In der Lehrveranstaltung werden aktuelle Fragestellungen aus dem Themenbereich Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft in Fachvorträgen von TU-internen und externen Referenten*innen präsentiert. Dabei kommen Experten*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung zu Wort.
Anschließend an den Vortrag findet eine Diskussion mit dem Auditorium statt. Dabei sind sowohl für den Vortrag als auch für die Diskussion je 45 Minuten veranschlagt.
Ziel ist es, einerseits unterschiedliche Methoden, Problemstellungen und Lösungsansätze kennen zu lernen. Andererseits wird durch den aktiven Diskurs, die Fähigkeit Ergebnisse unterschiedlicher Themenfelder und Komplexitätsstufen richtig einzuordnen und in Relation setzen zu können gestärkt.
Diese LVA wird online stattfinden.
Wir freuen uns ankündigen zu dürfen, dass die Vortragsreihe dieses Semester wieder gemeinsam mit dem Abfallwirtschaftsinstitut der BOKU Wien veranstaltet wird.
Die Termine der einzelnen Vorträge können im TUWEL aufgerufen werden.
Die Vorstellung der Inhalte und Ziele unserer Master Lehrveranstaltungen für das Sommersemester 2023 findet am 7.3.2023 von 9-9:30 im Seminarraum AD 03 – 1 (Karlsplatz 13, 3. Stock, Stiege 5) statt
Die Teilnahme an dieser LV-Vorstellung ist nicht verpflichtend
Beachten Sie beim Verfassen der Ausarbeitung bitte die Richtlinie der TU Wien zum Umgang mit Plagiaten:
Leitfaden zum Umgang mit Plagiaten (PDF)
Aktive Teilnahme an der Diskussion
Als prüfungsimmanenter Leistungsnachweis ist die Anwesenheit sowie eine aktive Teilnahme an der Diskussion bzw. an den angebotenen Umfragen (via slido) für eine positive Bewertung ausschlaggeben. In der Lehrveranstaltung ist eine Anwesenheit von über 80% der abgehaltenen Termine verpflichtend. Zur Dokumentation der Anwesenheit bitten wir Sie sich im Online-Meeting mit Mat.. Nr. und/oder Klarnamen anzumelden, sowie, wenn technisch möglich, zu Beginn und für die Diskussion die Kamera zu aktivieren.
Abgabe von "Erkenntnissen"
Als prüfungsimmanenter Leistungsnachweis ist auch die Abgabe von "Erkenntnissen" zu jeden besuchten Vortrag für die positve Absolvierung erforderlich. Dabei handelt es sich um kurze Zusammenfassungen von Erkenntnissen in Form von Stichworten oder je ein bis zwei Sätzen. Die Abgabe erfolgt digitl in TUWEL
Abgabe einer Seminararbeit
Zudem ist für ein ausgewähltes Thema, welches sich an einem der abgehaltenen Fachvorträge zu orientieren hat, eine kurze Seminararbeit (2000-2500 Wörter) zu verfassen. Diese sollte das Thema oder einen Teilaspekt daraus aufgreifen und kritisch hinterfragen. In der Arbeit sollten zuerst die wesentlichen Aussagen und Kernpunkte des Vortrages kurz zusammengefasst werden. Die Vortragsunterlagen werden im TISS zur Verfügung gestellt. Darauf aufbauend sollte die gewählte Thematik anhand einer Literaturrecherche und eigener Überlegungen inhaltlich ergänzt oder weitergedacht und kritisch diskutiert werden.
Form
Die Arbeit soll 2000-2500 Worte umfassen und folgende Formvorgaben einhalten:
- Titelseits mit Ihrem Namen und Matrikelnummer sowie ein Quellenverzeichnis sind obligatorisch.
- Einhalten des Umfanges ohne künstliche Textverlängerungen.
- Die Arbeit kann entweder in Deutscher oder in Englischer Sprache verfasst werden.
- Einheitliche und korrekte Zitierweise und Quellenangabe verwenden, auch für Abbildungen und Angaben aus den Vortragsunterlagen.
Abgabe
Die Abgabe erfolgt bis 17.07.2023 als pdf-Dokument in TUWEL