226.026 Wassergütewirtschaft
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2018W, VO, 2.5h, 4.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.5
  • ECTS: 4.0
  • Typ: VO Vorlesung

Ziele der Lehrveranstaltung

Das Ziel der Vorlesung ist eine Grundausbildung, die es dem Bauingenieur ermöglicht, seine Aufgaben im Rahmen von Planungsbüros, dem Betrieb von technischen Anlagen, in der Wassergütewirtschaftsverwaltung und bei Ausrüstungsfirmen für technische Anlagen der Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung zu erkennen und insbesondere im Masterstudium vertiefen zu können. Es ist dazu die Vermittlung einer neuen Begriffswelt erforderlich, die das Verständnis lebendiger Systeme und die Zusammenarbeit von Bauingenieuren mit Fachleuten aus anderen Disziplinen, wie Chemie, Biologie, Mess- und Regeltechnik, ermöglicht, welche für die Lösung der Probleme der Wassergütewirtschaft entscheidend sind.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung gliedert sich in mehrere Abschnitte:

1.Einführung in die Ziele und Aufgaben der Wassergütewirtschaft (Wechselwirkung zwischen Mensch, Wasser, Gewässer und Flussgebiet, EU Wasserrahmenrichtlinie, nationale Gesetzgebung, die Rolle der naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Methoden, Zusammenhang zwischen Wassermengen- und Wassergütewirtschaft, Flussgebietsbewirtschaftungsplan, Punkt- und diffuse Quellen der Verschmutzung, )

2. Beschreibung der Qualität von Wasser und Gewässern (Physikalische, chemische, biologische und ökologische Messgrößen, ihre Bedeutung und Interpretation, Probenahme und Probenbehandlung, Überprüfung von Messdaten, Massenbilanzen). Ursachen von Veränderungen der natürlichen Stoffströme durch den Menschen und ihre Auswirkungen auf die Güte der und die biologischen Vorgänge im Gewässer. Verständnis von und einfache Rechenverfahren für wassergütewirtschaftliche Fragestellungen in Grundwasser, Flüssen, Seen und Meeren (Stoffkonzentrationen und -frachten, Fressketten, Eutrophierung, etc.)

3. Wasserver- und Abwasserentsorgung (Bemessung und Errichtung von Wasserversorgungsnetzen und Kanalnetzen, betriebliche Aspekte, Sonderformen und Sonderbauwerke)

4. Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung: Anlagenkonzepte, Grundlagen der Funktion, der Bemessung und der konstruktiven Ausbildung der einzelnen technischen Anlagenteile. Mechanische Reinigungsverfahren: Siebe, Rechen, Sandfang, Absetzbecken, Flotation, Fällung, Flockung, Sandfilter Gasaustausch, Membrantechnik, Entkeimungsverfahren Biologische Abwasserreinigungsverfahren: Pflanzenkläranlagen, Abwasserteiche, Tropfkörper, Tauchkörper, Biofilter, Belebungsverfahren, Membranbelebungsverfahren, Schlammbehandlung und Entsorgung. Wassergütewirtschaft

Weitere Informationen

Das relativ junge Fachgebiet hat in den letzten Jahrzehnten sowohl national wie international (EU-Wasserrahmenrichtlinie, UN Millenniums goals) stark an Bedeutung zugenommen, weil die Weltbevölkerung und damit die Landwirtschaftliche Produktion und Industrialisierung dauernd zunehmen, was sich in einer zunehmenden Verschmutzung der Wasserressourcen niederschlägt. Die Wassergütewirtschaft hat die Aufgabe, mit Hilfe von technischen (Reinigungsmassnahmen) und organisatorischen Maßnahmen (Lenkung der Stoffströme) die Qualität von allen Gewässern in einen guten Zustand zu bringen oder diesen zu erhalten, sodass langfristig keine Gefährdung für Menschen und die natürliche Umwelt von verschmutztem Wasser ausgeht. Die Versogung der Menschen mit Wasser und die Entsorgung von Abwasser samt Abwasserreinigung sind wichtige Teilbereiche dieses Fachgebietes. Für Forschung und Entwicklung ist eine enge Verknüpfung von Ingenieur- mit Naturwissenschaften, aber auch mit den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften erforderlich.

