der VU Planungsprozesse hilfreich.
Für Studierende der Raumplanung: Die vorherige Absolvierung der VO Grundlagen der Verkehrsplanung wird empfohlen.
Für alle: CAD-Anwenderkenntnisse erforderlich, um Pläne zeichnen zu können.