Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage:
Ziele der thermischen Behandlung von Abfällen. Chemisch-physikalische Grundlagen der Verbrennung und Pyrolyse. Funktionsweise einer Müllverbrennungsanlage. Energiebilanz und Stoffbilanzen von Müllverbrennungsanlagen und Pyrolyseanlagen. Emissionen. Reststoffbehandlung und Reststoffendlagerung. Bedeutung der Verbrennung von Abfällen für den regionalen Stoffhaushalt. UVP von Müllverbrennungsanlagen. Innovative Verfahren.
Zuordnung im Masterstudium Bauingenieurwesen (Studienkennzahl: 066 505): Modul 2 der Vertiefungsrichtung Wasser & Ressourcen Modul 3 der anderen Vertiefungsrichtungen
Inhalt und Ziele unserer Master Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022 werden bei einer Informations-Veranstaltung am 5.10.2022, 09:00 Uhr, Seminarraum AA 02-1, (Hauptgebäude Karlsplatz 13, Stiege 1, 2. Stock, gleich rechts) kurz beschrieben, die Teilnahme an dieser Info-Veranstaltung ist nicht verpflichtend.
Schriftliche Prüfung und Teilnahme an Exkursion
Bitte melden Sie sich für die Lehrverstanstaltung an, wenn Sie an der Exkursion teilnehmen wollen.