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Mo.10:00 - 13:0001.10.2018 - 14.01.2019HS 18 Czuber - MB Vorlesungen
Fr.10:00 - 12:0014.12.2018HS 18 Czuber - MB Vorlesung
Wassergütewirtschaft - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Mo.01.10.201810:00 - 13:00HS 18 Czuber - MB Vorlesungen
Mo.08.10.201810:00 - 13:00HS 18 Czuber - MB Vorlesungen
Mo.15.10.201810:00 - 13:00HS 18 Czuber - MB Vorlesungen
Mo.22.10.201810:00 - 13:00HS 18 Czuber - MB Vorlesungen
Mo.29.10.201810:00 - 13:00HS 18 Czuber - MB Vorlesungen
Mo.05.11.201810:00 - 13:00HS 18 Czuber - MB Vorlesungen
Mo.12.11.201810:00 - 13:00HS 18 Czuber - MB Vorlesungen
Mo.19.11.201810:00 - 13:00HS 18 Czuber - MB Vorlesungen
Mo.26.11.201810:00 - 13:00HS 18 Czuber - MB Vorlesungen
Mo.03.12.201810:00 - 13:00HS 18 Czuber - MB Vorlesungen
Fr.14.12.201810:00 - 12:00HS 18 Czuber - MB Vorlesung
Mo.07.01.201910:00 - 13:00HS 18 Czuber - MB Vorlesungen
Mo.14.01.201910:00 - 13:00HS 18 Czuber - MB Vorlesungen

Leistungsnachweis

Seit Juni 2014 erfolgt der Leistungsnachweis in schriftlicher Form.  Bei der Prüfung wird der gesamte Stoff der Vorlesung abgefragt, wobei der Schwerpunkt auf dem Verständnis der Zusammenhänge und die Umsetzung des Wissens um die Funktion in die Bemessung der technischen Anlagen gelegt wird. Dazu ist die Kenntnis der Dimension (und Größenordnung) von Kenngrößen wichtig. Die Verwendung der richtigen Begriffe und eine gute sprachliche Darstellung stellen ebenfalls wichtige Ziele der Ausbildung dar.

  • auf der Homepage unter "Lehre": http://iwr.tuwien.ac.at/wasser
  • am "schwarzen Brett": in der Vitrine am Gang vor dem Institut
  • Telefon: 588 01-22611

HInweise zur Prüfung:

  • Die Prüfung dauert 1,5 Stunden und wird schriftlich abgehalten.
  • Es handelt sich bei der Prüfung um eine ,closed book` Prüfung, es dürfen keine Bücher, Vorlesungsunterlagen oder handschriftliche Unterlagen verwendet werden.
  • Die Benutzung von Taschenrechnern ist erlaubt, programmierbare Taschenrechner sind nicht zulässig.
  • Die Prüfung besteht aus Offenen-Fragen, Multiple-Choice-Fragen, einfachen Rechnungen und Skizzen.

 

Prüfungen

TagZeitDatumOrtPrüfungsmodusAnmeldefristAnmeldungPrüfung
Mi.08:00 - 10:0008.05.2024EI 3 Sahulka HS - UIW schriftlich08.04.2024 08:00 - 06.05.2024 08:00in TISSPrüfung Wassergütewirtschaft Mai 2024
Fr.14:00 - 16:0014.06.2024EI 3 Sahulka HS - UIW schriftlich23.05.2024 08:00 - 12.06.2024 08:00in TISSPrüfung Wassergütewirtschaft Juni 2024
Mo. - 07.10.2024schriftlich05.09.2024 08:00 - 04.10.2024 08:00in TISSPrüfung Wassergütewirtschaft Oktober 2022
Fr. - 29.11.2024schriftlich29.10.2024 08:00 - 27.11.2024 08:00in TISSPrüfung Wassergütewirtschaft Dezember 2022
Mo. - 27.01.2025schriftlich16.12.2024 08:00 - 24.01.2025 08:00in TISSAnmeldung für Prüfung WGW am 22.01.2024
Mo. - 27.01.2025schriftlich16.12.2024 08:00 - 24.01.2025 08:00in TISSPrüfung Wassergütewirtschaft Jänner 2024 HS EI 10
Mo. - 27.01.2025schriftlich16.12.2024 08:00 - 24.01.2025 08:00in TISSPrüfung Wassergütewirtschaft Jänner 2024 HS EI 3
Fr. - 07.03.2025schriftlich13.01.2025 08:00 - 05.03.2025 08:00in TISSPrüfung Wassergütewirtschaft März 2024
Mi. - 07.05.2025schriftlich07.04.2025 08:00 - 05.05.2025 08:00in TISSPrüfung Wassergütewirtschaft Mai 2024
Fr. - 20.06.2025schriftlich29.05.2025 08:00 - 18.06.2025 08:00in TISSPrüfung Wassergütewirtschaft Juni 2024

LVA-Anmeldung

Nicht erforderlich

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
033 265 Bauingenieurwesen Pflichtfach3. SemesterSTEOP
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung der Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP

Literatur

Siedlungswasserwirtschaft, 3. bearb. Auflage, Gujer, Springer, 2007, ist als E-Book in der TU Bibliothek verfügbar

Weitere Informationen

Sprache

Deutsch