Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage:
Im ersten Vorlesungsteil erlernen Sie die Grundlagen aquatischer Lebensgemeinschaften anhand der Konzepte von individuellen Genpools und Fitness unter Berücksichtigung der natürlichen Selektion und Beeinflussung durch chemische und physikalische Umweltfaktoren. Zudem werden Ihnen inter- und intrapopuläre Prozesse und typische aquatische Lebensgemeinschaften vorgestellt. Die folgende Betrachtung der Gewässer als Ökosysteme wird energetische Ströme (Energiefluss, Transferwirksamkeit, trophische Ebenen) beinhalten. Ein Fokus liegt auf der Spezifizierung der Hauptunterschiede der Morphologie, Energieketten und Nährstoffkreisläufe zwischen Fließgewässern und stehenden Gewässern. Weitere Schwerpunkte sind biologische Prozesse und Feststoff-Wasser-Interaktionen. Der erste Teil schließt mit einem Überblick über Indikatorsysteme ab, welche zur Bewertung des ökologischen Gewässerzustandes herangezogen werden. Des Weiteren werden Sie an das Konzept des integrativen Gewässermanagements herangeführt, welches am Beispiel der europäischen Wasserrahmenrichtlinie erläutert wird.
Der zweite Teil der Vorlesung bezieht sich auf anthropogene Gewässerbelastungen. Eutrophierung, Versauerung, Temperaturänderung und geomorphologische Änderungen werden theoretisch erläutert und mittels praktischer Beispiele vorgestellt. Mit Abschluss des zweiten Teils erhalten Sie einen Überblick über Spurenstoffemissionen mit Fokus auf Arzneimittel, Mikroplastik, Nanomaterial, Schwermetalle und organische Spurenstoffe. Neben der Theorie dienen praktische Beispiele zur Veranschaulichung von Spurenstoffquellen und -eintragspfaden in die Gewässer. Auswirkungen auf die Gewässerökologie und Gesundheit des Menschen, sowie noch bestehende Herausforderungen und zukünftige Fragestellungen werden ebenfalls diskutiert.
Lehrvortrag
Schriftliche Prüfung