Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage...
- Deponien zu planen
- Deponieemissionen zu bewerten und zu prognositizieren
- Altlasten zu erkunden und zu bewerten
- Altlastensanierungsprojekte zu konzipieren und zu bewerten
Zielvorstellungen und Deponiekonzepte. Reaktordeponie und Endlager. Beispiele für rechtliche und technische Regelungen im Inland und Ausland. Deponietypen. Grundsätze für Beurteilung und Auswahl von Deponiestandorten. Technische Ausgestaltung und Bau von Deponien - Basisdichtungssystem, Sickerwassererfassung, Oberflächenabdeckung, Deponiegaserfassung und -verwertung. Nachsorgemaßnahmen. Wasserhaushalt von Deponien. Stoffhaushalt von Deponien. Grundzüge der Altlastensanierung.
- Disskusion von Fallstudien
- Rechnen von Übungsbeispielen
- Exkursion zu Deponien und Altlasten
Zuordnung im Masterstudium Bauingenieurwesen (Studienkennzahl: 066 505): Modul 2 der Vertiefungsrichtung Wasser & Ressourcen Modul 3 der anderen Vertiefungsrichtungen
Eine kurze Vorstellung der Inhalte und Ziele aller Master Lehrveranstaltungen unseres Forschungsbereiches Abfallwirtschaft und Ressourcenmanagement für das Wintersemester 2023 findet am 3.10.2023, von 10:00 bis 10:30 im Seminarraum AA 03 - 1 – CEE, (Hauptgebäude, Karlsplatz 13, Stiege 1, 3. Stock) statt. Die Teilnahme an dieser Info-Veranstaltung ist nicht verpflichtend
zur positiven Absolvierung ist neben dem Bestehen der schriftlichen Prüfung eine Teilnahme an der Exkursion verpflichtend. Bei trifftigen Gründen für ein Fernbleiben von der Exkursion, ist eine Ersatzaufgabe zu erledigen.
Nicht erforderlich
Die Vorlesungsunterlagen werden angemeldeten Studierenden zur Verfügung gestellt